Hallo zusammen
Ich melde mich auch einmal mit einer Frage. Habe das Forum schon danach durchsucht, sowie mit dem Hersteller und dem Lieferanten in der Schweiz nach einer Lösung geschaut. Heute noch einmal ein Versuch der Inbetriebnahme, leider ohne Erfolg...
Ausgangslage ist folgende:
Es sollen 7 Stk. Daikin Innengeräte "FXAA20AUV1B" via KNX angesteuert werden. Eine davon hat zusätzlich zur KNX-Schnittstelle noch eine Daikin Fernbedienung "BRC1H52W", welche vom Klimatechniker benötigt wird, um das System zu warten (Bluetooth-Schnittstelle, über welche er via SmartPhone auf das Klima-System zugreifen kann).
Ursprünglich wurden 7Stk Intesis INKNXDAI001R000 bestellt, da nur bekannt war, dass es sich um Daikin VRV-Systeme handelt.
Bei der ersten Inbetriebnahme hat mir der Techniker dann mitgeteilt, dass er Fehler auf dem Klimasystem hat und gar nichts machen könne. Ich hätte Fehler auf den Geräten. Via die Gateways konnte ich aber trotzdem die jeweiligen Innengeräte ansteuern (Ein- und ausschalten & Lüfterstufe regeln) - allerdings wurde nur die Luft umgewälzt und es hat nicht gekühlt.
Nach langer Recherche haben wir festgestellt, dass diese Intesis Gateways offiziell gar nicht mit diesen Innengeräten kompatibel sind (Gem. Kompatibilitätsdatenblatt des Intesis-Gateways). Da zum Zeitpunkt der Bestellung der Intesis Gateways leider keine genaueren Produktbeschreibungen der Innengeräte vorhanden waren, wurden diese auf gut Glück bestellt.
Zum Glück hatte der Klima Techniker ein Stk. Zennio KLIC-DI v2 bei sich, mit welchem die KNX-Integratoren gem. seiner Aussage noch nie Probleme mit der Integration der Innengeräte hatte.
Das haben wir dann angeschlossen und in Betrieb genommen (Applikationsprogramm 1.3 und als "Master"). Nach der Programmierung des Gerätes wurde vom Zennio Gateway ständig die Fehlermeldung "U5" auf den KNX-Bus geschickt (Fehler, 1Sek später Ok, 1Sek später wieder Fehler, 1Sek später wieder Ok, usw.). Trotzdem konnte ich erneut das Innengerät ansteuern, indem ich es ein- und ausschalten konnte und die Lüfterstufe regeln konnte. Gekühlt hat es zwar nach wie vor nicht.
Wir haben dann einmal testweise sämtliche KNX-Gateways von den Innengeräten getrennt und alles "konventionell" angeschlossen. Bei ihm war dann der Fehler auf dem Klimasystem weg und er konnte die Anlage erfolgreich in Betrieb nehmen.
Da das Zennio Gateway KLIC-DI v2 mit diesen Innengeräten kompatibel sein soll und auch der Techniker dies im Zusammenhang mit KNX immer verwendet, war der Plan, dass sämtliche Intesis Gateways mit diesen Zennio Gateways ersetzt werden sollen.
Diese wurden dann entsprechend parametriert, programmiert und angeschlossen. Mit der Folge, dass nun sämtliche der 7 Gateways ständig "U5" und "Ok" melden. Das ganze im Sekundentakt und logischerweise Mal 7. Somit wurde der ganze KNX-Bus zugemüllt.
Leider weiss ich bis heute nicht genau, wie die Gateways in dieser Konstellation zu parametrieren sind. Der Techniker war ursprünglich der Meinung, dass sämtliche Gateways auf "Master" eingestellt werden müssen. Zennio hingegen sagt, dass die Gateways auf "Slave" eingestellt werden müssen.
Leider ist es so, dass wenn die Geräte auf "Master" eingestellt sind, man das Problem mit den U5-Fehlermeldungen hat.
Wenn man die Geräte auf Slave einstellt, kommt (immerhin) einmalig die Fehlermeldung U8 zurück.
Der Techniker sagt, dass diese Fehlermeldungen auf ein Kommunikationsproblem des KNX-Gateways hinweist. Die Kommunikation scheint aber grundsätzlich i.O. zu sein, denn ein- und ausschalten, so wie das Regulieren der Lüftung ist grundsätzlich nach wie vor möglich. Es deutet aus meiner Sicht eher darauf hin, dass eine Einstellung der KNX-Gateways nicht korrekt gesetzt wurde.
