Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbruchmeldeanlage über KNX realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Einbruchmeldeanlage über KNX realisieren

    Hallo zusammen, ich plane gerade mein EFH mit KNX (Gira) für Beleuchtung, Raffstore, Raumheizungsregelung. Zusätzlich möchte ich gerne über KNX eine Einbruchmeldeanlage (nicht VdS-konform) aufbauen. Plan ist, Magnet- und Riegelschaltkontakte gleich auf Binäreingänge zu legen.
    Den Rest über den S1 in Verbindung mit dem X1 bzw. Homeserver lösen.

    Unsicher bin ich mit bei zwei Themen:
    1. Sollte/kann man die KNX-Präsenzmelder als Bewegungsmelder der EMA nutzen?
    2. Sollte eine Hardware-Alarmzentrale genutzt werden oder ist auch ein Funktionsbaustein im Gira-HS4 oder X1 empfehlenswert?

    Zum Thema 1: Ich würde gerne auf die klassischen Bewegungsmelder der EMA verzichten, wenn die Präsenzmelder dafür verwendet werden können.
    Ich vermute mal, der Melder müsste sich über Betriebsmodiumschaltung von normaler Erfassung zur Beleuchtungssteuerung (sensilbel) in einen EMA-Scharfschaltemodi (weniger sensibel) umschalten lassen, dass keine Fehlalarme entstehen. Hat einer Erfahrung dazu, welcher KNX-Melder (Hersteller Type) dafür gut geeignet ist?

    Zum Thema 2: Leider gibt es ja nicht mehr die Gira KNX-Alarmzentrale. Es werden aber einige Funktionsbausteine angeboten
    - Gira Meldeanlage für den HS (https://appshop.gira.com/de/app/109)
    - Spendid Minds/KNET Alarmzentrale ebenfalls für den HS (https://www.smarthome-appstore.de/pr...alarmzentrale/)
    - Siwuplan Logibaustein EMA für den X1 (https://www.smarthome-appstore.de/pr...ragen-kopie-2/)

    oder man verwendet eine konventionelle EMA z.B. Telenot Hiplex mit KNX-Schnittstelle. Diese Schnittstell finde ich mit knapp 2000€ aber sehr teuer.

    Weiterhin soll die EMA über eine RFID scharf/unscharf geschaltet werden können. Zudem auch die ganz normale ZuKo Funktion für die Hauseingangstüre ausführen können.

    Hat einer von euch Erfahrung mit den beiden Fragen und kann mir Tipps bzw. eine Empfehlung geben, wie ich eine EMA wirtschaftlich in den KNX integriere kann? Herzlichen Dank vorab.

    #2
    Guten Morgen,

    schaue dir mal das ABB SCM/S 1.1. Das kann ich nur Empfehlen! Da hast du alles drin was du für einen Hausalarmanlage brauchst. Als Binäreingang wäre hier auch der ABB MT/E 8.12.2M eine Alternative, der kann etwas mehr wenn es um Alarmanlage geht, gegenüber normalen Binäreingang.

    Gruß Alex

    Kommentar


      #3
      Zitat von TGAElektroplanung Beitrag anzeigen
      1. Sollte/kann man die KNX-Präsenzmelder als Bewegungsmelder der EMA nutzen?
      DIE Melder gibt es nicht, die Antwort lautet darum: Es kommt darauf an.

      Zitat von TGAElektroplanung Beitrag anzeigen
      2. Sollte eine Hardware-Alarmzentrale genutzt werden oder ist auch ein Funktionsbaustein im Gira-HS4 oder X1 empfehlenswert?
      Eine Alarmzentrale ist ein Stückhardware, auf dem Software läuft, genauso kannst du Software im X1 oder HS laufen lassen. Wobei mir der X1 immer nerviger wird.. in der Zeit in der ein X1 neustartet hat ein HASS Appliance 23 Updates gemacht und neu gestartet.

      Du zahlst entweder mit Zeit (Software, selbstbau Lösung mit KNX Meldern, bis diese richtig und optimal konfiguriert sind und keine Fehlauslösungen mehr produzieren) oder du zahlst mit Geld (du nimmt Hardware die dafür gedacht ist und Jemand anderes hat sich die Zeit genommen). Aber zahlen wirst du.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von AlSae Beitrag anzeigen
        Guten Morgen,

        schaue dir mal das ABB SCM/S 1.1. Das kann ich nur Empfehlen! Da hast du alles drin was du für einen Hausalarmanlage brauchst. Als Binäreingang wäre hier auch der ABB MT/E 8.12.2M eine Alternative, der kann etwas mehr wenn es um Alarmanlage geht, gegenüber normalen Binäreingang.

