Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu KNX-TP1, SELV, Fremdspannung und Isolation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen zu KNX-TP1, SELV, Fremdspannung und Isolation

    Hallo zusammen,

    KNX-TP1 ist doch SELV, oder?
    Also komplett galvanisch getrennt, ohne Verbindung zu anderen Potentialen incl. "Erde". Korrekt?

    Messe ich GND von meinem KNX Netz im Betrieb gegen PE, messe ich Mist ?!
    Je nach Messbereichseinstellung
    bei 600 messe ich undendlich
    bei 6k messe ich unendlich
    bei 60k messe ich schwankend 40-55kOhm.
    bei 600k messe ich 0 Ohm
    bei 6M messe ich 0 Ohm
    bei 60M messe ich ca 1MOhm

    Ähnlich verhält sich mit einem anderen KNX-Netzteil, woran gar nicht angeschlossen ist.
    Liegt dass an der Messmethode? Multimeter ungeeignet?


    Nächste frage. Wenn in einem Fehlerfall ein Fremdpotential auf KNX gelangt, dann fließt erstmal kein Strom, oder?
    Aber KNX "SELV" Potential wird auf das Niveau der Fremdspannung hochgezogen.

    Wenn also 230V auf KNX kommen, passiert gar nix. Kein LS, kein RCD löst aus. Erst wenn dann jemand an KNX packt und eine Verbindung z.B. zu Erde herstellt, kracht es.
    Korrekt?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Das Multimeter gibt einen Prüfspannung auf die Klemmen und misst den resultierenden Strom. In den sehr hohen Widerstandsbereichen wird das verfälscht durch andere eingekoppelte Spannungen auf der Leitung, das Ergebnis ist also ungenau. Der Bus ist in deinem Fall offensichtlich getrennt, alles gut.

    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
    Nächste frage. Wenn in einem Fehlerfall ein Fremdpotential auf KNX gelangt, dann fließt erstmal kein Strom, oder?
    Aber KNX "SELV" Potential wird auf das Niveau der Fremdspannung hochgezogen.

    Wenn also 230V auf KNX kommen, passiert gar nix. Kein LS, kein RCD löst aus. Erst wenn dann jemand an KNX packt und eine Verbindung z.B. zu Erde herstellt, kracht es.
    Korrekt?
    Korrekt.

    Kommentar


      #3
      ok.. Hintergrund der Frage - eine Schaltung zum Messen der Netzspannung.

      2021-03-15 13_36_25-Window.png

      Vin wäre z.B. 40V AC.
      VINN hängt am Device-GND, das wäre dan KNX-GND.
      Wenn auch über 2 MegOhm und damit nur Strom im µA Bereich im Fehlerfall, zieht es mir dann doch KNX GND auf 20V (eff).

      Oder hab ich hier noch einen Denkfehler?
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Die aktiven Teile von SELV-Stromkreisen dürfen weder mit Erde noch mit den Schutzleitern anderer Stromkreise in Verbindung stehen. Darüberhinaus müssen sie von den aktiven Teilen höherer Spannung sicher getrennt sein und besondere Steckvorrichtungen haben, die nicht in die Steckvorrichtungen für höhere Spannungen passen.
        Beachte, dass in KNX Netzteilen immer eine Drossel auf der KNX Seite im Spiel ist, welche der Kommunikation dient.
        Wird eine Fremdspannung auf den KNX geschaltet, solte im KNX Netzteil eine Schutzvorrcihtung ansprechen, so dass keine Verbindung in Richtung Netzt durch einen Überschlag entstehen kann.
        Deshalb ist der KNX ja auch bei seiner Übertragungsicherheit top weil er keinen Bezug zu Gnd hat und dehalb der Informationsinhalt des Signals mit schwingt und dadurch auch erhalten bleibt.
        Man beachte auch, das die Nebenstellenausgänge der KNX Spannungsversorgungen nicht intern voneinander getrennt sind, und deshalb sollte der Ausgang auch nicht missbraucht werden. Man kann regelrecht z.B. KNX IP Router damit versorgen, denn diese sind auch wieder interen galvanisch getrennt zur Netzwerkseite.
        Deshalb nochmals mein Rat, lasst die Finger weg von dem zweiten Ausgang wenn ihr damit nicht eine zweite Linie versorgen wollt. Kommunikationsprobleme sind vorprogrammiert. Deshalb gibt es die Empfehlungen der Hersteller.
        Deine Meßfehler rühren daher, dass du in eine elektronische Schaltung hinein misst und dadurch misst du Mist😀

        Kommentar


          #5
          Laut KNX Standard soll ein KNX Netzteil eine "Protective impedance to earth" wie folgt enthalten:

          protective_impedance.png

          Dazu steht dann noch im Standard:
          The protective impedance for symmetrical earthing of the bus line shall follow Figure 1.