Nur leider hat man in den Parameter gar nicht so viele Einstellungsmöglichkeiten:
Zennio hat mir noch empfohlen, die aktuellste ETS-Applikationssoftware (leider im Katalog noch nicht sichtbar) 1.4 zu verwenden. Ein anderer Kunde des schweizer Lieferanten, welcher das gleiche Gerät auch schon einmal erfolgreich in Betrieb genommen hat und mit welchem ich in Kontakt war, hat sogar die Applikationssoftware 1.2 verwendet.
Testweise wurde so auf allen 7 Gateways mit den Versionen 1.2, 1.3 & 1.4 versucht, aber nie erfogreich.
Folgende, wenn nich sogar noch mehr Master/Slave Konstellationen wurden ausgetestet:
Von Zennio habe ich noch ein Musterprojekt erhalten - allerdings wurde dieses mit dem Vorgänger Gateway KLIC-DI erstellt, welches andere Paremeter hat. Dieses Model ist leider beim Lieferanten nicht mehr erhältlich...
Hat jemand schon einmal eine ähnliche Installation mit Daikin VRV-Systemen und Zennio KLIC-DI v2 Gateways in Betrieb genommen? Wenn ja, wir wurden die Daikin und Zennio Geräte eingestellt? Resp. hatte man ähnliche/gleiche Fehler?
Besten Dank für eine Rückmeldung!
Ich melde mich auch einmal mit einer Frage. Habe das Forum schon danach durchsucht, sowie mit dem Hersteller und dem Lieferanten in der Schweiz nach einer Lösung geschaut. Heute noch einmal ein Versuch der Inbetriebnahme, leider ohne Erfolg...
Ausgangslage ist folgende:
Es sollen 7 Stk. Daikin Innengeräte "FXAA20AUV1B" via KNX angesteuert werden. Eine davon hat zusätzlich zur KNX-Schnittstelle noch eine Daikin Fernbedienung "BRC1H52W", welche vom Klimatechniker benötigt wird, um das System zu warten (Bluetooth-Schnittstelle, über welche er via SmartPhone auf das Klima-System zugreifen kann).
Ursprünglich wurden 7Stk Intesis INKNXDAI001R000 bestellt, da nur bekannt war, dass es sich um Daikin VRV-Systeme handelt.
Bei der ersten Inbetriebnahme hat mir der Techniker dann mitgeteilt, dass er Fehler auf dem Klimasystem hat und gar nichts machen könne. Ich hätte Fehler auf den Geräten. Via die Gateways konnte ich aber trotzdem die jeweiligen Innengeräte ansteuern (Ein- und ausschalten & Lüfterstufe regeln) - allerdings wurde nur die Luft umgewälzt und es hat nicht gekühlt.
Nach langer Recherche haben wir festgestellt, dass diese Intesis Gateways offiziell gar nicht mit diesen Innengeräten kompatibel sind (Gem. Kompatibilitätsdatenblatt des Intesis-Gateways). Da zum Zeitpunkt der Bestellung der Intesis Gateways leider keine genaueren Produktbeschreibungen der Innengeräte vorhanden waren, wurden diese auf gut Glück bestellt.
Zum Glück hatte der Klima Techniker ein Stk. Zennio KLIC-DI v2 bei sich, mit welchem die KNX-Integratoren gem. seiner Aussage noch nie Probleme mit der Integration der Innengeräte hatte.
Das haben wir dann angeschlossen und in Betrieb genommen (Applikationsprogramm 1.3 und als "Master"). Nach der Programmierung des Gerätes wurde vom Zennio Gateway ständig die Fehlermeldung "U5" auf den KNX-Bus geschickt (Fehler, 1Sek später Ok, 1Sek später wieder Fehler, 1Sek später wieder Ok, usw.). Trotzdem konnte ich erneut das Innengerät ansteuern, indem ich es ein- und ausschalten konnte und die Lüfterstufe regeln konnte. Gekühlt hat es zwar nach wie vor nicht.
Wir haben dann einmal testweise sämtliche KNX-Gateways von den Innengeräten getrennt und alles "konventionell" angeschlossen. Bei ihm war dann der Fehler auf dem Klimasystem weg und er konnte die Anlage erfolgreich in Betrieb nehmen.
Da das Zennio Gateway KLIC-DI v2 mit diesen Innengeräten kompatibel sein soll und auch der Techniker dies im Zusammenhang mit KNX immer verwendet, war der Plan, dass sämtliche Intesis Gateways mit diesen Zennio Gateways ersetzt werden sollen.
