Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie Brandmeldekabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie Brandmeldekabel

    Hallo zusammen,

    nun ist der Stress der Betondecke hinter mir ... nach einer Woche schlaflose Nächte (hat man ggf. etwas nicht bedacht / was fehlt?) und drei vollen Tagen Kabel ziehen ist nun alles erledigt. Allerdings habe ich noch eine (mindestens ... ;-) ) Frage an euch: Welche Topologie sollte das Brandmeldekabel (welches ja als autarker Bus zwischen den (Gira Dual-) Meldern verlegt ist) haben? - Ich bin von einem Bus ausgegangen und fange an einem Melder an und springe von Melder zu Melder bis ich in der Verteilung mit dem Kabel ende. Rückleitung habe ich nicht vorgesehen; wenn nötig, muss ich es noch in den Estrich legen (=> bitte um eure Info) oder ggf. in der Garage mit Aufputz eine Lösung finden ...:-( An dem physikalisch letzten Melder liegt noch KNX, so dass ich über eine entsprechende Schnittstelle den Brandmelde-Busstrang auf KNX bekomme. Ich meine, ich hätte hier schon mal in der Richtung etwas gelesen, dass das mit den Gira-Meldern (die neueren) und einem Relaismodul auf Binäreingang (?) möglich ist.

    Danke!

    Gruß
    thorsten

    #2
    Ich denke, meine Überlegungen sind richtig so ... zumindest wenn ich den Thread hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...elder-knx.html richtig verstehe.

    Also zusammengefasst:
    - 4-Ader Brandmeldekabel (das rote Y(St)Y 2x2x0,8) von RM 1 bis n gezogen (hintereinander weg => "die große Hafenrundfahrt")
    - Am Brandmelder n (der letzte in der Reihe) Verbindnung via Relaismodul an KNX - Bus und dann
    - auf einen Binäreingang Status an KNX
    - RM sind Gira Dual angedacht (9V-Betrieb => Batterien)

    Habe mich in letzter Zeit in so viele neue Dinge eingelesen, dass ich das nicht mehr so präsent hatte. Deshalb: Sorry für den neuen Thread ... kann ggf. auch gelöscht werden.

    Allerdings bitte ich um Rückmeldung, wenn ich etwas falsch verstanden haben sollte.

    Kommentar


      #3
      Wenn ich richtig informiert bin, bekommst Du bei dieser Lösung allerdings nicht auf den Bus WO es brennt...
      Wobei, ich bin mir im Augenblick gar nicht sicher, ob Du überhaupt mitbekommst, dass es brennt, wenn nicht gerade Dein letzter Melder (also der mit KNX) den Alarm ausgelöst hat...

      Schon länger her, dass ich mir das Konzept angeschaut habe...

      Kommentar


        #4
        ... also die Info, welcher Melder anschlägt (also WO es brennt) brauche ich nicht unbedingt auf dem Bus. Wenn ich zu Hause bin, gehen alle Melder zusammen an (und ich kann das Haus verlassen) und wenn ich unterwegs bin, würde mir die Meldung, DAS es brennt auch reichen. Wenn nur der Melder, der an KNX angebunden ist die Meldung herausgibt, wäre das natürlich sehr unschön ... :-( ... Kann mir jmd. dazu etwas definitives sagen? DANKE!

        ... ach ja: Oder könnte ich das Problem - wenn es denn so vorhanden ist - so lösen:
        - ich rüste jeden Brandmelder mit einem extra Relaismodul aus
        - das rote Brandmeldekabel verwende ich für den Anschluss an KNX für das jeweilige Relaismodul (ja, ja ich weiß: es ist nicht grün und ich bin auch nicht farbenblind ... ;-) ... aber nun liegt halt bei jedem Rauchmelder ein rotes Kabel (2x2x0,8)...
        - und bringe am Ende der RM-Kette den Anschluss an den KNX-Bus durch die Verbindung rotes Kabel <-> grünes Kabel
        - Und dann die Frage: Kann ich auf die Verkabelung untereinander (die eigentliche Funktion des roten Kabels) in dieser Konstellation verzichten?

