Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Http Request Gira X1 - Datenpunkt setzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Http Request Gira X1 - Datenpunkt setzen?

    Hallo liebes Forum,

    ich möchte mittels HTTP(s) Aufruf, in dem Fall die Doorbird, oder zum Test einfach über den Browser einen web request starten).

    Mit dem Gira X1 und der GPA möchte ich mittels einer Logik diesen URL Aufruf in der GPA "weiter verarbeiten", dass dieser stattgefunden hat, damit ich meine Logik weiterbasteln kann z.B. einen Aktor damit schalten...

    Bin leider noch nicht dahintergekommen, wie ich diese Logik via Rest API aufrufen kann... Gira Rest API Dokumentation hab ich bereits angesehen und intensiv damit beschäftigt, aber komme damit nicht weiter. Token usw. konnte ich bereits anlegen.

    Wie greife ich über die GPA mittels Logik auf den X1 zu, dass dieser HTTP Request stattgefunden hat?

    Sieht man irgendwo die Data Point uid eines manuell erstellten Datenpunktes, damit man diesen weiterverarbeiten kann?

    Muss eine Gruppenadresse „doorbird hat einen HTTP Aufruf gestartet“ in der ETS5 erstellt werden, falls ja, welche Parameter sind hier in der ETS notwendig? Wenn in der ETS ein Datenpunkt gesetzt werden könnte (bei einem HTTP request), so könnte ich diesen ja in der GPA weiterverarbeiten, aber wie wäre dies möglich?

    Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße
    Robert

    #2
    Robert169 Hey!

    Also der Weg sähe grob skizziert so aus:
    1. Einen Variablen Datenpunkt "Binärwert" in der Datenpunktansicht anlegen
    2. Den Datenpunkt auf eine Visualisierung "Schalter" legen, so dass du ihn über die App ein-/ausschalten kannst. Das ist die Vorbedingung, dass du dies später auch über die Gira IoT REST API kannst.
    3. In Betrieb nehmen und dann wie in der Doku beschrieben einen client registrieren und dir den Token merken
    4. Mit dem Token kannst du dann ein GET /api/uiconfig?token=<mein-token> aufrufen und dir die uuid *des datapoints* (nicht der function) heraussuchen, der dem Datenpunkt in der oben genannten Visualisierung entspricht.
    5. Diesen Datenpunktwert kannst du dann mit PUT /api/values/<uuid>?token=<mein-token> und dem entsprechenden JSON-Body, z.B. { "value": 1 }, verändern
    6. In deiner Logik kannst du einen Eingangsbaustein mit dem variablen Datenpunkt verbinden und ab da an loslegen... z.B. einen "Filter"-Baustein dahinterklemmen, so dass du zwischen "1" und "0" unterscheiden kannst, und dann eben machen, was du so möchtest.
    Wichtig zu wissen ist, dass du den Wert nur von einem Client aus ändern kannst, der
    a) https unterstützt
    b) die Serverzertifikatsprüfung deaktivieren lässt (da der Gira X1 kein gültiges Serverzertifikat haben kann)
    c) PUT-Anfragen mit JSON-Body senden kann

    Ich hoffe, das hat geholfen.

    Gruß!

    Daniel

    Kommentar


      #3
      Lieber Daniel,

      vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.

      Problem ist, dass die Doorbird (Client) keine PUT Anfragen mittels JSON-Body zulässt, sondern lediglich eine URL (HTTP(s)) aufrufen kann (siehe Foto).

      Welche Möglichkeiten gibt es hier, damit man dies trotzdem zum Laufen bringt?

      lg
      Robert
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Leider kann der DoorBird lediglich GET-Anfragen ohne jeglichen Body senden…

        Kommentar


          #5
          Zitat von Robert169 Beitrag anzeigen
          Leider kann der DoorBird ...
          Was ist eine Lösung wert? Ein RasPi mit etwas selbst geschriebenem Code könnte eine Umsetzung von DoorBird auf Gira IoT REST API machen

          Kommentar


            #6
            Leider kann der Gira X1 einen HTTP Aufruf nicht „verarbeiten“. Habe mich nochmals schlau gemacht… die Lösung wird wohl nur ein RasPi mit zB Node-Red sein…

            Kommentar


              #7
              Also dafür gibt es eine einfache Lösung. Lade dir diesen Logik Baustein runter. Link
              Der kostet zwar ein paar Euro, kann aber jede Menge. Liefert auch direkt Wertaufzeichnungen, Charts, einen eigenen Webserver und Co mit.

              Unter dem Link findest du ein Video zur Einrichtung.

              Hier findest du auch ein Video zur Doorbird dazu.

              Kommentar

              Lädt...
              X