Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABL/S 2.1 Logik mit Tastern die auf UM Parametriert sind.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABL/S 2.1 Logik mit Tastern die auf UM Parametriert sind.

    Hallo Liebes Forum,
    ich habe eine Frage wo ich nicht weiter komme vielleicht hat ja jemand von euch noch eine Idee.

    Komponenten:

    1-Fach Taster 1-Schließer Binär aufgenommen
    Binäreingang ABB BE/S 4.20.2.1
    Daligateway ABB DG/S 1.64.1.1
    Logikbaustein ABB ABL/S2.1

    Situation:

    Eine Lagerhalle hat mehrere Lichtbänder die über Dali angesteuert werden. Hier gibt es zwei Schaltgruppen die im Gateway angelegt wurden.
    Gruppe 1 Gesamtbeleuchtung Gruppe 2 Durchgangsbeleuchtung.

    In Gruppe 1 sind aber nicht die Leuchten von Gruppe 2 enthalten. Dieses habe ich mit der Gruppenadresse gelöst.

    1/1/1 Gruppenadresse Gesamtbeleuchtung schalten Inhalt Gruppe1 und Gruppe 2
    1/1/2 Gruppenadresse Durchgangsbeleuchtung schalten Inhalt Gruppe 2

    In der Lagerhalle gibt es Insgesamt 7 Taster wovon 5 die Gesamt Beleuchtung schalten und 2 die Durchgangsbeleuchtung.
    Diese Taster werden Binär aufgenommen über zwei Eingänge.

    Eingang A Gesamtbeleuchtung schalten
    Eingang B Durchgangsbeleuchtung schalten

    Folgende Parameter wurden eingestellt:

    Eingang A/Eingang B auf Taster,
    Schaltsensor/Störmeldeingang
    Reaktion bei Ereignis 0 keine Reaktion
    Reaktion bei Ereignis 1 UM

    Heißt wenn ich den Taster betätige sendet der Binäreingang eine 1 schaltet die Beleuchtung Ein und bei erneutem betätigen eine 0 und schaltet aus.

    Folgende Schaltung soll realisiert werden.

    Taster Gesamtbeleuchtung Binär Eingang A : schaltet die Beuleuchtung Gesamt also Gruppe 1 und Gruppe 2 also Gruppenadresse 1/1/1. Ein und Aus
    Taster Durchgangsbeleuchtung Binär Eingang B : schaltet die Beleuchtung Durchgang also Gruppe 2 also Gruppenadresse 1/1/2. EIN
    Taster Durchgangsbeleuchtung Binär Eingang B : schaltet die Beleuchtung Gesamt Also Gruppe 1 und 2 also Gruppenadresse 1/1/1. AUS

    Soll heißen wenn ich Taster Gesamt betätige lässt sich die Gesamte Beleuchtung An und Aus schalten.
    Betätige ich Taster Durchgangsbeleuchtung schaltet Durchgangsbeleuchtung Ein und bei erneutem Tasten soll die Gesamt Beleuchtung ausgehen.

    Um das zu realisieren habe ich einen ABL/S2.1 Applikationsbaustein gekauft.
    Nun habe ich folgendes probiert :

    Gruppenadressen:

    1/1/1 Beleuchtung Gesamt
    1/1/2 Beleuchtung Durchgang
    1/1/3 Taster Gesamt
    1/1/4 Taster Durchgang
    1/1/5 Taster Status Flag auf Aktualisieren gesetzt für den UM zustand zum Aktualisieren
    1/1/6 Dummy Adresse für Steuereingang Tor

    Ich habe folgende Logik aufgebaut:

    Gesamtbeleuchtung

    Eingang>Taster Gesamt 1/1/3 <Torgatter> Ausgang>Beleuchtung Gesamt 1/1/1
    Steuereingang>Dummy 1/1/6 negiert bei Aus freigegeben

    Durchgangsbeleuchtung

    Eingang>Taster Durchgang 1/1/4<Torgatter>Ausgang>Beleuchtung Durchgang 1/1/2 Bei diesem Tor habe ich den Aus-Filter aktiviert
    Steuereingang>Dummy 1/1/6 negiert Bei Aus freigegeben

    Gesamt Beleuchtung Ausschalten

    Eingang>Taster Durchgang 1/1/4<Torgatter>Ausgang>Beleuchtung Gesamt 1/1/1 Bei diesem Tor habe ich den Ein-Filter aktiviert.
    Steuereingang>Dummy 1/1/6 negiert Bei Aus freigegeben

    Jetzt habe ich folgendes Problem:

    Die erste schaltfolge Funktioniert.
    Sobald ich bei Schaltfolge 2 den Filter Aktiviere Funktioniert das schalten nicht mehr genau wie bei Schaltfolge 3.

