Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Helios Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und Helios Lüftungsanlage

    Ich habe mir soeben das Knx-Modul von Helios in der ETS angesehen, Beschreibung gibt es/finde ich nirgends dazu, hat das Modul jemand im Einsatz und kann mir ein paar Fragen beantworten?

    Da die nur ganz wenige Parameter hat, erschließt sich mir nicht, was ich mit dem Modul bzw. den GA machen soll bzw. was dieses KNX-Modul überhaupt kann (ich komme mir vor als sitze ich auf der Leitung), außer Werte ggf. anzeigen.

    Meine Vorstellung war, dass ich darüber die Lüftungsanlage beeinflussen kann, d.h. ich gehe duschen und im Bad steigt die Luftfeuchtigkeit (PM mit rel. Luftfeuchte und VOD vorhanden) und die Anlage geht auf Intensivlüftung...

    Für mich sieht das so aus, dass das alles nur in der Anlage gemessene Werte sind und diese nur angezeigt werden können.
    Das einzige was ich m.E. machen kann, ist zwischen Profilen mit einem East-Sensor umschalten (manuell auf Intensivlüftung stellen), die Profile an sich kann ich aber nicht definieren, ist das so? (ich weiß, dass externe Sensoren nicht unbedingt Sinn machen bei einer KWL, da alle Leitungen zum Schluss eh in einem Strang münden)
    Kann mir da jemand was dazu sagen?
    Danke im voraus.

    #2
    Für mich war eine KNX-Schnittselle leider die einzige Option, die Kiste von extern zu steuern, da ich nur ein Modell ohne Netzwerk- bzw. IP-Anschluß hab:
    Helios KWL 500 EC Pro, Baujahr 2013

    Ich hatte erst die falsche KNX-Schnittstelle, da bekam ich keine Werte der Helios.
    Nachdem ich das richtige Modell (Helios KWL-EB 9416-002) für meine Lüftung besorgt hab, kann ich nicht nur die Temperaturwerte lesen, sondern die Lüfterstufe über einen Sollwert einstellen, inkl. Rückmeldung. Ich könnte die Vor- u. Nachheizung damit steuern, oder die ganze Lüftung damit Ein-/Ausschalten. Fehlercode und Filterwechsel werden bestimmt auch ausgegeben.
    Für die Steuerung in Abhängigkeit der Luftfeuchte, braucht man für die Auswertung sicherlich irgendeinen Logik-Server.

    Sachen, wie Stoßlüften morgens/abends, oder wenn's draußen zu warm ist, dann Lüftung aus, regelt bei mir edomi.

    Kommentar


      #3
      Schwachstelle der KNX-Module war eben immer das man den Bypass nicht aktiv ansprechen konnte, man kann da meist nur fake-Temperaturen einbringen und somit der internen Logik sagen steuere den Bypass nach auf oder zu.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hab die Schnittstelle, wenn du konkrete Fragen hast gerne her damit.

        Kommentar


          #5
          Zitat von turtle1987 Beitrag anzeigen
          Hab die Schnittstelle, wenn du konkrete Fragen hast gerne her damit.
          danke für das Angebot, da komme ich doch gleich drauf zurück:

          -- gehe ich recht in der Annahme, (ich finde zumindest keine entsprechenden Parameter), dass ich mit dem Modul über KNX nur zwischen den verschiedenen Profilen umschalten kann, die Profile selbst jedoch nicht verändern kann?

          - auf der anderen Seite sehe ich aber Kommunikationsobjekte mit "schalten" (COs, re-Luftfeuchte) oder Stellwerke (Ventilatorleistung, Solltemperatur Zuluft)

          - ist es richtig, dass ich folglich eine eigene Logik bauen müßte - abhängig von externen Sensoren (relLF, CO2...) dass ich bei bestimmten Messwerte der externen Sensoren über Logik den Staus umschalten muss?

          -was machen dann aber die "schalten KO relative Luftfeuchte, CO2...wie muss ich denn die dann verstehen bzw. mit was verbinden.


          ich stehen irgendwie auf dem Schlauch. Ich hab mir das so vorgestellt, dass ich Werte für rel Luftfeuchte, Temperatur... Vorgebe und in den Parametern dann vorgeben kann, wie gelüftet wird, das scheint aber (ohne eigene Logik nicht möglich)

          - wie verhält es sich wenn ich irgendwas über Logik umschalte , wenn die Anlage über die eigenen Sensoren zu einem anderen Profil entscheiden würde...übersteuert diese dann meinen "Befehl"?

          - was machst du mit dem KNX-Modul ausser Werte anzeigen, die die Anlage intern misst?

          Besten Dank vorab für die Antworten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Marktwert Beitrag anzeigen
            gehe ich recht in der Annahme, (ich finde zumindest keine entsprechenden Parameter), dass ich mit dem Modul über KNX nur zwischen den verschiedenen Profilen umschalten kann, die Profile selbst jedoch nicht verändern kann?
            Ja, das ist so.

            Zitat von Marktwert Beitrag anzeigen
            ist es richtig, dass ich folglich eine eigene Logik bauen müßte - abhängig von externen Sensoren (relLF, CO2...) dass ich bei bestimmten Messwerte der externen Sensoren über Logik den Staus umschalten muss?
            ja, aus meiner Sicht schon.

            Zitat von Marktwert Beitrag anzeigen
            wie verhält es sich wenn ich irgendwas über Logik umschalte , wenn die Anlage über die eigenen Sensoren zu einem anderen Profil entscheiden würde...übersteuert diese dann meinen "Befehl"?
            Das kann ich leider nicht sagen, weil ich keine Sensoren habe.

            Zitat von Marktwert Beitrag anzeigen
            was machst du mit dem KNX-Modul ausser Werte anzeigen, die die Anlage intern misst?
            Neben der Möglichkeit die Lüftungsstufe zu ändern habe ich nur eine Logik, die die Lüftung bei offenen Fenstern ganz ausschaltet mit der Motivation Strom zu sparen. Wenn die Fenster wieder zu sind wird das Automatikprogramm gestartet. Mehr mache ich nicht.​​​

            Kommentar


              #7
              Die Anschlußbox bei den Helios Anlagen haben auch ein Anschluß für ein externes Modubus RTU. Was aber da möglich ist, weiss ich nicht.

              Kommentar


                #8
                Edomi hat einen Logikbaustein, welcher sogar mehr macht, als das KNX-Modul von Helios. Läuft über Modbus TCP. Ich habe ein KNX-Modul und den Edomi Baustein (LBS) laufen. Hatte ein gutes Angebot für das Modul und fand es toll, dass auch ohne Logikserver KNX die Temperaturen bekommt und die Lüfterstufe gesteuert werden kann. Ich habe mir beim Kauf extra kein Bedienteil mitgekauft, da ich das eh nicht haben wollte.

                Die Lüfterdrehzahl bekommt man über Modbus TCP (Edomi) ausgelesen. Das kann das KNX-Modul nicht. Ebenso finde ich schade, dass man den Bypass nicht manuell steuern kann. Ist zwar nicht extrem wichtig, aber bei dem Preis sollte mehr möglich sein, finde ich. Ich bin trotzdem froh das Modul zu haben, da ich gerne so viel wie möglich nativ an KNX anbinde, um die Funktion sicher zu stellen.

                Du könntest z.B. ja mal mit Edomi (kostenlos) testen und schauen, ob sich das Modul lohnt oder nicht. Man braucht halt nur eine VM, Docker oder andere passende Hardware...

                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar

                Lädt...
                X