Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo liebe User des KNX-User-Forum,
ich fange an mich mit KNX und der ETS zu beschäftigen.
Ich möchte gerne eine ETS auf dem Notebook und eine auf dem PC zu verwenden.
Kann ich das mit "einer" Cloudlizenz bewerkstelligen?
Hat dazu jemand eine Idee.
Danke!
Gleichzeitig wären natürlich 2 Lizenzen.
Muss ich irgend etwas spezielles tun damit ich auf den anderen PC wechseln kann? Eine Anmeldung ist ja nicht notwendig.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hier ist meine Lösung, zwar etwas OT, da ich die Cloud-Lizenz NICHT nutzen werde aus Gründen:
Habe die ETS auf einer W10-VM auf einem Proxmox-Cluster laufen. Der KNX-Dongle ist auf einem Beaglebone im Hutschienengehäuse in einer Verteilung sicher vor Verlust und reicht den USB-Port via virtualhere an die VM durch.
Vorteile:
RDP-Zugriff via Remmina unter Linux, Mac oder irgendeiner anderen Büchse auch via IPSec VPN, somit von quasi überall zugreifbar und das mit dem persönlichen Lieblings-OS und beliebigen Maschinen
Eine Dongle-Version ist offline verwendbar, eine Cloud-Lizenz derzeit nicht. Ich könnte im internen Netz bei Totalausfall des Internets immer noch arbeiten. Würden die Credentials offline noch eine Zeit lang gecached werden, wäre das was anderes. Aber selbst dann halte ich das für fragwürdig, da man zum Beispiel auch auf einem Schiff, das zur See fährt, möglicherweise länger produktiv sein möchte/muss oder aber im hintersten Eck im bayerischen Wald ein Projekt abwickeln können sollte. Bei beiden funktioniert dann die Cloud-Lizenz und aber auch mein Konzept natürlich nicht mehr, da braucht es dann eine lokale VM oder lokale Installation mit Dongle. Unter Debian könnte ich dann aber wieder Proxmox mit einer Kopie der VM laufen lassen und hätte dann noch einen Dongle dabei, also auch so wäre alles fein und unter gleichen Bedingungen.
Plugins immer aktuell, da nur auf einer VM
VM ist nur für die ETS und entsprechendem Beiwerk, z.B. TA Tapps2, keine andere Software kann da rein funken, was auf einem Windows Laptop oder PC immer etwas risikobehaftet ist.
Die VM läuft auf einem ZFS Pool, der die Datenintegrität durch copy-on-write gewährleistet, im Gegensatz zu einem single-point-of-failure (Laptop/PC ohne gespiegelte Platten)
Backups via Proxmox Backup Server, d.h. jederzeit auf beliebigem Stand zurückkehrbar, auch wenn doch mal ein faules Update dabei sein sollte, sei es Windows oder ETS
Projektdaten liegen auf einem redundanten Storage, das ebenfalls via PBS gesichert wird.
Backups via Sync auf zweiten Proxmox Backup Server plus auf dritten via Site-2-Site-VPN an einen anderen Standort. Somit könnte ich auf dem nächsten Proxmox-Cluster oder auch einer single Instanz die ETS-VM plus Projektdaten jederzeit wieder hoch ziehen und einfach da weiter machen, wo ich aufgehört habe und zwar egal, wo ich gerade bin.
Ein zweiter KNX-Dongle-Server inklusive zweitem Dongle ist an einem anderen Standort ebenfalls verfügbar. Somit könnte die Hütte abbrennen und ich wäre immer noch arbeitsfähig und zwar weitgehend verlustfrei. Man muss nur die Backup-Taktung hoch genug ansetzen. Die Backups dauern beim PBS durch Datendeduplizierung glücklicherweise nur wenige Sekunden oder Minuten.
Durch Dual-WAN und feste IPs ist der VPN-Zugriff auch von der Baustelle aus bisher immer möglich gewesen, auch wenn VDSL oder Kabel Probleme hatte. Zur Not stünde auch noch ein LTE-Router bereit, wenn tatsächlich mal beides ausfallen würde.
Braucht man für die Cloud Lizenz dann eigentlich immer eine Internetverbindung damit man sich anmelden/einloggen (ETS starten und Projekt öffnen) kann?
Reicht hier "nur Internet" beim Start/Login auf dem Notebook zuhause und auf der Baustelle dann ohne Internet kann ich trotzdem weiterarbeiten? (wenn ich nichs schließe)
Ein zweiter KNX-Dongle-Server inklusive zweitem Dongle ist an einem anderen Standort ebenfalls verfügbar. Somit könnte die Hütte abbrennen und ich wäre immer noch arbeitsfähig und zwar weitgehend verlustfrei. Man muss nur die Backup-Taktung hoch genug ansetzen. Die Backups dauern beim PBS durch Datendeduplizierung glücklicherweise nur wenige Sekunden oder Minuten.
Das erfordert dann aber auch eine zweite Lizenz, oder?
Du kannst das Lizenzfile auch auf zwei Dongels speichern, nur eben nicht beide Dongels gleichzeitig verwenden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Hi!
Ich hab auch gerade mal ausprobiert die Cloud-Lizenz auf einem 2. Rechner zu aktivieren. Da steht dann immer "Lizenz wird derzeit von LAPTOP verwendet.", auch wenn ETS dort aktuell nicht läuft.
Muss man sich da jetzt immer extra aus- und einloggen auf jedem Gerät damit man ETS abwechselnd auf verschiedenen Geräten verwenden kann? Reicht es nicht ETS einfach zu schließen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar