Liebe Community,
in der Anbindung in unserem Haus ist nach der Feinjustierung der Thermostate nun die Einbindung der Klimaanlagen dran. Bislang steuern wir die Klimaanlagen (dezentrale Innengeräte) ausschließlich über Hand ohne jegliche Anbindung. Das heißt im Zweifel: Klimaanlage kühlt, Heizung heizt.
Habt ihr Erfahrungen in der Programmierung der Logik aus allen Komponenten und könnt mir Ratschläge geben?
Würdet ihr die Klimageräte vollständig mit steuernd einbinden, oder nur Logiken starten, sobald die Klimaanlagen eingeschaltet werden?
Beispiel der steuernden Einbindung: Soll-Wert Zimmer 20 Grad; Ist-Wert Zimmer 25 Grad; Außen-Temperatur 23 Grad -> Ein natürliches Abkühlen klappt nicht, Klimaanlage ein, Heizung für X Std (bzw. nach anderer Regel) aus
Beispiel der einfacheren Einbindung: Generelle Temperatur-Regelung nur via Ist-Soll und Heizung. Sobald in einem Raum Klimaanlage eingeschaltet wurde, wird die Heizung für x h (außer manuelles Overruling) gesperrt.
Wie würdet ihr hier drangehen?
Danke!
in der Anbindung in unserem Haus ist nach der Feinjustierung der Thermostate nun die Einbindung der Klimaanlagen dran. Bislang steuern wir die Klimaanlagen (dezentrale Innengeräte) ausschließlich über Hand ohne jegliche Anbindung. Das heißt im Zweifel: Klimaanlage kühlt, Heizung heizt.
Habt ihr Erfahrungen in der Programmierung der Logik aus allen Komponenten und könnt mir Ratschläge geben?
Würdet ihr die Klimageräte vollständig mit steuernd einbinden, oder nur Logiken starten, sobald die Klimaanlagen eingeschaltet werden?
Beispiel der steuernden Einbindung: Soll-Wert Zimmer 20 Grad; Ist-Wert Zimmer 25 Grad; Außen-Temperatur 23 Grad -> Ein natürliches Abkühlen klappt nicht, Klimaanlage ein, Heizung für X Std (bzw. nach anderer Regel) aus
Beispiel der einfacheren Einbindung: Generelle Temperatur-Regelung nur via Ist-Soll und Heizung. Sobald in einem Raum Klimaanlage eingeschaltet wurde, wird die Heizung für x h (außer manuelles Overruling) gesperrt.
Wie würdet ihr hier drangehen?
Danke!
Kommentar