Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Einbindung für Dachfenster-Aussenrolladen mit Solarfunk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Einbindung für Dachfenster-Aussenrolladen mit Solarfunk

    Hallo

    Ich möchte Dachfenster nachträglich einbauen und sie in die bestehende KNX-Installation integrieren. Zu den Fenstern ist kein Stromanschluss vorhanden. Daher ist wohl die Solarfunk-Lösung nötig. Ich möchte die Ansteuerung des Funkmoduls jedoch über die bereits installierten KNX-Feller-Ezidue-Taster ausführen und keine Handsender oder Fernbedienungen verwenden. Ist das mit z.B. Roto oder Velux Systemen möglich? Welche Komponenten werden für eine derartige Umsetzung benötigt?

    Viele Grüße
    Sven

    #2
    Die Suchfunktion schon wieder kaputt?

    Definiere die genaue Anzahl
    Zitat von Sven001 Beitrag anzeigen
    Ich möchte Dachfenster nachträglich einbauen
    Ich habe mir letztlich auf ein DFF ein Velux Solar Außenrollo montiert und an einem anderen ein Solar Innenrollo. Anbindung via der Velux-KLF200, die hat ein paar Kontakte die man mit KNX-Aktoren bedienen kann. Find ich aber umständlich und es gehen nur bis zu 5 Antriebe. Oder man nimmt einen Logikserver / Software was von KNX auf die Velux-API übersetzen kann. Dann kannst bis zu 200 Velux-Komponenten über deren Funkprotokoll ansteuern.

    Ich nutze dazu Nodered welches in einem Docker-Container auf meinem Logikserver läuft.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für Deine Antwort.

      Ich habe hier schon einige Threads gelesen, aber bin trotzdem nicht ganz draus gekommen. Meistens werden da alle möglichen Lösungen diskutiert die in der Regel nicht mit meinem System übereinstimen. Zu bewerten was für mich passt ist wirklich nicht einfach. Daher noch mal meine Idealvorstellung:

      Vorhanden sind: ABB-Jalo-Aktoren und Feller-Taster am Knx-Bus. Idealerweise wünsche ich mir einen UP-"Funkübersetzer" welcher die Signale vom Jalo-Aktor für den Solar-Rolladen übersetzt.

      Ich habe aus den Threads herausgelesen, das Roto da ein flexiblers Angebot hat. Wenn ich auf der Roto-Seite schaue, werde ich aus der Viellfalt allerdinds auch nicht schlau, was meiner Idealvorstellung am nächsten kommt. Zudem lässt sich der Akku beim Solar-Roto offenbar recht einfach von innen her tauschen.

      Viele Grüße
      Sven

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sven001 Beitrag anzeigen
        vom Jalo-Aktor für den Solar-Rolladen übersetzt.
        Das ist dann bei Velux ein KLF200 oder ein KLF50, nur reagieren deren Kontakte wohl nicht ganz so wie es bei KNX üblich ist. Fahrzeitmessung und Positionsbestimmung sind da schwierig. Bei den Solarantreiben verbauen die einfach nicht wirklich Dumme stupide Antriebe. Und hier und da erwischt man dann auch gerne 24V Antreibe, die dann per Pohlwendeschaltung angesteuert werden wollen, was also auch andere KNX-Rolloaktoren bedeutet.

        Bei Velux bevorzuge ich daher die Softwarelösung. Taster usw. alles aus dem KNX und dann die Software die die Fahrbefehle / Zielpositionen an die KLF200 gibt. Beschattungslogik usw. ist dann in einer Software (Wettertstation/Logikengine).
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich steuere meinen Velux Rollladen per KLF 200 und IP-Symcon.
          Während der Fahrt gibt es keine Rückmeldung der Position, aber ansonsten funktioniert das stabil.

          Kommentar


            #6
            Ich möchte auch auf Grund meiner Erfahrungen eigentlich keine "Grundfunktionen" auf eine (zusätzliche) Softwarelösung aufsetzen. Bisher ist das bei mir auch so umgesetzt. Einfaches Lichtschalten oder Storenfahren ist immer direkt über Taster möglich. "Spielereien" sind über den Eisbär-Server möglich - aber wenn da was querliegt geht alles Wesentliche auch manuell. Steht so auch in der Spezifikation meiner Frau. ;o) Wie ist denn das nun genau? Funktioniert KLF200 mit einem Velux Solar-rolladen grundsätzlich auch ohne Zusatzsoftware?

            In anderen Threads wurde ja immer geschimpft man müsse leider Velux verwenden. Ich bin da freier. Aber wer gibt denn nun ein paar Hinweise für die besseren Alternativen?

            Kommentar


              #7
              Ohne Zusatzsoftware kann man die hardwareseitigen Ein- und Ausgänge verwenden, so interpretiere ich das Handbuch.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sven001 Beitrag anzeigen
                Funktioniert KLF200 mit einem Velux Solar-rolladen grundsätzlich auch ohne Zusatzsoftware?
                Gugst Du in die Bedienungsanleitung vom KLF200 oder schaust in den KLF200 Thread hier im Forum und Du wirst die Lösung für bis zu 5 Antriebe sehen.

