Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windsensor Parametrisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windsensor Parametrisierung

    Hallo,

    ich habe mir einen Windsensor auf mein Dach gebaut, bin leider mit der Parametrisierung überfordert. Ich hoffe Ihr könnte helfen.


    Ich habe einen ABB Analogeingang AE/S 4.2 und einen Windsensor mit 4 - 20 mA Ausgang.


    Folgender, schlecht aus dem chinesischen übersetzter, Text steht in der Artikelbeschreibung des Windsensors:

    Bereich 0 ~ 30m / s, 4 ~ 20mA Ausgang, wenn die Ausgabe Signal 12mA, berechnen die aktuelle wind geschwindigkeit. Die spanne von wind geschwindigkeit bereich ist 30 mt/s, ausgedrückt durch 16mA strom signal, 30 mt/s/16mA = 1,875 m/s/mA, ist, dass, strom ändern 1mA wind geschwindigkeit ändern 1,875 m/s. Dann die gemessen wert berechnet werden kann 12mA-4mA = 8mA.8mA * 1,875 m/s/mA = 15 mt/s, die aktuelle wind geschwindigkeit = 15 mt/s.

    Zusätzlich ist folgende Tabelle angegeben:

    4 mA -> 0m/s

    12 mA -> 15 m/s

    20 mA- > 30 m/s

    Was muss ich im Analogeingang bei den untersten 4 Werten des beigefügten Screenshots eingeben ? Da es sich um einen linearen Stromverlauf handelt gehe ich davon aus, dass ich keine Berechnung brauche, oder ?

    Herzlichen Dank für Eure Unterstützung.

    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Berechnung ist an einer Stelle nötig, von der gar keine Rede ist:
    1. Im KNX ist die Windgeschwindigkeit DPT 9.005, also ein 16 Bit Wert / “2-Octet Float Value”. Das ist ein absoluter Wert.
    2. Der ABB Analogeingang AE/S 4.2 liefert 8 Bit DPT 5.001 / “8-Bit Unsigned Value”. 100 % zeigen, dass ein relativer Wert geliefert wird.
    die Werte aus dem Screenshot sollten 0 % für 0 m/s und 100 % für 30 m/s liefern.

    Rückfrage: Wie soll das Ausgangssignal vom Analogeingang verwendet werden?

    Kommentar


      #3
      Hallo knxPaul,
      Danke für Deine Hinweise.
      In einem ersten Schritt würde ich das Signal alle 10 sec in der Gira Homeserver Visu anzeigen.
      In einem zweiten Schritt macht es natürlich Sinn eine Durchschnittsberechnung vorzunehmen, da die Windgeschwindigkeit ja schwankt. Evtl. gibt es da ja einen Logikbaustein für den Homeserver. Kennst Du da was ?
      Vielen Dank
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Gira Homeserver kenne ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass die Einstellungen aus [#1] funktionieren. Im Gruppenmonitor sollten die Werte aus dem Analogeingang zu sehen sein.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          leider bekomme ich im Gruppenmonitor bei jeder Windgeschwindigkeit den Wert -327,68 angezeigt. Scheinbar habe ich also den ABB Analogeingang AE/S 4.2 noch falsch parametrisiert. Die Frag ist nur, was ist falsch ?
          Kann mir hier bitte Jemand einen Tip geben ?
          Herzlichen Dank
          Thomas
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            In den Bildern sehe ich zwei unterschiedliche Datenpunkttypen:
            • Im Gruppenmonitor wird die 0xFFFF interpretiert als Gleitpunktzahl mit Vorzeichen = -327,68
            • Der Analogeingang soll die 0xFFFF = 65535 als Integerzahl kodiert senden.
            Das ist aber nur ein Problem der Interpretation = Anzeige. Als schwerwiegender sehe ich den Wert an der oberen Grenze des Bereichs an, der nicht den Eindruck eines funktionierenden Zusammenspiel von Windsensor und Analogeingang erweckt. Wie sehen die Werte bei anderen Windgeschwindigkeiten aus?

            Kommentar


              #7
              Ich vermute, dass du ein Verkabelungsproblem zwischen KNX Modul und Windsensor hast.
              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X