Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche bezahlbaren KNX Heizungsthermostat-Antrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche bezahlbaren KNX Heizungsthermostat-Antrieb

    Hallo,
    ich wohne im Altbau mit klassischer Gasheizung (Vorlauftemperatur je nach Außentemperatur zwischen 40 und 65°). Reaktionszeiten der Heizkörper sind sehr schnell, daher ist eine feinfülige Regelung notwendig.
    Dies geht nur mit Stellantrieben mit Getriebe, da die thermischen nicht sauber genug regeln können.

    Jetzt gibt es, soweit ich das gesehen habe das Modell Theben, Siemens, Abb und das Modell Hager, Gira/Jung. Allerdings gibt es keins davon zu wirklich bezahlbaren Preisen. Das ohne Relegungsintelligenz liegt schon bei 130€, das mit bei bis zu 250€.

    Gibts das auch in günstiger? Ähnliche Konstrukte von Homematic, Enocean oder Zigbee kosten ca. 35€, haben Funk, Batterien und ein Display. Aber ich möchte gerne auf eine kabelgebundene Lösung setzen, denn ich hasse nichts mehr als Batterie-Wechseln an Geräten die mir eigentlich Arbeit abnehmen sollen.


    Unabhängig vom Preis: Kann jemand ein Gerät oder einen konkreten Hersteller empfehlen? Benötigt werden Sieben mit integriertem Regler und Einer ohne.
    Praktisch ist der integrierte Binäreingang bei einigen Modellen schon, gerade auch im Bezug darauf gibt es offenbar deutliche Unterschiede in den Applikationen.

    Gruß
    Tobias

    #2
    Hallo,
    habe auf Sicht eine vergleichbare Herausforderung, wo eine Couch unmittelbar neben der Heizung stehen wird und daher starke Schwankungen sehr störend und spürbar sind.

    Meine Lösungsidee:
    MÖHLENHOFF APR42405-00N (0-10v proportional)
    MDT AIO-0410V.01
    MDT SCN-RT8REG.02

    Der Stellantrieb wird über den 0-10V-Aktor gesteuert und kann darüber eine prozentuale Position anfahren. Prozentzahl kommt vom Temperaturregler.

    Preis (bei 8 Heizungen)
    1x Temperaturregler = 150€
    2x AIO = 250€
    8x Stellantrieb = 400€

    Summe 800€ = 100€ pro Heizkörper.
    Temperaturfühler etc. sind hier natürlich nicht eingerechnet.

    Trockentest auf dem Schreibtisch sieht nicht schlecht aus. "Heißtest" steht allerdings noch aus.

    Gruß Nils

    Kommentar


      #3
      Für 120€ gibt es die KNX Antriebe. Willst du dir den Aufwand mit Analog da wirklich machen? Heißt dann ja komplet andere Verkabelung. Ich habe den Vorteil, dass ich die Heizungsrohre Aufputz liegen habe (Sockelleisten Kanal), das KNX Kabel passt da mit rein. Aber nicht gleich x Kabel für jede Heizung. Außerdem habe ich 'keinen' Schaltschrank.

      Kommentar


        #4
        Wie funktionieren denn die 120€ KNX Antriebe? Motorisch?
        Die von mir genannten funktionieren Thermisch, also lautlos (Schlafzimmer ?)

        Kabel plane ich 5x1,5 pro Heizung zu legen, auf entsprechende Reihenklemmen z.B. Phoenix PTIO 1,5/S/5
        Damit könnte ich in Zukunft sogar auf 230V Antriebe umrüsten, falls in XX Jahren erforderlich.

        So viele und dicke Kabel braucht es aber nicht zwingend:
        24 V + /- und eine Ader für 0-10V pro Aktor . In Summe also 10 Adern, wenn man die Spannungsversorgung durchschleift.

        Bei einer Leistungsaufnahme von 1W fließt da pro Antrieb ein ziemlich kleiner Strom, sodass der Querschnitt überschaubar bleibt. Die originale Anschlussleitung hat ca. 4mm Außendurchmesser.

        KNX ohne Schaltschrank macht die Sache natürlich manchmal etwas schwierig.

        EDIT: Anschlussleitung hat wohl 3 x 0,22mm²

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Reaktionszeiten der Heizkörper sind sehr schnell, daher ist eine feinfülige Regelung notwendig.
          Dies geht nur mit Stellantrieben mit Getriebe, da die thermischen nicht sauber genug regeln können.

          ist das so? wer sagt das? wie schnell sind denn deine heizkörper?

          ich dachte bisher, dass das mit thermischen stellantrieben genau so geht.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ich habe ja aktuell mechanische Thermostate auf der Heizung, drehe ich die Heizung jetzt auf '5' also Ventil ganz auf, überschwingt das Wärmeempfinden binnen 10min, man hat das Gefühl der Heizkörper 'glüht', was ein sehr unangenehmes Gefühl mit bringt. Stelle ich sie auf '2' regelt das mechanische Thermostat es genauso, wie ich es mir erhoffe und der Raum ist angenehm warm. Würde ich hingegen dauernd zwischen 0 und 5 hin und her pendeln (typisches Thermo-Ventil) bekomme ich einen undefinierten Stand.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen
              So viele und dicke Kabel braucht es aber nicht zwingend:
              24 V + /- und eine Ader für 0-10V pro Aktor . In Summe also 10 Adern, wenn man die Spannungsversorgung durchschleift.
              Ich will dir nicht die Überraschung nehmen, wenn du die Anlage in Betrieb nimmst, aber plane noch mindestens 8 TE für einen 24V AC Trafo in der Verteilung ein.
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              drehe ich die Heizung jetzt auf '5' also Ventil ganz auf, überschwingt das Wärmeempfinden binnen 10min, man hat das Gefühl der Heizkörper 'glüht', was ein sehr unangenehmes Gefühl mit bringt. Stelle ich sie auf '2'
              Glückwunsch, du hast das Prinzip "auf 5 wird es nicht schneller warm, nur wärmer" verstanden und damit wie ein Thermostat funktioniert.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                tobiasr Ich hab hier auch Heizkörper, und thermische Antriebe. Das funktioniert. Im Bad hab ich noch einen KNX Stellantrieb (der war über), und da ist kein Unterschied zu den anderen zu merken.

