Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom und Integration Heimkino in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom und Integration Heimkino in KNX

    Hallo Forum.


    Die KNX Planung für unsere Sanierung ist so weit abgeschlossen.

    In den letzten Tagen und Wochen stand noch das Thema Multiroom Audio und Kino im Wohnzimmer im Raum.

    Mir war nicht bewusst, dass diese Sache gar nicht so einfach ist. Zumindest das was ich vorhabe ...

    Ich bin hier auf ein paar Sachverhalte gestoßen, zu denen ich nicht wirklich fündig werde, bzw. was ich nicht ganz verstehe:

    Sachverhalt:

    Das Haus wird mit Multiroom Audio ausgestattet, 7 Zonen geplant momentan

    Ich habe mich für Trivumverstärker entschieden, da die für mich im Gesamtpaket am besten wirken. Bedeutet ich benötige 2 "SC344v2" a' 4 Kanäle.

    Alles wird im 19 Zoll Schrank mit der Netzwerktechnik untergebracht. Ich halte mir auf jeden Fall den Platz für ein weiteres Gerät frei, falls ich erweitern möchte (Garten, Terrasse, o. ä.)

    Im Wohnzimmer wird ein „kleines Heimkino“ integriert. Voraussichtlich 5.1.2

    Ich möchte die Deckenlautsprecher vom Heimkino nun gleichzeitig auch für das Multiroom nutzten, da ich nicht noch weitere separate Lautsprecher benutzen möchte. Der "SC344v2" hat ja nun analoge Ausgänge. Diese kann ich ja recht einfach mit dem AV Receiver verbinden.

    Problem: Der AVR steht im Wohnzimmer, die Endstufen für Multiroom im Keller. Ich leite also das Signal über Wandler auf CAT7 Kabel und zurück. Ich habe jetzt gelesen das dadurch eine Verzögerung von 0,1 Sekunde entstehen kann. Küche und WZ sind ein Raum, etwa 50 qm groß. Die Küche hat eine eigene Zone im Multiroom, welche klassisch mit Lautsprecher Kabel angeschlossen ist. Bedeutet ja das, wenn ich beides laufen lasse, kommt der Ton nicht gleichmäßig an!?

    Wie löst man das ganze?

    2. Frage:

    Ich wollte das Ganze im Laufe der Zeit mit Giga x1 visualisieren. Jetzt bin ich beim Thema Heimkino auf die Frage gestoßen, kann ich Leinwand, Beamer und AVR über KNX steuern? Daran habe ich bisher nicht gedacht. Wenn ich aber das ganze Haus auf links drehe, bete sich an, die Struktur zu schaffen...

    Hierzu finde ich nicht wirklich was.

    Ist der X1 dafür zu gebrauchen, oder benötige ich etwas „größeres“ z. B.: Control 4 Home Server.

    Der ist ja dann über LAN ins KNX System eingebunden. Korrekt?

    Bin ich richtig der Annahme, dass AVR und Beamer auch per LAN an den Server (welcher auch immer) integriert werden?

    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Da stehe ich auf dem Schlauch.

    Danke euch schonmal.

    #2
    Was ist denn 5.1.2 ?? Ok schon gefunden…
    Zuletzt geändert von Lennox; 03.01.2022, 18:42.

    Kommentar


      #3
      Die Verzögerung kommt NICHT durch die Wandler auf CAT (die idr. auch passiv sind), sondern durch das DSP im Heimkinoverstärker. Das sind schonmal bis zu 1,5 Sekunden, je nach Gerät. Idr. so ca. 250-300ms. Ich würde eher einen kleinen Verstärker nehmen (wie für die anderen Räume) und mittels "Relais Klapparatismus" die Lautsprecher zwischen den Verstärkern umschalten.

      Kommentar


        #4
        Danke Tobias.

        Kannst du mir das mal erklären. Das habe ich noch nie gehört...

        Kommentar


          #5
          Was erklären? Umschalten per Relais, oder warum eine elektronische Klangregelung Zeitversatz hat?

          Kommentar


            #6
            Umschalten mit dem Relais bei Audio Kabel. Wie wäre denn der praktische Aufbau?

