Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Dämmerungsschalter + Funktionsuhr + Manuell Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Dämmerungsschalter + Funktionsuhr + Manuell Schalten

    Hi,

    ich habe schon etliche Beiträge gelesen und die Hilfeseiten vom X1 studiert. Trotzdem komme ich nicht wirklich weiter.

    Was möchte ich realisieren? Ich möchte, dass meine Außenbeleuchtung bei Unterschreiten eines bestimmten Dämmerungswertes einschaltet und bei Überschreiten ausschaltet. Außerdem soll das Licht z.B. um 23:00Uhr ausschalten und um 05:30Uhr wieder einschalten. Und zusätzlich möchte ich das Licht manuell über die Gira X1 App ein und ausschalten können.

    Die Logik dahinter ist auch nicht kompliziert. Allgemein kann ich den Dämmerungswert kann ich sehr gut mit dem Hysterese Baustein auswerten. Und diesen Wert dann mit der Zeitangabe "UND" verknüpfen. Und das Manuelle Schalten dann mit "ODER" verknüpfen.

    Die Zeitgrenzen möchte ich gerne mit einer Funktionsuhr realisieren.

    Was ich aber nicht verstehe ist, wie bekomme ich am besten den Schaltwert der Funktionsuhr auf einen Eingang in der Logik und wie den Schaltzustand des manuellen Schalters aus der App? Ich habe probiert, den Schaltzustand des manuellen Schalters aus der App in eine X1 interne Binärvariable zu schreiben. Das funktioniert auch soweit. Aber wie bekomme ich den Status des automatischen Schaltvorgangs auf die Schaltanzeige in der App? Also wenn ich manuell schalte, dann sehe ich in der App ja, dass eingeschaltet wurde. Aber ich sehe nicht, wenn automatisch geschaltet wurde.

    Hat hier jemand best practices für so eine Art Logik?

    #2
    • Einen Status anzeigen kann nur die X1-Funktion Schalter, nicht jedoch die Taster Funktionen.
    • Weil der Schalter bei Betätigung auch auf den Datenpunkt im Feld Status sendet, nehme ich da immer eine hörende Adresse und lasse das Status-Feld leer. Die hörende Adresse ist vermutlich die GA, die der Aktor für seinen Schaltzustand sendet.
    • Eine Funktionsuhr benötigt immer eine X1-Funktion, hier bietet sich ein Taster an, der mit einem eigenen Datenpunkt verbunden wird. Dieser Datenpunkt wird in der Logik mit einem Eingang verbunden.​

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Hinweise.

      Wenn ich deine Aussage richtig verstehe, dann benötige ich in der X1 App eine Funktion für den Schalter und eine für die Funktionsuhr. Aber ich hätte gerne beides in einer Funktion. Aber dann kann ich diese vermutlich nicht getrennt in der Logik auswerten. Weil ich nicht weiß, ob der EIN oder AUS Schaltbefehl vom Schalter oder von der Uhr kommt.

      Kommentar


        #4
        ja genau.

        Kommentar


          #5
          Das mit dem Status klappt noch nicht so ganz. Ich habe die Funktionsuhr jetzt al außen vorgelassen. D.h. wenn ich den Schalter manuell "EIN" schalte, wird der Schaltbefehl mit der Auswertung des Dämmerungswertes mit UND verknüpft und schaltet das Licht ein oder nicht.

          Das Problem ist, dass der Schalter keinen Status zurückbekommt, wenn die Logik das Licht nicht einschaltet. Schaltet die Logik den Schaltaktor, dann funktioniert die Rückmeldung. Auch wenn ich den Aktor im Schaltschrank manuell ein oder ausschalte.

          Der Schalter ist momentan mit einer "leeren" Gruppenadresse verknüpft und mit dem Aktorstatus des Lichts. Wie kann ich dem Schalter nun mitteilen, dass trotz Einschaltbefehl aufgrund der Logik (bzw. des Dämmerungswertes) nicht geschaltet wurde und dieser entsprechend den Schalter wieder auf AUS setzt?

          Der Schalter müsste idealerweise direkt nach dem Betätigen den Aktorstatus abfragen. Aber wie bringe ich es dem bei?

