Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromschiene, wie am besten dimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromschiene, wie am besten dimmen?

    Hallo, ich habe hier eine recht alte Hoffmann Stromschiene, 1phasig in einem Wohnraum. Insgesamt sind es 4 Segmente, ergo 4 unabhängige Kreise.
    Das ganze läuft also auf 230V Phasenschnittdimmung hinaus. Aktuell sind noch alte Strahler drin, sollen irgendwann gegen LED ersetzt werden.
    Die Frage die sich mir nun stellt ist, da Dali vorhanden ist auf der Etage, mache ich das über Dali oder direkt über KNX. Ein 4fach MDT Aktor kostet 250euro. Bei Lunatone habe ich entsprechende EVGs gefunden, allerdings spare ich da nicht wirklich pro Kanal gesehen sodass sich mir die Frage stellt unabhängig vom Preis was "besser" ist. Es auch in Dali zu machen, weil vieles schon über Dali läuft, oder doch direkt in KNX.
    Günstig sind im übrigen nur die kleinen Lunatone Dimmer

    LUNATONE 86458619-25U DALI Universal Phasendimmer 3-25W online kaufen im Voltus Elektro Shop

    Von der Bauform besser wären folgende geeignet

    LUNATONE 86458619-300U DALI Universal Phasendimmer 10-300W online kaufen im Voltus Elektro Shop

    allerdings mit heftigen Aufpreis. Da käme ich auf 300-400euro. Ich "brauche" so 3 bis 4 Kanäle. 4 wären möglich von der Verkabelung her, 3 wären aber auch ausreichend.

    Dann habe ich noch folgendes Produkt gefunden

    DALI Triac Dimmer Sunricher 230V 2-Kanal (SR-2303AC) | klusprofile.de

    Vom Aufbau und Preis äußerst interesant. 2 Kanäle pro Gerät. Allerdings weiß ich nciht was man von sunricher halten soll bzw wo man diesen Hersteller einordnen soll. Ein offizielles Dali Gerät scheint es ja immerhin schonmal zu sein.

    Also was würdet ihr machen? Dali oder KNX?


    #2
    Knx

    Kommentar


      #3
      Du bekommst das DALI-Signal auch nicht in Deine alte Schiene. Dazu würdest Du eine Schiene mit Datenbus benötigen.

      In Deinem Fall mit bestehenden Leuchten => KNX Unversaldimmaktor und nach dem Umrüsten gehen die auch mit LED-Retrofit.

      Kommentar


        #4
        Also Preisvorteile ergeben sich ohnehin ja nur mit den Sunricher EVGs. Die von Lunatone sind ja noch teurer als der Aktor von MDT pro Kanal gerechnet.

        Kommentar


          #5
          knx ac-dimmer


          oder wenn du es perfekt machen willst, dali-stromschiene mit passenden leuchten dann
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ne andere Stromschiene will die Person grad nicht Zumal sowas auch ne Größenordnung teurer wäre als die bestehende nun auf Phasenschnitt für KNX "umzurüsten". Es soll/muss halt in KNX eingebunden werden. Die Frage ist nur, da es Dali halt auch gibt und ich das grade für (CC) Lampen für "alternativlos" halte und auch CV Dimmer teilweise preiswerter sind, ob man hier den Umweg über Dali geht. Rein finanziell ergeben sich da auf den ersten Blick keine Vorteile, eher noch Nachteile. Hab überlegt mir mal die Sunricher 2 Kanal Phasenschnittdimmer zu holen um zu schauen wie die so sind weil sie preislich zumindest interesanter sind. Die "dickeren" Lunatone für 100eus pro Stück/Kanal finde ich da eindeutig zu teuer, das ist ja grob doppelt so teuer wie ein Phasenschnitt Kanal in KNX, wenn man mal den MDT Aktor als Vergleich nimmt. Obendrein gibts bei dem schon Leute mit Erfahrung und er scheint ja auch wohl mit Retrofit mittlerweile gut klarzukommen.

            Kommentar


              #7
              Was hat sich eigentlich bei den Siemens Dali Gateways geändert mit dem Update? Soweit ich weiß konnten die doch früher bis zu 1% dimmen und nicht tiefer. Ist das immer noch so?

              Kommentar

              Lädt...
              X