Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V-LED dimmen oder doch DALI?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230V-LED dimmen oder doch DALI?

    Guten Tag allerseits,

    ich mache mir gerade einen Kopf zum Thema Dimmen im Zusammenhang mit LEDs. Hier gibt's zwar viele Beiträge dazu, aber die gehen immer in die Richtung "Einbau-Spots". Was mich allerdings interessiert, ist die Dimmbarkeit von "normalen" 230V-Leuchten, wenn in diesen später mal die jetzt vorhandenen Energiesparlampen (ungedimmt) bzw. Glühlampen durch LED-Leuchtmittel ersetzt werden sollen.
    Die Recherche hat mir jetzt aufgezeigt, dass es bei vielen (KNX-)Dimmern nicht einfach mit einem Tausch des Leuchtmittels getan ist, da LEDs meist nicht die vom Dimmer benötigte Mindestlast aufbringen. Oder gibt es hier inzwischen brauchbare Dimm-Aktoren, mit denen auch einzelne 230V-LED-Leuchten angefahren werden können?
    Ich dachte auch schon in Richtung DALI, aber hier ist ja meistens "nur" von einzelnen Spots die Rede; wie kriege ich aber dann z.B. meine normale Hängeleuchte mit 3xGU10-Lampen da mit dran? Die DALI-EVGs, die ich bisher gefunden habe, waren alle nur für Leuchtstoff-Lampen

    Ich möchte also im Prinzip eine "normale Möbelhaus-Glühbirnen-Leuchte" so installieren, dass ich sie auch noch dimmen kann, wenn ich eine LED-Birne einschraube. Es wäre nett, wenn ihr mich hier auf den richtigen Gedankenpfad lotsen könntet; ich komm grad auf keine brauchbare Idee
    CU,
    Mathias

    #2
    Moin,

    Ich habe bei mir die MDT 4-Fach Dimmaktoren. MDT gibt IMHO die Mindestlast für LED's mit 4 Watt an.

    Insgesamt habe ich bei 6 Kanälen LED Leuchtmittel von Phillips drin (einmal nur eine einzelne 3Watt). Im Bereich ab ca. 30% klappt das dimmen IMHO sehr gut. Darunter kann es zum flackern kommen. Allerdings brauche ich bei den gegebenen Leuchtquellen auch keine Dimmwerte unter 40%, da sehe ich eh nix mehr.

    Ich hatte zuvor mal LED's von Osram ausprobiert, hiermit ging überhaupt nix. Selbst bei 100% hatte ich die reine Disko.

    Ich hatte auch Dimmaktoren anderer Hersteller ausprobiert, hier ging dann aber wohl wegen der Mindestlast nicht viel.

    Fazit: War wohl ein wenig testen, aber die jetzige Lösung funktioniert für meine Zwecke tadellos!

    Vg,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Am letzten schweizer Stammtisch hat PeterPan dazu einen Vortrag gehalten. Fragt doch mal im Stammtisch Thread nach den Unterlagen.

      Gruss
      Stef

      Kommentar


        #4
        Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
        Moin,

        Ich habe bei mir die MDT 4-Fach Dimmaktoren. MDT gibt IMHO die Mindestlast für LED's mit 4 Watt an.

        Vg,
        Mucki

        Wenn ich also 3 LED-Spots mit jeweils 3 Watt gleichzeitig anschalte (die miteinander verbunden sind), sind das 9 Watt und die Mindestlast von 4 Watt sollte eingehalten sein?! Dann sollten diese LEDs also auch dimmbar sein, zumal sie vom Hersteller/Händler genau so beworben werden:
        "LED GU10 Warmweiß DIMMBAR LED LAMPE HIGH POWER SPOT 3W Led GU10"
        Oder habe ich nen Denkfehler?

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Das mit den LED und dem Dimmen ist halt leider nicht so trivial.
          Dem Kunden wird meistens verschwiegen, dass entweder die LED's schnell kaputt gehen
          Normalerweise schaltet man LEDs nicht parallel, denn durch Toleranzen fließen unterschiedliche Ströme. Und das führt über kurz oder lang zum Ausfall.
          oder mit einem Paralellwiederstand einfach zusätzlich soviel Strom verbraten wird, dass sich die LED's eigentlich nicht rentieren.
          http://www.mikrocontroller.net/topic/175308

          LED's in RICHTIG brauchen eine spezielle Konstantstromquelle, bzw. zum Dimmen eignet sich wohl am Besten DMX oder Dali
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Also ich habe ein Zimmer mit 3 LED-Spots in der Decke, die ich mit 230V anfahre und untereinander verbunden habe, so dass alle mit einem Tastendruck bzw. durch den BM angeschalten werden.

            Hier gibt es einen Parallelwiderstand, durch den zusätzlich Strom verbraten wird? Das ist doch ne gängige Sache, LEDs so hintereinander zu schalten, vor allem Deckenspots oder? Das hatte ich eigentlich in fast jedem Zimmer so geplant? Wie sollte ich das bei Spots denn sonst machen?

