Hallo zusammen,
KNX-TP1 ist doch SELV, oder?
Also komplett galvanisch getrennt, ohne Verbindung zu anderen Potentialen incl. "Erde". Korrekt?
Messe ich GND von meinem KNX Netz im Betrieb gegen PE, messe ich Mist ?!
Je nach Messbereichseinstellung
bei 600 messe ich undendlich
bei 6k messe ich unendlich
bei 60k messe ich schwankend 40-55kOhm.
bei 600k messe ich 0 Ohm
bei 6M messe ich 0 Ohm
bei 60M messe ich ca 1MOhm
Ähnlich verhält sich mit einem anderen KNX-Netzteil, woran gar nicht angeschlossen ist.
Liegt dass an der Messmethode? Multimeter ungeeignet?
Nächste frage. Wenn in einem Fehlerfall ein Fremdpotential auf KNX gelangt, dann fließt erstmal kein Strom, oder?
Aber KNX "SELV" Potential wird auf das Niveau der Fremdspannung hochgezogen.
Wenn also 230V auf KNX kommen, passiert gar nix. Kein LS, kein RCD löst aus. Erst wenn dann jemand an KNX packt und eine Verbindung z.B. zu Erde herstellt, kracht es.
Korrekt?
KNX-TP1 ist doch SELV, oder?
Also komplett galvanisch getrennt, ohne Verbindung zu anderen Potentialen incl. "Erde". Korrekt?
Messe ich GND von meinem KNX Netz im Betrieb gegen PE, messe ich Mist ?!
Je nach Messbereichseinstellung
bei 600 messe ich undendlich
bei 6k messe ich unendlich
bei 60k messe ich schwankend 40-55kOhm.
bei 600k messe ich 0 Ohm
bei 6M messe ich 0 Ohm
bei 60M messe ich ca 1MOhm
Ähnlich verhält sich mit einem anderen KNX-Netzteil, woran gar nicht angeschlossen ist.
Liegt dass an der Messmethode? Multimeter ungeeignet?
Nächste frage. Wenn in einem Fehlerfall ein Fremdpotential auf KNX gelangt, dann fließt erstmal kein Strom, oder?
Aber KNX "SELV" Potential wird auf das Niveau der Fremdspannung hochgezogen.
Wenn also 230V auf KNX kommen, passiert gar nix. Kein LS, kein RCD löst aus. Erst wenn dann jemand an KNX packt und eine Verbindung z.B. zu Erde herstellt, kracht es.
Korrekt?
Kommentar