Diese wurden dann entsprechend parametriert, programmiert und angeschlossen. Mit der Folge, dass nun sämtliche der 7 Gateways ständig "U5" und "Ok" melden. Das ganze im Sekundentakt und logischerweise Mal 7. Somit wurde der ganze KNX-Bus zugemüllt.
Leider weiss ich bis heute nicht genau, wie die Gateways in dieser Konstellation zu parametrieren sind. Der Techniker war ursprünglich der Meinung, dass sämtliche Gateways auf "Master" eingestellt werden müssen. Zennio hingegen sagt, dass die Gateways auf "Slave" eingestellt werden müssen.
Leider ist es so, dass wenn die Geräte auf "Master" eingestellt sind, man das Problem mit den U5-Fehlermeldungen hat.
Wenn man die Geräte auf Slave einstellt, kommt (immerhin) einmalig die Fehlermeldung U8 zurück.
Der Techniker sagt, dass diese Fehlermeldungen auf ein Kommunikationsproblem des KNX-Gateways hinweist. Die Kommunikation scheint aber grundsätzlich i.O. zu sein, denn ein- und ausschalten, so wie das Regulieren der Lüftung ist grundsätzlich nach wie vor möglich. Es deutet aus meiner Sicht eher darauf hin, dass eine Einstellung der KNX-Gateways nicht korrekt gesetzt wurde.
Nur leider hat man in den Parameter gar nicht so viele Einstellungsmöglichkeiten:
- Art der Fernbedienung: Master oder Slave (das ist meiner Meinung nach die einzig fragwürdige Einstellung)
- Inneneinheit: VRV oder Sky Air (Gem. dem Klimatechniker und den Unterlagen handelt es sich um ein VRV System)
- Betriebsmodi: Alle oder nur Heizen/Kühlen (Grundsätzlich kann man mit den Installierten Systemen nur Kühlen (oder Lüften), nicht aber heizen. Somit würde der vereinfachte Modus (Heizen/Kühlen) reichen). Sollte aber auch keine Rolle spielen, denn wenn man einen Modus selektiert, der nicht geliefert werden kann, liefert das System diesen einfach nicht.
- Lüftungsstufen: 2 oder 3 (gem. dem Techniker sind es 3)
- Lamellenverstellung: erlaubt oder nicht (gem. dem Techniker ist das erlaubt)
Zennio hat mir noch empfohlen, die aktuellste ETS-Applikationssoftware (leider im Katalog noch nicht sichtbar) 1.4 zu verwenden. Ein anderer Kunde des schweizer Lieferanten, welcher das gleiche Gerät auch schon einmal erfolgreich in Betrieb genommen hat und mit welchem ich in Kontakt war, hat sogar die Applikationssoftware 1.2 verwendet.
Testweise wurde so auf allen 7 Gateways mit den Versionen 1.2, 1.3 & 1.4 versucht, aber nie erfogreich.
Folgende, wenn nich sogar noch mehr Master/Slave Konstellationen wurden ausgetestet:
- Alle als Slave definiert
- Alle als Master definiert
- Alle Gateways, welche keine kabelgebundene Fernbedienung haben, als Master definiert. Diejenige, welche eine Kabelfernbedienung hat, wurde als Slave konfiguriert, währenddessen die Kabelfernbedienung als Master einstellt wurde.
- Alle Gateways, welche keine kabelgebundene Fernbedienung haben, als Master definiert. Diejenige, welche eine Kabelfernbedienung hat, wurde als Master konfiguriert, währenddessen die Kabelfernbedienung als Slave einstellt wurde
- Alle Gateways, welche keine kabelgebundene Fernbedienung haben, als Slave definiert. Diejenige, welche eine Kabelfernbedienung hat, wurde als Slave konfiguriert, währenddessen die Kabelfernbedienung als Master einstellt wurde.
- Alle Gateways, welche keine kabelgebundene Fernbedienung haben, als Slave definiert. Diejenige, welche eine Kabelfernbedienung hat, wurde als Master konfiguriert, währenddessen die Kabelfernbedienung als Slave einstellt wurde
Von Zennio habe ich noch ein Musterprojekt erhalten - allerdings wurde dieses mit dem Vorgänger Gateway KLIC-DI erstellt, welches andere Paremeter hat. Dieses Model ist leider beim Lieferanten nicht mehr erhältlich...
Hat jemand schon einmal eine ähnliche Installation mit Daikin VRV-Systemen und Zennio KLIC-DI v2 Gateways in Betrieb genommen? Wenn ja, wir wurden die Daikin und Zennio Geräte eingestellt? Resp. hatte man ähnliche/gleiche Fehler?
Besten Dank für eine Rückmeldung!
Kommentar