        Kommentar


          #5
          Definitiv nicht, aber ich meine, mich zu erinnern, dass es dabei nicht um den Alarmkontakt sondern um den Störungskontakt ging. Alarm wird von allen Meldern weitergereicht. Die Störungsmeldung nur vom letzten Melder.

          Ich glaube, das findet man irgendwo bei Gira auf der Homepage.
          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #6
            Ein Anruf bei Gira hat Licht ins Dunkel gebracht:

            - Also: es funktioniert! D.h. wenn ein Melder (egal ob Relaismodul eingebaut oder nicht) auslöst, wird diese Meldung auf den KNX-Bus gegeben, sobald ein (!) Relaismodul im Bus vorhanden ist.
            - Topologie RM zu RM ist definitiv BUS, also kein Ring o.ä.
            - Empfehlung von Gira: Pro Etage einen separaten Bus, der jeweils ein Relaismodul enthält um detektieren zu können, ob im EG oder OG (bspw.) ausgelöst wurde
            - Welcher Melder ausgelöst hat, kann nicht unterschieden werden.

            somit: Problem gefixt! :-)

            Kommentar


              #7
              Nachteil: wenn ein Melder z.B. im Keller auslöst gibt es keinen Alarm in den oberen Etagen.

              Kommentar


                #8
                hmm... das stimmt natürlich! Also nicht dem Vorschlag von Gira folgen, sondern sicherheitshalber EIN Bus für das ganze Haus und ein Relaiskontakt in diesem Bus installieren.
                Danke für den Denkanstoss! So werde ich es machen für die restlichen Räume.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                  Nachteil: wenn ein Melder z.B. im Keller auslöst gibt es keinen Alarm in den oberen Etagen.
                  Hierzu hat Makki hier etwas geschrieben https://knx-user-forum.de/171230-post3.html.
                  In einem anderen Post hat er das noch etwas näher ausgeführt, ich finde es aber leider nicht mehr.
                  Grüße
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    ... ah ja. Verstehe ... dann werde ich im OG (der Bereich, wo gerade in diesem Moment die Mauern entstehen) an einem RM auch KNX vorsehen, so dass ein Relaismodul für den OG-Bereich ggf. nachinstalliert werden kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Statistisch gesehen ist es, soweit ich informiert bin, sehr viel wahrscheinlicher, dass ein Melder einen Falschalarm produziert, als dass ein Brand eintritt, und der Brand gemeldet wird.

                      d.h. bei allen Lösungen mit "ich habe 30 Melder aber kann nicht jeden abfragen" -> Nur bei dem Wunsch nach "möglichst günstig" macht das Sinn...

                      Im Übrigen bringt die Meldung "Feuer" für unterwegs ehr wenig, außer man schickt den Nachbarn zum Nachschaun.

                      Wenn man sich selbst was zusammenfrickelt, kann das natürlich technisch gesehen ok sein. Problem ist: Wenn der Häuslebesitzer dann ganz aufgeregt "Feuer, Feuer" meldet, dann stellt sich natürlich die Frage, wer das Ausrücken des Löschzugs bezahlt...

                      Sowas kann durchaus teuer werden...
                      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn die Topologie des Brandmeldekabel ein Bus ist, kann man dann wie bei KNX auch (kleine/kurze) Abzweigungen machen? Oder soll/darf/muss man nur in Reihe schalten?

                        Danke
                        Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Diese Frage beantwortet ausschließlich die Anleitung des betreffenden Rauchmelders.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Was für eine Anlage? Für gewöhnlich gibt es bei BMA keine Stichleitungen.


                            Sent from my iPhone using Tapatalk

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich also noch nicht genau weiß, welchen Melder ich verbauen möchte, dann gehe ich mit einer reinen "Reihenschaltung" auf Nummer sicher, oder?

                              Danke,
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X