Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Netzteil für mehrere LED Controller oder mehrere Netzteile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein Netzteil für mehrere LED Controller oder mehrere Netzteile

    Hi zusammen,

    ich plane gerade die benötigten Netzteile für meine LED 24V Beleuchtung. Ich habe einiges Stripes verbaut, sowie einige 24V Spots. In Summe habe ich 5 MDT LED Controller mit je 4 Kanälen. Also 8 TW "Beleuchtungskreise".
    Ich stelle mir nun die Frage, ob ich je Controller ein Netzteil brauche, oder ob ich 1,2 Netzteile für alle Controller nutzen kann.

    Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass ein großes Netzteil für mehrere Controller und mehrere Beleuchtungsgruppen nicht zu empfehlen ist. Leider finde ich den Thread nicht mehr.

    Gibt es Empfehlung hierzu?

    Die Controller und die Netzteile werden zentral im Verteiler hängen. Es gibt auch keine Alternative + die Kabellängen sind im Rahmen.

    Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
    Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

    #2
    Hallo!

    Ich habe bei mir die Grundbeleuchtung komplett mit 24V Spots und dazu auch einige RGBW-Stripes, alles hängt an den MDT-Controllern und dahinter hängen Meanwell Netzteile. Ich habe damals ausgerechnet, wie viel die Spots und Stripes jeweils verbrauchen (bei RGBW gerechnet mit 100% Helligkeit für alle 4 Farben, also das Maximum, was der Stripe lt. Spec. benötigen kann). Dann hab ich geguckt, welche davon ich zusammen auf ein Netzteil packe. Weitere Nebenüberlegung war dabei immer, dass ich "raum- und geschossübergreifend" auf den einzelnen Netzteilen mische und nicht ein Netzteil pro Raum oder Etage, um bei Ausfall eines Netzteils nicht in der ganzen Etage alles dunkel zu haben. Funktioniert seit 5 Jahren einwandfrei.

    Also ja, man kann mehrere Controller an ein Netzteil hängen.
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Man kann ganz gut mehrere Controller an einem Netzteil betreiben, nur sollte man einiges beachten wenn es ein sehr großes Netzteil wird. Daher besser in Dimensionen verbleiben die weniger aufwändig abzusichern sind. Und wenn dann die Leitungen an alle Controller im Stern sehr nah am Netzteil verdrahten, sonst kann das eine Licht ein anderes beeinflussen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wenn es Meanwell HLG werden sollen, würde ich nur die 240/320 nutzen (such mal nach Foldback oder hiccup).
        Falls man das 600W Netzteil nutzt, muss man sehr genau wissen, wie man bzgl. Absicherung vorgeht, sonst wird es brandgefährlich.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Super, danke! Das hilft mir sehr.
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Wenn es Meanwell HLG werden sollen, würde ich nur die 240/320 nutzen
          Habe mich diesbezüglich noch nicht entschieden. Sieht aber vom Preis-Leistungs-Verhältnis super aus. Stört mich nur, dass es nicht für die Hutschiene ist - das wäre wichtig.

          Heißt bis 240W bin ich relativ "sicher" unterwegs?

          Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
          Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von SebastianTh Beitrag anzeigen
            Heißt bis 240W bin ich relativ "sicher" unterwegs?
            Ja 240 und 320W
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Ich bin kein Fan von großen Netzteilen, da ich damit keine guten Erfahrungen gemacht habe. Meine Empfehlung ist, das Enertex 160W Netzteil zu verwenden und es mit einem Enertex-Controller zu kombinieren. Nachdem ich alle anderen Netzteile und Controller nach und nach ersetzt habe, läuft alles perfekt. Es gibt kein Mikroflackern mehr und keine Störungen zwischen den Lichtkanälen. Zudem ist die Verkabelung viel einfacher, da der Anschluss über den Controller erfolgt und kein externer Potenzialverteiler mehr benötigt wird.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Ja, die Enertex 160W Netzteile sind sehr gut und sicher und vor allem auch für den Hutschieneneinsatz konzipiert.
                Man braucht bei größeren Installationen nur etwas Platz und Geld.

                Achso, bevor ich es vergesse, sollten es dann doch die Meanwell werden, ich würde die nur mit Einschaltstrombegrenzer (Suchbegriff) betreiben.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Man braucht bei größeren Installationen nur etwas Platz und Geld.
                  Im Prinzip kommt es natürlcih auf den Einzelfall an, aber fazit bei mir ist, ich hab jetzt mehr platz als vorher Also in Kombination mit dem Enertex-Controller.

                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  ich würde die nur mit Einschaltstrombegrenzer (Suchbegriff)
                  Ja das sehe ich auch so!
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Die Enertex 160W Netzteile sind mir schlicht zu teuer. Ich brauche bestimmt 4-5 davon.

                    Danke für den Tipp willisurf.
                    Gibt es eine Möglichkeit das Netzteil auf der Hutschiene zu installieren?

                    Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                    Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                    Kommentar


                      #11
                      Die Kosten sind relativ. Wenn du die Mehrkosten für größeren Schrank komplexere Verkabelung etc dagegen rechnest. Wirst du vermutlich feststellen, dass die Kombi sogar günstiger ist Viel Spass die HLG in einem Verteiler vernünftig unter zu bekommen. Und wenn du dann zuviele Lichtkreise auf einem Netzteil hast und das PWM sich gegenseitig beeinflussen ist der Frust noch größer.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Hab mich für die Enertex entschieden 😊!
                        werde mir künftig noch 1-2 dazu kaufen und dann Stück für Stück alles auf TW umstellen. Für den Anfang tun es in manchen Räumen auch erstmal billige 230v Spots 😃!

                        Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                        Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X