Hallo,
bei uns im Haus wurde eine Dezentrale Lüftungsanlage von Viessmann (Vitovent 100-D) verbaut. Die erste Version wurde über 42 V Spannung und einem RS485 Bus betrieben. Leider war diese Anlage außergewöhnlich laut und Viessmann hat sich bereit erklärt die Anlage gegen eine neuere Version auszutauschen. Der bei Viessmann verwendete Name bleibt gleich, es handelt sich jedoch um eine getAir SmartFan Pro Anlage. Diese wird über 12 V und einem PWM Signal gesteuert. Die Steuerung ist ein einfaches Touch-Feld (ohne Display) welches in eine Gerätedose eingebaut wird und die Möglichkeit bietet, 4 Lüfterstufen auszuwählen und entweder einen Automatik Betrieb, einen Durchlüften Modus oder einen Einschlafmodus zu wählen. Die Lüfter selbst bestehen aus einer Lüftereinheit und einem Keramik-Wäremetauscher der sich bei pendelnder Zu- und Abluft (Automatik-Betrieb) aufwärmt und dann, nach der Umkehr, die Wärme wieder an die Luft abgibt.
Ich würde nun die Funktionalität gerne etwas Smarter machen und das ganze System ins KNX einbinden. Bei der vorherigen Anlage wäre dies aufgrund des proprietären RS485 Protokolls mit viel Arbeit verbunden gewesen (Reverse Engineering). Mit einem PWM-Signal lässt sich jedoch Arbeiten.
Die Steuerung hat nur 2 PWM Kanäle woran die Lüfter sternförmig angeschlossen werden. Einen für Abluft und einen für Zuluft. Die Lüfter drehen sich bei PWM < 50% Duty Cycle in die eine und bei PWM > 50% in die andere Richtung. Genaue Daten zur PWM habe ich noch nicht (habe mein Oszilloskop verliehen), es sieht aber so aus, als würde ein 5 V PWM Signal verwendet. Die Lüfter mit einer PWM anzusteuern ist mit einem Adruino Nano wahrscheinlich schnell gemacht. Ich suche allerdings nach einer dauerhaften, soliden Lösung die ich im Schaltschrank realisieren kann.
Die Topologie sieht bei mir wie folgt aus: Ich habe von jedem der 8 bei uns verbauten Lüfter ein eigenes LiYY 4x0,75 mm² Kabel und jeweils zwei LiYY 4x0,75 mm² Kabel von jeder Steuerung zum Schaltschrank gezogen. Steuerungen gibt es zwei. Eine fürs Obergeschoss eine fürs Untergeschoss. Die Anzahl der Lüfter pro Steuerung ist, wenn ich es noch richtig weiß, auf 6 begrenzt. Weiterhin befinden sich zwei 12 V Netzteile ebenfalls im Schaltschrank.
Nun suche ich nach einer Möglichkeit direkt über den KNX Bus in Verbindung mit einem Aktor der ein PWM Signal erzeugen kann, die Lüftungsanlage zu steuern. Als zukünftige Bedienzentrale würde ich gerne die vorhandenen Steuerungen gegen zwei MDT Glastaster 2 Smart oder MDT Glasbedienzentrale Smart ersetzen. Darüber hinaus würde ich die Details der Steuerung (Zeitprogramm, Modi bei Abwesenheit usw.) mit X1 (ggf. Logiken) und Gira Smarthome App realisieren wollen.
Nun bin ich auf der Suche nach geeigneten PWM Aktoren. Aus dem LED bereich sollte es da ja einiges geben. Meine Frage ist nur, ob es dies auch für die Hutschiene gibt und wieviele Kanäle möglich wären. Welche Aktoren sind flexibel bei der Wahl der PWM Frequenz und des Duty Cycles? Gibt's das auch mit 5V? Ich würde gerne mehr als 2 Gruppen ansteuern können, um z.B. nachts in den Schlafzimmern zwei Lüfter mit halber Drehzahl raus und einen mit voller Drehzahl rein pusten zu lassen, damit es in den Schlafzimmern immer Leise ist. Idealerweise wären es sogar 10 Kanäle. 8 Lüfter sind schon da. 2 weitere sind in Planung (Keller). Hat evtl. schon mal jemand LED Treiber mit PWM Funktion für etwas ähnliches (Motor, Ventil etc.) zweckentfremdet?