          The dimensions of the used resistors shall be selected to comply with the clearances and creepage distances to ensure basic separation to earth.

          The optional capacitor (≤ 3,3 nF) shall withstand 1,5 kV impulse 1,2/50 (or 1 kV AC)
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #6
            KNX SVs haben ja auch immer einen PE Anschluss.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
              eine Schaltung zum Messen der Netzspannung
              Die Widerstände in Reihe mit dem Spannungsmesser deuten auf sehr hohe Spannungen hin, die gemessen werden sollen.
              Die Formel zweifle ich an: Statt Rsense hätte ich den Innenwiderstand des Spannungsmessgerätes erwartet.
              Die in #1 beschriebene Abhängigkeit von der Messbereichseinstellung des Multimeters würde ich mit unterschiedlichen Innenwiderständen des Multimeters erklären.

              Beim Verständnis der Messschaltung half mir die Liste im Bild. PE oder Neutralleiter kommen in der Messschaltung nicht vor!

              Quelle: Schaltzeichen
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Die Widerstände in Reihe mit dem Spannungsmesser deuten auf sehr hohe Spannungen hin, die gemessen werden sollen.
                Nein, übliche Niederspannungen. Die hohen Werte resultieren daraus, dass die Megohmwiderstände nicht nur für die Messung, sondern auch der sicheren elektrischen Trennung dienen.

                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Die Formel zweifle ich an: Statt Rsense hätte ich den Innenwiderstand des Spannungsmessgerätes erwartet.
                Der Spannungsteiler übesetzt die Eingangsbereich Vin (230V *1,41*Reserve über Überspannungserkennung) auf den Messbereich von +-250mV.
                Ich persönlich hatte jetzt 2.2k gewählt.
                (2200 / 4000000+2200) / 0,250 = 450V

                Die Schaltung ist übrigens aus dem Datenblatt der power meter ic ACS37800.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Datenblatt und Schaltung habe ich gefunden.
                  Eine Seite weiter, unter Abbildung 19, steht noch eine Formel für Rsense, die einzuhalten ist.

                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Der Spannungsteiler
                  In der Schaltung gibt es keinen Spannungsteiler - so leid es mir tut - Rsense und der Spannungsmesser mit seinen Vorwiderständen sind parallel geschaltet.

                  Mit einem Multimeter wird die Schaltung nicht funktionieren, weil sie ganz anders gedacht ist. Die Spannungsreduktion beruht auf Vorwiderständen, die im Verhältnis zum Innenwiderstand des ACS37800 stehen. Gut, die Spannung teilt sich im Verhältnis der Widerstände auf, also im weiteren Sinn schon ein Spannungsteiler.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    In der Schaltung gibt es keinen Spannungsteiler - so leid es mir tut - Rsense und der Spannungsmesser mit seinen Vorwiderständen sind parallel geschaltet.
                    Schau nochmal genau hin, das ist ein Spannungsteiler bezogen auf die Quelle Vin (rechts im Bild).
                    VINP und VINN sind die Eingänge des IC.

                    Die Formel ist etwas irreführend von den Bezeichnungen, Vin ist dort eine andere Spannung (Spannung am IC) als im Schaltplan (Spannung der Quelle).
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 17.03.2021, 18:21.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      das ist ein Spannungsteiler bezogen auf die Quelle Vin (rechts im Bild)
                      Stimmt, ich habe die Schaltung vereinbarungsgemäß von links = Eingang nach rechts = Ausgang gelesen und das Vin mit Kreis darum als Messgerät angesehen.
                      Bitte um Entschuldigung für die Verwirrung und danke für die Erklärung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        In der Schaltung gibt es keinen Spannungsteiler
                        für mich ist das ein Spannungsteiler.

                        IMG_20210317_181449252.jpg
                        Angehängte Dateien
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                          Stimmt, ich habe die Schaltung vereinbarungsgemäß von links = Eingang nach rechts = Ausgang gelesen und das Vin mit Kreis darum als Messgerät angesehen.
                          bei dem Datenblatt haben sie sich wirklich nicht mit Ruhm bekleckert.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X