            Kommentar


              #7
              Ich habe das mit Trivum audiobox p150 und dem optischen Ausgang gelöst. Das funktioniert sehr gut. Hier Den optischen Ausgang als weitere Zone ansteuern und wenn diese Zone ausgewählt ist schalte ich einen Denon ab Receiver ein im Modus pure direct, da kommt es zu keinen Verzögerungen. Wenn pure direct nicht ausgewählt ist sind die Verzögerungen deutlich zu hören.
              Nachteil im pure direct Modus ist der Subwoofer aus.

              Kommentar


                #8
                Ich vermute tobiasr bezieht sich hier auf ganz normale Relais. Relais sind eigentlich dazu gedacht, um (große) Ströme mit kleinen Strömen und/oder Spannungen zu steuern (ein- bzw. ausschalten). Dabei wird durch die elektromagnetischen Kräfte der kleinen Steuerspannung (bzw. Steuerstrom, je nach Ausführung) mechanisch etwas verstellt, sodass auf der Lastseite Strom fließt, oder eben nicht.

                Das könntest du nun für das Wechseln der Quelle nutzen, d.h. je nach Steuersignal sind die Lautsprecher entweder physikalisch mit deinem Multiroom-System verbunden, oder aber mit deinem AV-Receiver/Verstärker.

                Das hat aber zwei Probleme / Nachteile:

                - Stupides Umschalten wird zu Knack-Geräuschen führen, die stören bzw. nerven könnten.
                - Etwas Bastelcharakter hat das Ganze. Keine Ahnung, ob es das in fertig gibt, oder ob man hier mit (Lochraster-)platinen, Relais und KNX Aktoren basteln muss.

                Am Ende sollte es natürlich funktionieren, aber etwas "Jugend forscht"-Charakter hat das Ganze schon.

                Eine weitere Option wäre es ggf. das dekodierte (analoge) Audio-Signal über eine Audio-Matrix zu führen. Die lassen sich dann steuern, d.h. man kann festlegen, welches Signal wo ausgegeben werden kann. Wird aber auch schnell teuer, und erhöht den Verkabelungsaufwand ggf.

                Leider ist das Ganze aber tatsächlich relativ teuer / kompliziert mit Kabeln zu lösen. Bei proprietären Funklösungen a la Sonos ist genau das relativ einfach und mit wenigen Klicks bzw. API aufrufen zu haben. Leider aber proprietär, und auch nicht billig.

                Dann gibt es noch ein paar Bastel-Lösungen im Open Source / Hardware-Umfeld. Meist auf Basis von HiFiBerry. Allerdings eignen sich die eingesetzten Technologien / Protokolle nicht wirklich für Surround Sound Anforderungen ...

                Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
                2. Frage:

                Ich wollte das Ganze im Laufe der Zeit mit Giga x1 visualisieren. Jetzt bin ich beim Thema Heimkino auf die Frage gestoßen, kann ich Leinwand, Beamer und AVR über KNX steuern? Daran habe ich bisher nicht gedacht. Wenn ich aber das ganze Haus auf links drehe, bete sich an, die Struktur zu schaffen...
                Klar, das solltest du durchaus vorbereiten. Frage ist halt, ob sich die Komponenten stupide per KNX Aktoren ansteuern lassen (also z.B. Leinwand mit Rolladenaktor) oder ob es eigene Protokolle gibt. Einige Beamer sind z.B. über Netzwerk steuerbar. Ob es dann passende Bausteine für Gira gibt, weiß ich nicht, auch hier wird ggf. etwas Neugier und Bastel- bzw. Programmieraufwand nötig sein. Dafür müsste man aber erst einmal wissen, welche Komponenten konkret du hast / verwenden wirst.

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir werkelt ein Russound für Multiroom und ein Denon fürs Wohnzimmer. Eine Multiroom-Zone ist das Esszimmer, offen zum Wohnzimmer. Ich höre hier keine Differenzen im Ton, Gehe für das Wohnzimmer aber auch nicht "durch den Russound" sondern habe alle Quellen mit Y-Steckern, Splittern etc. an beide Verstärker direkt angeschlossen.