        Gruß Alex
        Vielen Dank, die beiden Bausteine schaue ich mir mal an.

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          DIE Melder gibt es nicht, die Antwort lautet darum: Es kommt darauf an.
          Ja, das stimmt. Es sollten eben welche sein, die daraufhin getestet wurden und für den Zweck grundsätzlich geeignet sind. Ideal als kleine Deckeneinbaumelder.

          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Eine Alarmzentrale ist ein Stückhardware, auf dem Software läuft, genauso kannst du Software im X1 oder HS laufen lassen. Wobei mir der X1 immer nerviger wird.. in der Zeit in der ein X1 neustartet hat ein HASS Appliance 23 Updates gemacht und neu gestartet.
          Danke für den Tipp. Ich wusste nicht, dass der X1 so lange zum hochfahren braucht.

          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Du zahlst entweder mit Zeit (Software, selbstbau Lösung mit KNX Meldern, bis diese richtig und optimal konfiguriert sind und keine Fehlauslösungen mehr produzieren) oder du zahlst mit Geld (du nimmt Hardware die dafür gedacht ist und Jemand anderes hat sich die Zeit genommen). Aber zahlen wirst du.
          Ja, so ist es häufig. Zweiteres wäre dann tatsächlich meine herangehensweise. Meine Hoffnung ist allerdings, dass ein Systemintegrator mit Variante 1 schon gute Erfahrungen gesammelt hat, die er teilen kann.

          Kommentar


            #6
            Guck mal bei den MDT PM nach, die haben auch nen unabhänigen Alarmkanal. Nutze ich zwar für Textansagen, sollte aber nützlich sein.

            Ansonsten hätt ich Gira Alarm Connect gesagt, aber die ist ja tot.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Guck mal bei den MDT PM nach, die haben auch nen unabhänigen Alarmkanal. Nutze ich zwar für Textansagen, sollte aber nützlich sein.
              Danke, das mache ich. Speziell wegen dem Alarmkanal.

              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Ansonsten hätt ich Gira Alarm Connect gesagt, aber die ist ja tot.
              Ja genau, leider tot. Die habe ich in meinem (alten) Haus installiert und lief immer einwandfrei.

              Kommentar


                #8
                Ja, bis dann die Aufschaltung zwecks Wachschutz nicht mehr funktionierte. Irgendwas mit Funknetzumstellung und Gira hat wohl zuwenig verkauft um da noch Geld zu investieren.
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Wie sieht es bei alle dem mit der VdS-Zertifizierung aus?
                  - Anlagenaufbau
                  - VdS-Geräte
                  - VdS-Zulassung der Errichterfirma
                  Ich denke, das sind für viele KNX-Anlagen schon mal nicht erfüllbare Kriterien, wenn nicht bereits bei, und vor allem vor der Installation entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden.
                  Es handelt sich meist nicht um EMA im Sinne der VdS. Versicherungstechnisch sollte man das auch im Vorfeld sauber und gemeinsam mit dem AG und dessen Versicherer klären. Im Nachgang hat man sonst eine "Alarmanlage" (die sehr gut funktionieren kann!!!) aber doch ein Problem mit dem Versicherer. Notfalls viel Geld ausgegeben, was man hätte preiswerter haben können.
                  Wichtig:
                  im Vorfeld sauber klären
                  eine VdS-zugelassene Firma eine EMA errichten lassen die saubere Schnittstellen zum KNX bereitstellt.
                  Klare Zuständigkeiten schaffen.

                  Kommentar


                    #10
                    VdS im privatem Bereich???

                    Seit wann müssen Versicherte mit Eigentum eine EMA haben um im Ernstfall von der Versicherung entschädigt zu werden??? Hab ich was verpaßt?
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Ich sage das nicht häufig, aber ich sehe es wie der Punker.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        wie oben schon geschrieben wurde: wenn die PM für den meldeanlage genutzt werden sollen, sollten sie einen alarmkanal haben. bei MDT ist es so, dass die PM dann binnen einer gewissen zeitspanne mehrmals ansprechen müssen, bevor ein alarm ausgegegben wird. ohne diese alarmfunktion der PM kommt es leicht zu fehlalarmen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X