            Könnte ich nun Dimmen oder nicht (Mindestlast 4 Watt), mal unabhängig von der Sinnhaftigkeit und der Lebensdauer.

            Danke.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
              Das mit den LED und dem Dimmen ist halt leider nicht so trivial.
              Dem Kunden wird meistens verschwiegen, dass entweder die LED's schnell kaputt gehen oder mit einem Paralellwiederstand einfach zusätzlich soviel Strom verbraten wird, dass sich die LED's eigentlich nicht rentieren.
              Wie viele LEDs an 120mA Konstantstromquelle - Mikrocontroller.net

              LED's in RICHTIG brauchen eine spezielle Konstantstromquelle, bzw. zum Dimmen eignet sich wohl am Besten DMX oder Dali
              Bei den neudeutsch "High-Power" LEDs in Retrofit-Format, also den Leuchtmitteln mit 1-3 LEDs statt 20-40 LEDs, sollte man davon ausgehen, daß dort ein Vorschaltgerät enthalten ist, das Konstantstromregelung macht, ansonsten wären diese LEDs kaum handhabbar (Nichtlinearität Strom/Spannung durch Temperatur). Damit sollte Lebensdauer und Effizienz kein Problem sein.

              Ob die Lebensdauer von 20k Stunden aufwärts erreicht werden, wäre ich mir insbesondere bei Noname-Lampen nicht so sicher.

              Kommentar


                #8
                Mit einem alten Wiederstandsdimmer (Drehdings) geht's.
                Mit einem Phasenan-ab-schnittsdimmer wie er meistens verwendet wird wohl eher nicht. (hab' das aber auch nur kurz gelernt bekommen kürzlich)
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Mit einem alten Wiederstandsdimmer (Drehdings) geht's.
                  Ich habe keine Erfahrung, aber wenn z.B. Philips sagt, "Dimmbar mit den meisten Dimmern", wird auch Phasenanschnitt-/abschnitt möglich sein.
                  Hier gibt es einen interessanten Artikel dazu.

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi

                    Wow, da entwickelt sich ja etwas
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      LED dimmen

                      Ist möglich mit einem Widerstand parallel schalten.
                      Für was dann LED.
                      Wir wollen doch Strom sparen.

                      Über PWM ist es möglich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                        Moin,

                        Ich habe bei mir die MDT 4-Fach Dimmaktoren. MDT gibt IMHO die Mindestlast für LED's mit 4 Watt an.

                        Insgesamt habe ich bei 6 Kanälen LED Leuchtmittel von Phillips drin (einmal nur eine einzelne 3Watt).

                        Fazit: War wohl ein wenig testen, aber die jetzige Lösung funktioniert für meine Zwecke tadellos!

                        Vg,
                        Mucki
                        Hallo Mucki,

                        welche Philips LED hast du genau im Einsatz? Philips MyAmbiance 4 Watt habe ich. Hast du im MDT Dimmaktor etwas Spezielles zum Dimmen der LEDs eingestellt?
                        Danke.

                        Ari

                        Kommentar


                          #13
                          Moin Ari,

                          ich habe diese und diese.

                          VG,
                          Mucki

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                            Moin Ari,

                            ich habe diese und diese.

                            VG,
                            Mucki
                            Danke für die Info. Habe diese Philips - myAmbiance LED-Spot 4*W (35*W), warmweiß, mit GU10-Sockel - 871829112759800 - Reflektor mit Halogensockel - LED-Lampen - Beleuchtung für zu Hause
                            Scheint die gleiche Beschreibung wie bei deinen Lampen zu sein.

                            Kannst du mir noch verraten, was du beim Dimmaktor eingestellt hast, damit es mit dem LED Dimmen klappt. Danke.

                            Ari

                            Kommentar


                              #15
                              Ich stehe vor dem gleichen Problem wie gindler.

                              Ich habe derzeit den 4-fach Universal-Dimmer von Jung eingeplant. 3 Kanäle sind auch für normale Halogen- / Glühlampen gedacht.

                              Ich möchte aber gerne meine Terassen-Außenbeleuchtung dimmen können.

                              Da ist nun das Problem, dass die meisten Außenleuchten heutzutage für Energiesparlampen ausgelegt sind. Die wir uns jetzt ausgesucht haben, haben eine GU10 Fassung. Könnte also auch problemlos 28W Halogen rein stecken und dann problemlos dimmen(?). Da auf der Lampe aber steht "max. 9 W" bin ich damit natürlich auch vorsichtig.

                              Die Lampenlast ist mit min. 20 W angegeben, ich hab aber 2 Leuchten mit 2 Lampen = 4 Lampen. Wenn ich nun also 4x 9W LEDs rein stecke, hätte ich ja die 20 Watt Mindestlast zusammen, oder?

                              Beim Dimmer steht allerdings auch "Keine elektronischen Lampen anschließen, z.B. schalt- oder dimmbare Kompaktleuchtstofflampen oder LED-Lampen. Gerät kann beschädigt werden."

                              Kann ich das trotzdem versuchen (mit entsprechend dimmbaren LEDs)?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X