                  Beide Verstärker über den Gira Homeserver angesteuert. Für den Russound gibt es zwar ein KNX-Modul, aber das kannst vergessen.

                  Leinwand: Da habe ich Celexxon, lassen sich über ganz normalen Jalousieaktor ansteuern

                  Beamer: Epson bspw. unterstützt das PJLink-Protokoll, also über Netzwerk. Die IP-Telegramme sendet bei mir der Homeserver, sollte also mit dem X1 auch möglich sein. Andere namhafte Beamer sollten aber auch ähnliche Protokolle unterstützen.

                  Grüße

                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für eure Antwort.

                    Die Technik, also Leinwand, Beamer und AVR werden neu angeschafft. Da werde ich natürlich darauf achten, dass diese das entsprechend unterstützen. Aber dann kann ich alles per Lan einbinden und die Struktur schonmal schaffen.

                    Bezüglich des Multiroom gefällt mir die Lösung mit den Relais nicht wirlich.

                    Das mit "Trivum audiobox p150" gefällt mir gut, ist aber auch recht teuer, für das was ich vorhabe ....

                    Y-Stecker ... auch ne idee. Hightech wie hast du das mit der verkabelung gelöst? mit chinch kabeln in den keller? dachte das geht nur bis zu einer gewissen länge.

                    danke dir.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
                      Y-Stecker ... auch ne idee. Hightech wie hast du das mit der verkabelung gelöst? mit chinch kabeln in den keller? dachte das geht nur bis zu einer gewissen länge.
                      Puh, wo fange ich an
                      • isch 'abe gar keine Keller ;-)
                      • bei mir sind Denon AVR und Russound beide im Serverschrank im Technikraum verbaut, somit habe ich da keine Kabellängen
                      • ich gehe aber mit dem Tonsignal vom kodi-Mediacenter (läuft auf Macmini) zum 2. AVR im OG
                        1. Macmini - HDMI - HDMI+ Cinch Audio Extractor,
                        2. HDMI zum AVR fürs Wohnzimme
                        3. an dem Cinch-Ausgang ein passiver Umsetzer Cinch - Netzwerk - Cinch von Lindy - guck mal nach Artikelnummer 70460 auf lindy.de - funktioniert einwandfrei und war auch gar nicht teuer, ich meine so knapp 25 Euro.
                      Bei Lindy findest Du eigentlich Extender über Netzwerk für alles HDMI, USB, Cinch, IR, LWL, Glasfaser....
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke dir.

                        Ich denke da finde ich eine Lösung.

                        Kommentar


                          #13
                          Hast du dich beim Hersteller schon festgelegt? Alternativ könnte man doch mal bei NAD oder so gucken.
                          Da könntest du dir z.B einen CI 16-60 DSP in den Technikschrank hängen und als Hifi Verstärker einen AV von denen ... dann kannste das als eigene Zone nutzen und bleibst in einem System.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                            Hast du dich beim Hersteller schon festgelegt? Alternativ könnte man doch mal bei NAD oder so gucken.
                            Da könntest du dir z.B einen CI 16-60 DSP in den Technikschrank hängen und als Hifi Verstärker einen AV von denen ... dann kannste das als eigene Zone nutzen und bleibst in einem System.
                            Das klingt interessant. Wo finde ich Details, welche Produkte sich wie genau kombinieren lassen?

                            Kommentar


                              #15
                              Basis ist da das BluOS ... alles Teile die das unterstützen kannst du mit einer Anwendung im Multiroom Betrieb laufen lassen ...

                              Du hast das dann quasi als Steuerung und dadrin tauchen alle Player auf.
                              Ich hab hier ähnliches vor und hab mit einem NAD CI 720v2 angefangen und bin von dem allein schon begeistert. Finale wollte ich dann im WZ auf den T778 AV setzen ... dann kann ich quasi genau das machen was du auch vor hast, die WZ Speaker also Zone mit nutzen ohne da extra irgendwas verlegen zu müssen.

                              (NAD ist hier jetzt aber nur als Beispiel zu verstehen, ich kann da jetzt halt aus eigener Erfahrung sprechen) obs andere / und / oder bessere Lösungen gibt weiß ich nicht :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X