Ich hatte wieder den Bedarf was an meinem Smarthome verbessern und dazu mir einen Baustein für den Homeserver geschrieben: Die Klima Analyse.
Dieser berechnet die absolute Feuchte, maximale absolute Feuchte, Luftdichte, Enthalpie, Taupunkt und gibt aus, ob es gerade Schwül oder eine Hitzewarnung gibt.
service.knx-user-forum.de.png
Ich hab eigentlich nur die absolute Luftfeuchtigkeit gebraucht, um bei meiner KWL (Zehnder Q350 Enthalpie mit KNX-Modul) zu ermitteln, ob man den Bypass nun lieber öffnet oder schließt. Ich wollte so verhindern, dass ich mir im Sommer noch mehr Feuchte ins Haus hole.
Dabei wurde ich dann neugierig: Über die Enthalpie die Rückgewinnung berechnen (aus einer Diskussion hier im Forum) oder auch den Taupunkt. Oder auch die Entfeuchtungsleistung pro Stunde.
Rausgekommen ist sowas wie:
IMG_2284.jpeg
Sprich man kann durch Vergleichen von Zuluft und Abluft (vor und nach Gerät) div. Dinge berechnen. Es fällt dabei auf, dass Verluste und Rückgewinnung nicht gleich dem Lüften ist, weil wohl ein paar Abweichungen bei den Temperaturen nicht passen. Aber angenähert passt das sehr gut.
Falls noch jemand Ideen hat, was das Modul können muss: Einfach her damit.
Denke ich werde noch bissl schrauben. (Das ist Version 0.1!) Könnte den Sättigungsdampfdruck noch ausgeben, falls den jemand braucht oder die Enthalpie auf kJ/m³ umrechnen, weil gebräuchlicher bei Luft und mache das gerade im Logikeditor.
Freue mich über Feedback. Ohne Gewähr. Für privaten Einsatz bestimmt.
Download: service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=14186
Sourcecode: https://github.com/SvenBunge/hs_climate_analysis
Amazon Wishlist zur Motivation: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/22KJ1D22XROTQ
Dieser berechnet die absolute Feuchte, maximale absolute Feuchte, Luftdichte, Enthalpie, Taupunkt und gibt aus, ob es gerade Schwül oder eine Hitzewarnung gibt.
service.knx-user-forum.de.png
Ich hab eigentlich nur die absolute Luftfeuchtigkeit gebraucht, um bei meiner KWL (Zehnder Q350 Enthalpie mit KNX-Modul) zu ermitteln, ob man den Bypass nun lieber öffnet oder schließt. Ich wollte so verhindern, dass ich mir im Sommer noch mehr Feuchte ins Haus hole.
Dabei wurde ich dann neugierig: Über die Enthalpie die Rückgewinnung berechnen (aus einer Diskussion hier im Forum) oder auch den Taupunkt. Oder auch die Entfeuchtungsleistung pro Stunde.
Rausgekommen ist sowas wie:
IMG_2284.jpeg
Sprich man kann durch Vergleichen von Zuluft und Abluft (vor und nach Gerät) div. Dinge berechnen. Es fällt dabei auf, dass Verluste und Rückgewinnung nicht gleich dem Lüften ist, weil wohl ein paar Abweichungen bei den Temperaturen nicht passen. Aber angenähert passt das sehr gut.
Falls noch jemand Ideen hat, was das Modul können muss: Einfach her damit.
Denke ich werde noch bissl schrauben. (Das ist Version 0.1!) Könnte den Sättigungsdampfdruck noch ausgeben, falls den jemand braucht oder die Enthalpie auf kJ/m³ umrechnen, weil gebräuchlicher bei Luft und mache das gerade im Logikeditor.
Freue mich über Feedback. Ohne Gewähr. Für privaten Einsatz bestimmt.
Download: service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=14186
Sourcecode: https://github.com/SvenBunge/hs_climate_analysis
Amazon Wishlist zur Motivation: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/22KJ1D22XROTQ
Kommentar