Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe über Präsenz steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zirkulationspumpe über Präsenz steuern

    Hallo zusammen

    ich würde gerne über die Präsenzmelder in Bad und Küche die Zirkulationspumpe für das Warmwasser steuern, so dass die Pumpe nur läuft, wenn jemand in Bad oder Küche ist und die Wassertemperatur in der Zirkulationsleitung unter einem bestimmten Wert liegt. Ich denke, das sollte mit einem eibPC und Wiregate Sensoren realisierbar sein.

    Gleichzeitig möchte ich aber auch ein Frischwassermodul installieren, und das scheint sich zu beißen, den zumindest beim Wagner Frischwassermodul gibt es offenbar keine Möglichkeit, eine eigene Zirkulationspumpenlogik anzuschließen.

    Hier im Forum hatte ich von einigen Leuten gelesen, die ihre Zirkulationspumpe auch über PM/BWM steuern - wie macht Ihr das? Habt Ihr keine Frischwasserstation? Wie sind Eure Erfahrungen?

    Danke,
    Marcus

    #2
    Hallo Markus,

    bedeutet bei Dir: Bin im Bad auch gleichzeitig: brauche warmes Wasser? Ich habe mich bereits von diesem Gedanken verabschiedet. Meine Holde steht im Bad und schminkt sich - und ich verschwende damit die Wärme. Das kommt nicht in Frage. Auch ein Gang zur Toilette führt zu diesem Punkt. Wenn Du dann noch eine offene Küche im Wohnzimmer hast, wird es ganz schwierig.

    Letztlich musst Du es selbst wissen....

    LG
    Christian

    P.S: Ich habe eine UVR1611 und ein BUSO Frischwassermodul. Die UVR könnte ich entsprechend beeinflussen, wenn ich wollte.
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich habe das so realisiert, dass die Zirku nur in bestimmten Perioden aktiviert
      wird. Geht also jemand z.B. zwischen 6:30 und 7:30 ins Bad
      aktiviert der PM die Zirku.

      Man muss halt ausprobieren wann man wahrscheinlichh W.Wasser braucht.

      Ach und zusätzlich kann man, ausserhalb der Zeiten, einfach 1-2s WW laufen lassen, dann wieder zu machen. Nach 1-2 Minuten steht dann warmes Wasser zur Verfügung.Entsprechende Sensoren an Ww und Zirku müssen natürlich sein.

      Gruss
      Steffen

      Kommentar


        #4
        Die Wärme geht ja im Allgemeinen auch nicht verloren.
        Meine, aus meiner Sicht gut gedämmte Zirkulationsleitung, ist nach etwa 40 Minuten wieder "kalt" (also nicht warm genug).
        Ich werds auch via Präsenz + Zeitfenster machen, fertig.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Die Wärme geht ja im Allgemeinen auch nicht verloren.
          Meine, aus meiner Sicht gut gedämmte Zirkulationsleitung, ist nach etwa 40 Minuten wieder "kalt" (also nicht warm genug).
          Ich glaube, diesen Satz musst Du uns mal erklären. Hast Du einen zweiten Wärmetauscher, der Dir bei Nicht-Nutzung des warmen Wasser die Wärme wieder in den Speicher schiebt? Das kann ich mir nicht vorstellen :-)
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Na, die Wärme bleibt doch im Haus. Das heizt man ja sowieso.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Naja, ich heize damit meinen Steigeschacht.... Da der wiederum gedämmt ist, geht die Wärme da schon eher verloren....
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Wasser durch ungeheizte Räume. Gut, ist jetzt nicht so meanstream
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Zirkulationsleitung

                  Hallo,
                  ich lebe in meinem Haus ohne Zirkulationsleitung sehr gut. Mann muss nur
                  1. den Rohrquerschnitt beachten
                  2. ordenlich dämmen
                  3. Thermosthatarmatur
                  der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                  Kommentar


                    #10
                    Wie lang ist Deine längste WW Leitung?
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                      Wasser durch ungeheizte Räume. Gut, ist jetzt nicht so meanstream
                      Doch ist es :-). Oder hast Du schon mal Deinen Steigeschacht absichtlich beheizt? Mal ganz abgesehen davon erfüllt mein Haus bereits jetzt die Regelungen der ENEV 2012.
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe nur einen Installationskanal, bei dem ich nicht wüsste, warum ich ihn dämmen sollte. Die ganzen Durchführungen etc dann hinsichtlich Kondenswasser etc. zu bewerten, wäre mir zu aufwändig für ein paar Kubikmeter Luft
                        Oben und unten ist er gedämmt, an den Seiten grenzen beheizte Räume an.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe das Ganze anderst gelöst.
                          Ich habe einen Durchflussmesser in der Zirkulationsleitung vor der Pumpe, und einen Temperaturfühler im Rücklauf der Zirkulationsleitung.
                          Wenn ich warmes Wasser benötige, mache ich kurz das Warmwasser an. Der Durchflussmesser bemerkt dieses, und die Pumpe startet. Wenn einmal umgepumpt ist, wird der Rücklauf warm, und der Temperaturfühler meldet dieses, und die Pumpe schaltet ab. Somit ist eigentlich nun überall warmes Wasser.
                          So lange der Rücklauf warm ist, startet die Pumpe nicht
                          Funktioniert eigentlich recht gut. Man muss halt etwas warten, bis man warmes Wasser hat.
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Wie lang ist Deine längste WW Leitung?
                            Nach Renovierung wurde die Küche verlegt d. h.
                            im Heizungskeller ca. 2 Meter bis zum Schacht
                            Schacht bis ins erste OG ca. 2,5 - 3 Meter
                            über den Fußboden ca. 6 Meter bis zur Zapfstelle

                            Diese Zapfstelle ist die kälteste WW Zapfstelle und wird gelegendlich wenn richtig heisses Wasser gewünscht wird von einem 230V Durchlauferhitzer unterstützt.

                            Alle anderen Zapfstellen kommen ohne aus.

                            Rohrmaterial aus 1972 Kupfer, Isolierung auf langer Strecke ebenfalls aus den 70érn
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              Ja gut. Da wartet man dann aber halt ne Weile, bis WW kommt...
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X