                Kommentar


                  #9
                  Ich verstehe das mit dem über schwingen nicht wirklich (ironisch gemeint)
                  Ich komme oft zu Kunden, muss Fehler suchen weil es denen im Raum einfach zu kalt ist.
                  Oft muss ich da nur die Temperaturen messen und fahre dann wieder, nachdem ich oft vergeblich versucht habe die Funktion eines Heizkörperthermostaten zu erklären.
                  Was bringt es, wenn der Raum etwa 21° hat, und der Thermostat auf 3 (ca. 20°C) eingestellt ist? Da bleibt der HK oft kalt.
                  Der Raum ist auf Temperatur, man fasst an den Heizkörper, der ist kalt und man friert dann einfach.
                  Bei deinem Problem ist das wenig anders.
                  Denke das ist eher eine Sache des Kopfes.
                  Nimm einfach Thermische Stellantriebe, Steuer die mit 24 oder 230V an, und gut ist es.
                  Ich hatte eine Kundin die sich alle paar Wochen aufregte es sei zu kalt in ihrer Wohnung. Gasetagenheizung, ein Raumthermostat mit Schaltuhr für die Therme im Flur.
                  An den Heizkörpern Thermostate, nix KNX. Die Thermostate waren alle auf 5 (28°) der Raumthermostat ebenfalls volle höhe, kein Heizkörper im Flur.
                  Wenn man die Wohnungstür öffnete kam eine Hitzewelle aus der Wohnung, etwas kälter als Sauna. Es half nichts, Raumthermostat abgeklemmt, Therme Dauerbetrieb, ruhe war. Bei manchen Leuten ist das einfach so, braucht man keine Diskussion. Die Frau lebt übrigens noch, ist nicht vertrocknet, aber zufrieden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Ich will dir nicht die Überraschung nehmen, wenn du die Anlage in Betrieb nimmst, aber plane noch mindestens 8 TE für einen 24V AC Trafo in der Verteilung ein.
                    Den Klugschei**er Pokal kann ich leider nicht kampflos hergeben 😛, ich habe extra die DC Variante genommen, da 24V DC auch für andere Spielereien drin sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Busfahrer123 Beitrag anzeigen

                      Den Klugschei**er Pokal kann ich leider nicht kampflos hergeben 😛, ich habe extra die DC Variante genommen, da 24V DC auch für andere Spielereien drin sind.
                      Du redest vom Stellantrieb. Ich rede vom Heizungsaktor. Das habe ich erst vor kurzem hier im Forum erklärt, aber wenn du meinst. mach nur.

                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...der-unbestromt
                      Zuletzt geändert von BadSmiley; 11.03.2022, 21:59.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Er hat aber Stellantriebe mit 0-10v Ansteuerung. Das wird schon passen.

                        Kommentar


                          #13
                          Stimmt, die 0-10V habe ich ignoriert, dann hast du und er recht, aber mit was will er das ansteuern? Analogaktor je Ausgang? Dann fehlt ihm wieder der RTR.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            BadSmiley er hat sehr genau beschrieben, welche Komponenten er nutzen will. REG Temperaturregler von MDT, REG Analog Ausgangs-Aktor, REG Netzteil und 24V DC Stellventile mit 0-10V Ansteuerung.

                            Busfahrer123 ja die KNX Stellantriebe wie z.B. der Theben Cheops drive bzw. Control (mit integriertem Regler) arbeiten mit einem Motor, man kann sie also hören. Aber das sind idr. Geräusche, die man nach einigen Tagen nicht mehr wahrnimmt. Ich höre z.B: auch meine Uhr (Nebenuhr mit Minutenimpuls) nicht mehr.

                            vento66 welche Vorlauftemperatur hast du? Ich hatte in der alten Wohnung Fußbodenheizung und im Kombinierten Schlaf-/Arbeitszimmer eine niedertemperatur Heizkörper (Vorlauftemperatur gesamt System ca. 35°C), da war auch ein thermischer 24V DC Antrieb drauf, das ging ganz ok, aber nicht perfekt. Habe halt wie gesagt bei den hohen Vorlauftemperaturen in dieser Wohnung die Befürchtung, dass das nicht geht.

                            Mein Problem bleibt weiterhin der zentrale Platz, das KNX Netzteil und IP Interface liegen im 'Serverschrank', in der Elektro UV habe ich bisher nichts und da ist auch kein Platz. Die Aktoren hängen in Abzweigdosen in der Zwischendecke.

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich ersetze an einigen Stellen die Kombination UP-Aktor für den 230V Antrieb und RTR durch die neuen KNX Antriebe, die auch gleich einen Regler mit dabei haben. Deutlich einfacher zu parametrieren, im Keller kein zusätzlicher RTR und / oder Temp-Sensor notwendig. Einen funktionalen Unterschied kann ich nicht feststellen - die KNX Antriebe sind deutlich lauter, machen bei korrekter Parametrierung ihren Job komplett gleich gut. Die Kosten sind nur mit einem zentralen Aktor günstiger, der auch mal abrauchen kann - so wie der MDT-6-fach im Keller kürzlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X