Hallo,
ich habe einen Sensor für Temperatur, Feuchte und VoC in dem Abluftstrom einer (Helios KWL EC 300 Eco) Lüftungsanlage montiert. Die Steuerung der Lüftungsanlage habe ich auch auf KNX umgebaut. Die Leistung wird stufenlos mit einer Spannung 0..10V gesteuert. Alles sorgt für frische Luft in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Die Idee ist, nur soviel Aussenluft reinzulassen, wie notwendig ist, die Luftparameter unterhalb definierten Grenzen (zB. rel.Feuchte < 50% und VoC <500ppm) zu halten. Das spart Strom bei der Heizung.
Die HLK305 Applikation hat dafür 2 Regler (nebenTemperatur - nicht genutzt):
1. Feuchte: P-Regler in byte 0..100% oder 2-Punkt mit boolean Ein/ Aus für Entfeuchter/Befeuchter.
2. VoC: als Lüftersteuerung in 4 definierbare Stufen.
Damit ist die Aufgabe, die beiden Regler so zu kombinieren, dass sowohl die Feuchte als auch die VoC-Konzentration bei der Steuerung der Lüftungsanlage berücksichtigt werden.
Die Werte der beiden eingebauten Steuerungen sind für die Logik nicht verfügbar.
Gibt es eine Idee, wie man es machen könnte?
In Anlage, habe ich ein Diagram, wie ich es mir ohne die Steuerungen vorstellen kann.
Ich habe es versucht mit der Logik im Sensor selber, aber sie funktioniert nicht so, wie ich es erwarten würde. Das Problem ist, dass der Logik-Ausdruck keine Mischung zwischen Byte-Werte (+,-,*) und Boolean-Werte (~,^,&,|) der verschiedenen Sensor Stufen zulässt, um eine Steuerung zu bauen.
Die verfügbaren Boolean Werte sind (einstellbar):
1. rel.Feuchte: <50% und >60% (3 Bereiche)
2. VoC: >500ppm, >1000ppm, >1500ppm (4 Bereiche)
Der Ausgang soll ein Byte als 0..100% oder 0..255 sein.
Hat jemand eine zündende Idee, was man machen könnte?
Gruß
ich habe einen Sensor für Temperatur, Feuchte und VoC in dem Abluftstrom einer (Helios KWL EC 300 Eco) Lüftungsanlage montiert. Die Steuerung der Lüftungsanlage habe ich auch auf KNX umgebaut. Die Leistung wird stufenlos mit einer Spannung 0..10V gesteuert. Alles sorgt für frische Luft in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Die Idee ist, nur soviel Aussenluft reinzulassen, wie notwendig ist, die Luftparameter unterhalb definierten Grenzen (zB. rel.Feuchte < 50% und VoC <500ppm) zu halten. Das spart Strom bei der Heizung.
Die HLK305 Applikation hat dafür 2 Regler (nebenTemperatur - nicht genutzt):
1. Feuchte: P-Regler in byte 0..100% oder 2-Punkt mit boolean Ein/ Aus für Entfeuchter/Befeuchter.
2. VoC: als Lüftersteuerung in 4 definierbare Stufen.
Damit ist die Aufgabe, die beiden Regler so zu kombinieren, dass sowohl die Feuchte als auch die VoC-Konzentration bei der Steuerung der Lüftungsanlage berücksichtigt werden.
Die Werte der beiden eingebauten Steuerungen sind für die Logik nicht verfügbar.
Gibt es eine Idee, wie man es machen könnte?
In Anlage, habe ich ein Diagram, wie ich es mir ohne die Steuerungen vorstellen kann.
Ich habe es versucht mit der Logik im Sensor selber, aber sie funktioniert nicht so, wie ich es erwarten würde. Das Problem ist, dass der Logik-Ausdruck keine Mischung zwischen Byte-Werte (+,-,*) und Boolean-Werte (~,^,&,|) der verschiedenen Sensor Stufen zulässt, um eine Steuerung zu bauen.
Die verfügbaren Boolean Werte sind (einstellbar):
1. rel.Feuchte: <50% und >60% (3 Bereiche)
2. VoC: >500ppm, >1000ppm, >1500ppm (4 Bereiche)
Der Ausgang soll ein Byte als 0..100% oder 0..255 sein.
Hat jemand eine zündende Idee, was man machen könnte?
Gruß
Kommentar