Für Ideen und Anregungen und ggf. auch Kurskorrekturen wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank und viele Grüße
Jan
bei uns im Haus wurde eine Dezentrale Lüftungsanlage von Viessmann (Vitovent 100-D) verbaut. Die erste Version wurde über 42 V Spannung und einem RS485 Bus betrieben. Leider war diese Anlage außergewöhnlich laut und Viessmann hat sich bereit erklärt die Anlage gegen eine neuere Version auszutauschen. Der bei Viessmann verwendete Name bleibt gleich, es handelt sich jedoch um eine getAir SmartFan Pro Anlage. Diese wird über 12 V und einem PWM Signal gesteuert. Die Steuerung ist ein einfaches Touch-Feld (ohne Display) welches in eine Gerätedose eingebaut wird und die Möglichkeit bietet, 4 Lüfterstufen auszuwählen und entweder einen Automatik Betrieb, einen Durchlüften Modus oder einen Einschlafmodus zu wählen. Die Lüfter selbst bestehen aus einer Lüftereinheit und einem Keramik-Wäremetauscher der sich bei pendelnder Zu- und Abluft (Automatik-Betrieb) aufwärmt und dann, nach der Umkehr, die Wärme wieder an die Luft abgibt.
Ich würde nun die Funktionalität gerne etwas Smarter machen und das ganze System ins KNX einbinden. Bei der vorherigen Anlage wäre dies aufgrund des proprietären RS485 Protokolls mit viel Arbeit verbunden gewesen (Reverse Engineering). Mit einem PWM-Signal lässt sich jedoch Arbeiten.
Die Steuerung hat nur 2 PWM Kanäle woran die Lüfter sternförmig angeschlossen werden. Einen für Abluft und einen für Zuluft. Die Lüfter drehen sich bei PWM < 50% Duty Cycle in die eine und bei PWM > 50% in die andere Richtung. Genaue Daten zur PWM habe ich noch nicht (habe mein Oszilloskop verliehen), es sieht aber so aus, als würde ein 5 V PWM Signal verwendet. Die Lüfter mit einer PWM anzusteuern ist mit einem Adruino Nano wahrscheinlich schnell gemacht. Ich suche allerdings nach einer dauerhaften, soliden Lösung die ich im Schaltschrank realisieren kann.
Die Topologie sieht bei mir wie folgt aus: Ich habe von jedem der 8 bei uns verbauten Lüfter ein eigenes LiYY 4x0,75 mm² Kabel und jeweils zwei LiYY 4x0,75 mm² Kabel von jeder Steuerung zum Schaltschrank gezogen. Steuerungen gibt es zwei. Eine fürs Obergeschoss eine fürs Untergeschoss. Die Anzahl der Lüfter pro Steuerung ist, wenn ich es noch richtig weiß, auf 6 begrenzt. Weiterhin befinden sich zwei 12 V Netzteile ebenfalls im Schaltschrank.
Nun suche ich nach einer Möglichkeit direkt über den KNX Bus in Verbindung mit einem Aktor der ein PWM Signal erzeugen kann, die Lüftungsanlage zu steuern. Als zukünftige Bedienzentrale würde ich gerne die vorhandenen Steuerungen gegen zwei MDT Glastaster 2 Smart oder MDT Glasbedienzentrale Smart ersetzen. Darüber hinaus würde ich die Details der Steuerung (Zeitprogramm, Modi bei Abwesenheit usw.) mit X1 (ggf. Logiken) und Gira Smarthome App realisieren wollen.
Nun bin ich auf der Suche nach geeigneten PWM Aktoren. Aus dem LED bereich sollte es da ja einiges geben. Meine Frage ist nur, ob es dies auch für die Hutschiene gibt und wieviele Kanäle möglich wären. Welche Aktoren sind flexibel bei der Wahl der PWM Frequenz und des Duty Cycles? Gibt's das auch mit 5V? Ich würde gerne mehr als 2 Gruppen ansteuern können, um z.B. nachts in den Schlafzimmern zwei Lüfter mit halber Drehzahl raus und einen mit voller Drehzahl rein pusten zu lassen, damit es in den Schlafzimmern immer Leise ist. Idealerweise wären es sogar 10 Kanäle. 8 Lüfter sind schon da. 2 weitere sind in Planung (Keller). Hat evtl. schon mal jemand LED Treiber mit PWM Funktion für etwas ähnliches (Motor, Ventil etc.) zweckentfremdet?
Für Ideen und Anregungen und ggf. auch Kurskorrekturen wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank und viele Grüße
Jan
Kommentar