                Auf der Ebene ist das KLF200 das gleiche wie ein KLF50 für einen Antrieb.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe das auch mit einem ABB JAL und einer KLF200 aufgebaut. Es wird kein Netzteil o.ä. benötigt, einfach ein 3 adriges Kabel ("Telefondraht" genügt) zwischen Aktor und KLF. Das funktioniert im Prinzip recht gut, nur ist die KLF recht träge so dass eine genaue Positionierung schwierig ist. Im Prinzip wird durch den "Dauerschluss" des Kontakts ein ähnliches Verhalten wie ein Dauerdruck auf der Fernbedienung erzeugt. Der Rollladen stoppt sobald der Kontakt wieder offen ist. Heißt aber auch das der Kontakt eine gewisse Mindestdauer (ich glaube 1 oder 1,5 Sek.) geschlossen sein muss. Sonst ist es analog zu einem kurzen Tastendruck auf der Fernbedienung, d.h. der Rollladen fährt zu jeweiligen Endposition. Ein weiterer Tastendruck würde das unterbrechen, was wiederum aber der Aktor mit Bordmitteln nicht kann.

                  Du muss allerdings auch darauf achten das du es am Aktor nicht mit 230V mischt. Das ist bei den meisten vom Trennungsabstand nicht zugelassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo und schönen Dank für die Tips. Verstehe ich das richtig: Für 4 Rolläden brauche ich dann auch 4 x 3-adrige 230V-Kabel, denn ich habe ja den 230V Jalo-Aktor (ABB JRA/S 4.230.2.1). Den Aktor und die Taster programmiere ich ganz normal über die ETS, so als ob da direkt ein 230V Jalo-Motor dranhängt? Nur die Reaktion auf die Tasten ist dann etwas ungewohnt. Im Prinzip wie bei einer Markise die ich nur komplett rein und rausfahre?

                    Aber nochmal zu Roto. Hat da niemand Erfahrung? Laut ihrem Kundendienst würde sich dieses Teil im Prinzip für den Aktor wie ein 230V-Motor verhalten. https://www.roto-store.de/zubehoer-e...er-230-v?c=118 Außer dem Preis (mal 4 für 4 Fenster!) sieht das ja nicht schlecht aus. Aber funktioniert das auch so wie angepriesen?

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde auch wenn 3 adrig irgendwie funktioniert, immer 5 adrig bei Rollo Anwendungen verwenden. Wer weis wie sich das Interface mal ändert, ist es nativer an einem Rolloantrieb brauchst wieder ne Ader mehr.

                      Dieses kleine Roto-Dingens schaut ganz nach einer Alternative für deren Funkprotokoll aus. Der Preis als reiner Übersetzer für ein Element schon viel.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sven001 Beitrag anzeigen
                        4 x 3-adrige 230V-Kabel
                        Nein, wie bereits geschrieben reicht ein 0,6 oder 0,8 mm² "Telefonkabel". Du brauchst nicht zwingend ein Kabel das für 230V zugelassen ist. Das ganze funktioniert potentialfrei. Du darfst nur nicht über den gleichen Aktor die KLF und gleichzeitig normale 230V Rollläden betreiben. Dafür gibt es oft vom Aktorhersteller keine Freigabe.

                        Zitat von Sven001 Beitrag anzeigen
                        programmiere ich ganz normal über die ETS
                        Ja, kein Unterschied. Du muss nur die Fahrzeit + Puffer richtig einstellen.

                        Zitat von Sven001 Beitrag anzeigen
                        die ich nur komplett rein und rausfahre?
                        Nein, du kannst auch zwischendrin stoppen. Der jeweilige Kontakt ist während der gewünschten Fahrzeit die ganze Zeit geschlossen. Das ist wie wenn du auf der Fernbedienung der Rollläden die Taste die ganze Zeit drückst. Sobald der kontakt wieder öffnet (analog auf der Fernbedienung die Taste los lässt), stoppt (mit einer kurzen Verzögerung) der Motor. Du muss nur sicherstellen das der Kontakt eine gewisse Mindestzeit geschlossen ist, sonst ist es analog eines kurzen Tastendrucks auf der Fernbedienung und der Motor fährt, sofern kein weiteres Signal kommt, bis zur Endlage der gewählten Richtung.

                        Falls du das Video noch nicht kennst, dort siehst du das meiste https://www.youtube.com/watch?v=f4Kd1XpjKsY&t=26s

                        Roto kenne ich nicht da wir ein älteres Haus gekauft haben und dort Velux verbaut ist. Aber alleine die Kanalkosten bei Roto wären für mich ein KO-Kriterium. Für das Geld kannst du gleich Kabel hinlegen.

                        Würde mir aber an deiner Stelle ernsthaft überlegen ob du nicht irgendwie Kabel zu den Fenstern bekommst - z.B. Erdkabel direkt unter den Ziegeln/Lattung verlegt. Funk funktioniert nie so gut und zuverlässig wie die Verkabelung, ist unverhältnismäßig teuer und immer irgendwie gebastel.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X