Guten Tag zusammen,
ich habe eine Frage zu KNX-Szenen. Ich erkläre kurz meine Situation:
In meinem Haus verwende ich Jung F50 Universal-Taster sowie MDT- und IPAS-Aktoren/Dimmer im Schaltschrank. Alle diese Geräte können Szenen speichern und abspielen, und ich weiß, dass es dafür verschiedene Strategien gibt.
Option 1: Die erste Option wäre, die F50 selbst zu nutzen, da ich davon bereits genug habe. Sie können interne Szenen auslösen (die auch von anderen Sensoren aufgerufen werden können) mit bis zu 8 verschiedenen Ausgängen, die für Schalten, Dimmen usw. konfiguriert werden können. Außerdem kann man den F50 so einstellen, dass er mit einem langen Tastendruck den aktuellen Wert jedes Ausgangs im Speicher speichert.
Mein Problem entsteht in den Fällen, in denen ich mit dem Taster dimme (4-Bit), bis ich den gewünschten Helligkeitswert erreiche. Wenn ich dann diesen Wert mit dem Taster speichern möchte, wird direkt vom 1-Byte-Objekt (absolute dimming) gelesen – und dieses Objekt ist nicht aktualisiert. Aktualisiert ist nur das Statusobjekt, nicht jedoch das Steuerobjekt, das der Taster zum Aufrufen/Speichern der Szene verwendet.
Ich habe das „R“-Flag aktiviert, um den Wert auslesen zu können. Da ich jedoch mit dem 4-Bit-Objekt gedimmt habe, enthält das 1-Byte-Steuerobjekt nicht den neuen Wert.
Habt ihr dazu Kommentare, Alternativen oder Tipps? Ich weiß, dass ich das 1-Byte-Objekt per Logik einfach überschreiben könnte, aber das scheint mir nicht sehr sauber.
Option 2: Die andere Möglichkeit wäre, dass die Aktoren/Dimmer die Szenen verwalten und der F50-Taster lediglich die Szenennummer zum Aufrufen oder Speichern sendet. Diese Option gefällt mir eigentlich auch, aber dadurch müsste ich mehr Geräte anpassen, und das Ganze wäre weniger zentralisiert, obwohl ich es eigentlich direkt mit dem Taster lösen könnte.
Wie macht ihr das? Und seid ihr schon einmal auf diese Situation gestoßen?
Vielen Dank! 🙏
ich habe eine Frage zu KNX-Szenen. Ich erkläre kurz meine Situation:
In meinem Haus verwende ich Jung F50 Universal-Taster sowie MDT- und IPAS-Aktoren/Dimmer im Schaltschrank. Alle diese Geräte können Szenen speichern und abspielen, und ich weiß, dass es dafür verschiedene Strategien gibt.
Option 1: Die erste Option wäre, die F50 selbst zu nutzen, da ich davon bereits genug habe. Sie können interne Szenen auslösen (die auch von anderen Sensoren aufgerufen werden können) mit bis zu 8 verschiedenen Ausgängen, die für Schalten, Dimmen usw. konfiguriert werden können. Außerdem kann man den F50 so einstellen, dass er mit einem langen Tastendruck den aktuellen Wert jedes Ausgangs im Speicher speichert.
Mein Problem entsteht in den Fällen, in denen ich mit dem Taster dimme (4-Bit), bis ich den gewünschten Helligkeitswert erreiche. Wenn ich dann diesen Wert mit dem Taster speichern möchte, wird direkt vom 1-Byte-Objekt (absolute dimming) gelesen – und dieses Objekt ist nicht aktualisiert. Aktualisiert ist nur das Statusobjekt, nicht jedoch das Steuerobjekt, das der Taster zum Aufrufen/Speichern der Szene verwendet.
Ich habe das „R“-Flag aktiviert, um den Wert auslesen zu können. Da ich jedoch mit dem 4-Bit-Objekt gedimmt habe, enthält das 1-Byte-Steuerobjekt nicht den neuen Wert.
Habt ihr dazu Kommentare, Alternativen oder Tipps? Ich weiß, dass ich das 1-Byte-Objekt per Logik einfach überschreiben könnte, aber das scheint mir nicht sehr sauber.
Option 2: Die andere Möglichkeit wäre, dass die Aktoren/Dimmer die Szenen verwalten und der F50-Taster lediglich die Szenennummer zum Aufrufen oder Speichern sendet. Diese Option gefällt mir eigentlich auch, aber dadurch müsste ich mehr Geräte anpassen, und das Ganze wäre weniger zentralisiert, obwohl ich es eigentlich direkt mit dem Taster lösen könnte.
Wie macht ihr das? Und seid ihr schon einmal auf diese Situation gestoßen?
Vielen Dank! 🙏
Kommentar