Hallo zusammen,
ich habe im Forum dazu leider wenig finden können. Wir würden in unserem Haus jetzt die Beleuchtung mehr oder minder 100% auf DALI aufbauen, in erster Linie wegen der konfigurierbaren Fade-Time, statt nur Fade-Rate. Es werden zahlreiche dezentrale Treiber mit eingebautem Netzteil, keine zentrale 48V o.ä. Verteilung. Im Wohnbereich wird voll auf OSRAM OTi gesetzt, da hier auch eine Licht-Voute mit 24V LED Streifen eingebaut wird. Die CC-Dimmer sollen ja mit ihren AM-Dimming sehr gut sein und ich erhoffe mir von den OSRAM 24V Geräten ein vergleichbares Dimmverhalten - und bei Lunatone endet das Gerät mit eingebautem Netzteil bei 25W.
Es werden einige Lodes-Leuchten einziehen. Für diese kann man bei Lodes KGP Treiber erfragen, die dann DALI können. Der Einfachheit halber werde ich genau die nehmen und für die kleinen Micro-Baldachine kommt eh nur der RC10 mit seinen 42mm Durchmesser in Frage.
Bleiben die 230V Leuchten. Lodes Nautilus, Puzzle (und demzufolge "HV LED") und einige SLAMP Leuchten mit E27 Fassung werden verbaut. Für diese werden Phasendimmer benötigt. Hier könnte man ins Lunatone Regal greifen, das kleine Gerät mit 25W Maximalleistung geht mit den Nautilus, dann braucht man 1 Stück pro Wandleuchte - kann man machen. Die Puzzle liegen mit 30W schon so weit drüber, dass ich scharf am Überlegen bin ob man das mit dem 25W Treiber riskieren will. Und bei den SLAMP mit 3-4x E27 liegt man je nach verwendeter E27 Birne (Empfehlung?
) schnell auch über den 25W. Dann bleibt bei Lunatone nur der 300W Treiber.
Bei der Verkabelung würde ich direkt von den Wandleuchten eine Leitung senkrecht runter ziehen in die "30cm Installationsebene" und in einer Leerdose den Treiber unterbringen wollen. Ist das eine gute Idee? Mit dem kleinen Lunatone 25W geht das auch ganz gut, das 300W Gerät passt natürlich nicht rein.
Ich bin auf das SLV 1006452 gestoßen. Dieses geht bis 200W, passt in eine UP Dose - aber man findet überhaupt nichts dazu, wie gut das Gerät taugt. Wenn ich den Lodes Katalog 2025 auf Seite 483 ein Gerät, das dort für die Phasendimmung empfohlen wird. Es steht nicht dabei, dass es von SLV ist, aber wie viele Geräte in diesem Formfaktor mit genau dieser Anschlussbelegung wird es schon geben. Wenn ein doch eher renommierter Leuchtenhersteller den Treiber empfiehlt wird der schon nicht verkehrt sein. Aber: das ist nur eine doofe Vermutung und hier im Forum ist so viel Live-Erfahrung vorhanden, vielleicht hat ja auch jemand Erfahrung mit diesen Treibern.
Wenn an der restlichen Beschreibung was keinen Sinn ergibt freu ich mich da natürlich auch über Feedback
.
ich habe im Forum dazu leider wenig finden können. Wir würden in unserem Haus jetzt die Beleuchtung mehr oder minder 100% auf DALI aufbauen, in erster Linie wegen der konfigurierbaren Fade-Time, statt nur Fade-Rate. Es werden zahlreiche dezentrale Treiber mit eingebautem Netzteil, keine zentrale 48V o.ä. Verteilung. Im Wohnbereich wird voll auf OSRAM OTi gesetzt, da hier auch eine Licht-Voute mit 24V LED Streifen eingebaut wird. Die CC-Dimmer sollen ja mit ihren AM-Dimming sehr gut sein und ich erhoffe mir von den OSRAM 24V Geräten ein vergleichbares Dimmverhalten - und bei Lunatone endet das Gerät mit eingebautem Netzteil bei 25W.
Es werden einige Lodes-Leuchten einziehen. Für diese kann man bei Lodes KGP Treiber erfragen, die dann DALI können. Der Einfachheit halber werde ich genau die nehmen und für die kleinen Micro-Baldachine kommt eh nur der RC10 mit seinen 42mm Durchmesser in Frage.
Bleiben die 230V Leuchten. Lodes Nautilus, Puzzle (und demzufolge "HV LED") und einige SLAMP Leuchten mit E27 Fassung werden verbaut. Für diese werden Phasendimmer benötigt. Hier könnte man ins Lunatone Regal greifen, das kleine Gerät mit 25W Maximalleistung geht mit den Nautilus, dann braucht man 1 Stück pro Wandleuchte - kann man machen. Die Puzzle liegen mit 30W schon so weit drüber, dass ich scharf am Überlegen bin ob man das mit dem 25W Treiber riskieren will. Und bei den SLAMP mit 3-4x E27 liegt man je nach verwendeter E27 Birne (Empfehlung?

Bei der Verkabelung würde ich direkt von den Wandleuchten eine Leitung senkrecht runter ziehen in die "30cm Installationsebene" und in einer Leerdose den Treiber unterbringen wollen. Ist das eine gute Idee? Mit dem kleinen Lunatone 25W geht das auch ganz gut, das 300W Gerät passt natürlich nicht rein.
Ich bin auf das SLV 1006452 gestoßen. Dieses geht bis 200W, passt in eine UP Dose - aber man findet überhaupt nichts dazu, wie gut das Gerät taugt. Wenn ich den Lodes Katalog 2025 auf Seite 483 ein Gerät, das dort für die Phasendimmung empfohlen wird. Es steht nicht dabei, dass es von SLV ist, aber wie viele Geräte in diesem Formfaktor mit genau dieser Anschlussbelegung wird es schon geben. Wenn ein doch eher renommierter Leuchtenhersteller den Treiber empfiehlt wird der schon nicht verkehrt sein. Aber: das ist nur eine doofe Vermutung und hier im Forum ist so viel Live-Erfahrung vorhanden, vielleicht hat ja auch jemand Erfahrung mit diesen Treibern.
Wenn an der restlichen Beschreibung was keinen Sinn ergibt freu ich mich da natürlich auch über Feedback