          Kommentar


            #6
            Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
            Das Problem ist, dass der Schalter keinen Status zurückbekommt, wenn die Logik das Licht nicht einschaltet.
            Bei einem mechanischen Kippschalter würde es genau so funktionieren: Nach dem Einschalten steht der Schalter auf EIN, auch wenn der Aktor durch die Logik AUS ist.
            ABER:
            Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
            Und zusätzlich möchte ich das Licht manuell über die Gira X1 App ein und ausschalten können.
            Wie ist das gemeint:
            • Solange manuell EIN ist das Licht EIN, egal was die Logik macht, so lange, bis manuell ausgeschaltet wird. Dann muss die Logik das auch so umsetzen.
            ODER
            • Es gibt zwei Taster, einmal EIN und der zweite Taster für AUS, die jeweils ein Telegramm senden. Dann kann ein nachfolgender Dämmerungswechsel oder Zeitschaltpunkt das Licht umschalten. Die Zustandsanzeige ist dann eine dritte X1-Funktion.

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Wie ist das gemeint:

              Ich wollte das Licht abhängig von der Dämmerung entweder manuell oder per Funktionsuhr schalten. D.h. auch wenn ich manuell am Tag das Licht einschalte, geht es aufgrund der Dämmerungslogik nicht an. Aber wenn das Licht durch die Funktionsuhr z.B. um 23:00Uhr ausschaltet, wollte ich in der Lage sein das Licht um 0Uhr noch manuell über die App einzuschalten.

              Und ich hatte gedacht, dass ich Schalter, Status und Funktionsuhr in einer Funktionskachel in der App dafür nutzen kann.

              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Solange manuell EIN ist das Licht EIN, egal was die Logik macht, so lange, bis manuell ausgeschaltet wird. Dann muss die Logik das auch so umsetzen.
              So kann ich das auch machen. Dann wäre das manuelle EIN unabhängig von der Dämmerung, was auch in Ordnung wäre. Allerdings müsste ich dann wieder eine separate Funktion in der App für die Funktionsuhr machen. Was ich persönlich nicht schön finde. Oder ich müsste statt einer Funktionsuhr eine Zeitschaltuhr nehmen, mit dem Nachteil, dass ich diese in der App nicht einstellen kann (was man vermutlich eh nicht oft machen wird). Das wäre einfach nur nice to have gewesen.

              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Es gibt zwei Taster, einmal EIN und der zweite Taster für AUS, die jeweils ein Telegramm senden. Dann kann ein nachfolgender Dämmerungswechsel oder Zeitschaltpunkt das Licht umschalten. Die Zustandsanzeige ist dann eine dritte X1-Funktion.
              Schade, dass man Zustandsanzeige und Taster (Umschalter) nicht vereinen kann.

              Kommentar


                #8
                Ich denke es sollte gehen. Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du über den Schalter manuell oder per Funktionsuhr Ein bzw Aus schalten. Abhängig von der Außenhelligkeit soll aber nur unterhalb einer gewissen Helligkeitsgrenze eingeschaltet werden. Der Status des Schaltes soll dies richtig repräsentieren.

                D.h. Wenn Du tagsüber einschaltest, bleibt das Licht erstmal Aus, bis die Helligkeitsgrenze unterschritten wird. Der Status am Schalter soll dies korrekt anzeigen, also bei Helligkeit trotz einschalten auf Aus bleiben und dann bei Durchschreiten der Helligkeitsgrenze mit dem Einschalten der Lampe auch Ein anzeigen. Eine erneute Betätigung würde dann ausschalten.

                Ich würde folgendes versuchen (nur als Idee/zur Diskussion, ich habe es nicht versucht).
                Definition eines Datenpunktes für den Schalter mit
                einer GA für Senden,
                das Feld Status/Rückmeldung frei lassen und
                bei Hören eine Adresse für den Status einfügen.

                In einer Logik die SendeGA des Schalters als Eingang definieren, gleichzeitig die Helligkeit einlesen und alles zusammen wie gewünscht verbinden. D.h. Helligkeit auf Schwellwert mit Hysterese, danach ein UND Gatter mit dem Schalter, das Ergebnis auf den Aktor und parallel auch auf die Status (Hören) GA für den Schalter.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Guten Tag

                  Finde für dises Szenario auch keine befriedigende Lösung.
                  Ist zwar das einfachste was bei jedem Objekt ob kleines Einfamilienhaus oder eine Firma immer gebraucht wird.
                  in der analogen Welt hatten wir immer einen Hand-0-Auto Schalter.
                  Bei Hand Leuchte immer ein. Bei Auto Verküpfung Dämmerung und Funktionsuhr.
                  Wie das mit swm X1 zu lösen ist ohne midestens 3 Kacheln zu verwenden-

                  Wie löst ihr das aktuell?

                  Christian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X