Hallo zusammen,
ich beschäftigte mich gerade mit unserer Fußbodenheizung und unseren MDT Heizungsaktoren. Ich habe nun bereits zig Seiten hier im Forum zu dem Thema gelesen, konnte aber keine Antwort auf meine Frage finden.
Im Zusammenhang mit dem Thema PWM-Zykluszeit und (ohne werten oder wieder einen Glaubenskrieg auslösen zu wollen) dem Betrieb im schwebenden Zustand, habe ich mir erstmal das Verhalten unserer „Hardware“ angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass unsere Ventile ab ca. 15% bis 20% Stellweg des Thermoantriebes (gemessen am „rausfahrenden“ Antriebskopf) sozusagen schlagartig vollen Durchfluss haben. Darunter fließt gar nichts und darüber wird es auch nicht mehr. Ist das bei Euch auch so?
Falls ja, so erreicht ja ein „schwebender“ Zustand doch niemals den gewünschten Effekt, denn der Durchfluss entspricht gar nicht der Öffnungsweite, sondern ist entweder voll oder gar nicht vorhanden.
Oder passen bei uns Antrieb und Ventilhub nicht zusammen und ihr habt tatsächlich Durchflussmengen, die linear der Öffnungsweite des Antriebs bzw. Ventils entsprechen?
Noch ein kurzer Erfahrungswert als Rückmeldung:
Weiterhin habe ich zu dem Thema Drift die Beobachtung gemacht, dass ein bei uns vorhandener „Alpha 5“-Antrieb bei 50% und PWM-Zykluszeit von 1min in der Tat nach oben weg driftet und nach ca. 15 min genau so weit offen steht, wie bei 100%.
Ein bei uns vorhandener „Xtratherm TS+5.11 230V“ Antrieb hielt dagegen tatsächlich den schwebenden Zustand bei geschätzten 50% Öffnung (ist bei dem Antrieb schlecht zu erkennen) aber trotzdem bei uns mit dem oben beschriebenen Verhalten am Durchflussanzeiger (voller Durchfluss ab ca. 20% Öffnung).
Und noch eine letzte Frage.
An einem der Ventile hängt ein Handtuchheizkörper. Um den Punkt herum, an dem der Durchfluss beginnt, „knattert“ das Ventil, bis es entweder etwas weiter auf oder zu gelaufen ist. Das Ventil war ca. 10 Jahre mit einer Baukappe auf einen festen Punkt eingestellt, sitzt zwar trotzdem nicht fest, könnte aber davon eventuell beschädigt sein. Liegt das „Knattern“ am Ventil, könnte eventuell Luft im Heizkörper die Ursache sein (beim Entlüften schien aber nur Wasser zu kommen), oder woran könnte das liegen?
Vielen Dank im Voraus!
ich beschäftigte mich gerade mit unserer Fußbodenheizung und unseren MDT Heizungsaktoren. Ich habe nun bereits zig Seiten hier im Forum zu dem Thema gelesen, konnte aber keine Antwort auf meine Frage finden.
Im Zusammenhang mit dem Thema PWM-Zykluszeit und (ohne werten oder wieder einen Glaubenskrieg auslösen zu wollen) dem Betrieb im schwebenden Zustand, habe ich mir erstmal das Verhalten unserer „Hardware“ angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass unsere Ventile ab ca. 15% bis 20% Stellweg des Thermoantriebes (gemessen am „rausfahrenden“ Antriebskopf) sozusagen schlagartig vollen Durchfluss haben. Darunter fließt gar nichts und darüber wird es auch nicht mehr. Ist das bei Euch auch so?
Falls ja, so erreicht ja ein „schwebender“ Zustand doch niemals den gewünschten Effekt, denn der Durchfluss entspricht gar nicht der Öffnungsweite, sondern ist entweder voll oder gar nicht vorhanden.
Oder passen bei uns Antrieb und Ventilhub nicht zusammen und ihr habt tatsächlich Durchflussmengen, die linear der Öffnungsweite des Antriebs bzw. Ventils entsprechen?
Noch ein kurzer Erfahrungswert als Rückmeldung:
Weiterhin habe ich zu dem Thema Drift die Beobachtung gemacht, dass ein bei uns vorhandener „Alpha 5“-Antrieb bei 50% und PWM-Zykluszeit von 1min in der Tat nach oben weg driftet und nach ca. 15 min genau so weit offen steht, wie bei 100%.
Ein bei uns vorhandener „Xtratherm TS+5.11 230V“ Antrieb hielt dagegen tatsächlich den schwebenden Zustand bei geschätzten 50% Öffnung (ist bei dem Antrieb schlecht zu erkennen) aber trotzdem bei uns mit dem oben beschriebenen Verhalten am Durchflussanzeiger (voller Durchfluss ab ca. 20% Öffnung).
Und noch eine letzte Frage.
An einem der Ventile hängt ein Handtuchheizkörper. Um den Punkt herum, an dem der Durchfluss beginnt, „knattert“ das Ventil, bis es entweder etwas weiter auf oder zu gelaufen ist. Das Ventil war ca. 10 Jahre mit einer Baukappe auf einen festen Punkt eingestellt, sitzt zwar trotzdem nicht fest, könnte aber davon eventuell beschädigt sein. Liegt das „Knattern“ am Ventil, könnte eventuell Luft im Heizkörper die Ursache sein (beim Entlüften schien aber nur Wasser zu kommen), oder woran könnte das liegen?
Vielen Dank im Voraus!
Kommentar