    Kann es was mit dem UM zu tuen haben vom Binäreingang? Das die Logik das UM nicht mit bekommt? weil Theoretisch wird ja auch bei einem UM die GA entweder auf 1 oder 0 gesetzt oder vertue ich mich ?

    Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen

    Zimmermann




    #2
    Warum so kompliziert u. nicht einfach mit kurz/lang so

    Eingang A kurz - Beleuchtung Gruppe 1 (um)
    Eingang B kurz - Beleuchtung Gruppe 2 (um)

    Eingang A und/oder B lang - Gruppe 1+2 aus

    Da brauchts kein Zusatzgerät.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      PhillipZ

      ich glaube es ist einfacher, Gruppe 1 und Gruppe 2 im DALI Gateway getrennt zu halten.
      Will man die beiden Gruppen dennoch gemeinsam schalten, verwendet man dazu eine gemeinsame Gruppenadresse, wie hier gezeigt.

      Folgendes würde ich vorschlagen (ich habe die GAs teilweise neu vergeben)

      GA 1/1/3 (Taster Gesamt) auf Eingänge DALI Gruppe 1 + Gruppe 2 verbinden. Damit schaltet 1/1/3 beide Kanäle gemeinsam.

      GA 1/1/8 (Status Gruppe 1 OR Status Gruppe 2) = ODER-Verknüpfung (über ABB Logikmodul) von GA 1/1/5 (Status Aktor Gruppe 1) und GA 1/1/6 (Status Aktor Gruppe 2). Ausgabeparameter im Logikmodul auf "bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwerts" einstellen, damit auch nach Neustart des Logikmoduls der Status immer ausgegeben wird.

      GA 1/1/8 dann noch mit dem "Wert für Umschaltung" der "Gesamt"-Taster verbinden

      GA 1/1/4 (Taster Durchgang) auf Eingang DALI Gruppe 2 verbinden. Damit schaltet 1/1/4 direkt den DALI Kanal Gruppe 2.

      GA 1/1/4 zudem an einen Torbaustein (über ABB Logikmodul), dabei die "1" Signale ausfiltern (Filter im Tor setzen) und Ergebnis an GA 1/1/1 (DALI Aktor Gruppe 1) ausgeben. Ausgabeparameter "bei jeder Zuweisung eines neuen Objektwerts" einstellen.

      GA 1/1/6 (Status Aktor Gruppe 2) an "Wert für Umschaltung" der "Durchgangs" Taster verbinden.

      GA 1/1/2 habe ich hier nicht benötigt, kann man aber trotzdem an Aktor Gruppe 2 binden, für Tests.

      Soviel mal die Sache nur im Kopf durchgespielt.
      Hoffe es funktioniert.

      Jörg

      Kommentar


        #4
        @ GLT Danke für diese Idee. Diese hatte ich auch sofort im Kopf wo ich gehört habe was gefordert wird möchte der Kunde nicht :/ .

        @ Jörg netter Lösungsansatz habe ich ausprobiert! Leider keine Funktion. Ich glaube das der ABL/S2.1 ein Problem mit dem Filtern der Signale hat. In meiner probierten variante hatte ich genau das selbe Problem das nicht gefiltert wird.

        Die Schaltung an sich funktioniert allerdings die Umschaltung das Gesamt ausgeschalten wird über Eingang B ist auch bei der Lösung nicht möglich.

        Trotzdem vielen Dank ich probiere weiter. Gerne weitere Ansätze mir gehen nämlich langsam die Ideen aus

        Andere Möglichkeit wäre die einfach Taster in Serientaster umzuwandeln. Aber erst einmal Kopf anstrengen

        Kommentar


          #5
          Würde es nicht über eine Szene laufen können ?

          Taster 1 = EIN Schaltet Gruppe Durchgangslicht EIN
          Taster 1 = AUS Schaltet Gruppe Durchgang + Gruppe Alles AUS (ich hab beide Gruppen angegeben damit der Status hier ggf. Valide bleibt)


          Kommentar


            #6
            PhillipZ

            Ich glaube das der ABL/S2.1 ein Problem mit dem Filtern der Signale hat.
            Das ist eine Grundfunktion der Logikbausteine, die in jedem Fall funktionieren sollte.

            Prüf doch mal, ob Du es so gesetzt hast wie gezeigt:

            img_001.jpg
            Dabei die Eingangsparameter so einstellen:

            img_002.jpg

            Die Parameter vom Tor so einstellen:

            img_003.jpg

            und die Parameter vom Ausgang so (wichtig, sonst sendet der Ausgang nichts!):

            img_004.jpg

            Du kannst das auch im Gruppenmonitor testen: sende eine "0" an 1/1/4 und es muss eine "0" an 1/1/1 ausgegeben werden.
            Sende dann eine "1" an 1/1/4 und es sollte nichts passieren.

            Bitte gib mir doch Feedback, ob das so funktioniert.

            Jörg

            Kommentar

            Lädt...
            X