Immer wieder gibt es hier Diskussionen wegen (scheinbar notwendigen) Hilfsschaltern in DALI-Kreisen. Speziell in Zusammenhang mit LED-Beleuchtung im privaten Wohnungsbau verstehe ich nicht, warum man da im Normalfall Hilfsschalter verwenden müsste.
Ich habe unten einen einfachen Schaltplan drangehängt welcher zeigt:
Der 13A LS ist halt typisch Schweiz. In Deutschland würde man da eher einen 16A verwenden. Somit hat man 3,6kVA pro DALI-Kreis zur Verfügung. Wenn das nicht reicht, kann man ja einen 3-phasigen LS verwenden. Alles ohne Hilfsschalter.
Also Jungs, wo braucht ihr jetzt Hilfsschalter?
Edit: Zusammenfassung der Diskussionen per 25.07.2021
Wer sich das Lesen des ganzen Threads ersparen will, für den haben ich die Essenz bis und mit Post #82 zusammengefasst:
Ich habe unten einen einfachen Schaltplan drangehängt welcher zeigt:
- das DALI-GW ist am gleichen LS wie die Beleuchtung selbst
- in dem Beispiel habe ich 3 separat schaltbare Standbygruppen, jeweils mit einem Einschaltstrombegrenzer
Der 13A LS ist halt typisch Schweiz. In Deutschland würde man da eher einen 16A verwenden. Somit hat man 3,6kVA pro DALI-Kreis zur Verfügung. Wenn das nicht reicht, kann man ja einen 3-phasigen LS verwenden. Alles ohne Hilfsschalter.
Also Jungs, wo braucht ihr jetzt Hilfsschalter?
Edit: Zusammenfassung der Diskussionen per 25.07.2021
Wer sich das Lesen des ganzen Threads ersparen will, für den haben ich die Essenz bis und mit Post #82 zusammengefasst:
- Gemäss Recherchen und Abklärungen von larsrosen (der hauptberuflich Sachverständiger ist), sind normativ keine installationsmässigen Vorkehrungen wie Hilfsschalter etc notwendig oder vorgeschrieben, auch wenn eine DALI-Linie sich über mehrere Stromkreise (LS) erstreckt.
- Wer zur Beruhigung seines Gewissens (oder was auch immer) Hilfsschalter (oder Repeater etc) verbauen will, der darf das selbstverständlich
- Wer mit einer Lösung wie oben von mir postuliert zurechtkommt, benötigt das sowieso nicht
Kommentar