Hallo Forum,
als blutiger Anfänger in der KNX Welt versuche ich, bisher erfolglos, den Heizungsaktor TYMS646R von Hager über den MDT Temperaturregler SCN-RTR55S anzusteuern.
Habe schon 2 alternative Wege versucht:
Variante 1: MDT regelt alles und gibt nur den Stellwert raus un d Variante 2: MDT-Regler gibt lediglich Werte an den Aktor, der intern die Regelung vornehmen könnte.
Beides hat nicht funktioniert, weil ich es nicht geschafft habe, die zusammenpassenden Objekte der beiden Geräte zu finden. Die Bezeichnungen und Parametrierungen der Objekte durch die beiden Hersteller driften dabei auch noch voneinander ab, was das Verständnis nicht fördert.
Vielleicht könnte eine Kombination aus mehreren Objekten als ein oder mehrere Zwischenschritte zum Erfolg führen, who knows.
Hat das jemand von den erfahrenen Mitgliedern schon mal so was gelöst? Ich setze zur Programmierung die ETS 6.3 professional ein und bin noch in der Orientierungsphase. Licht und Rollläden bekomme ich schon hin. Anders ist das bei der Heizungssteuerung.
Ich würde mich freuen, wenn jemand das schon mal geschafft hätte und mir ein paar Tipps geben oder ein Beispielprojekt anbieten könnte.
Ich habe wirklich nicht viel bei meiner online-Suche im Netzt gefunden.
By the way: müssen die Heizungsventile am Aktor angeschlossen sein, dass er richtig funktioniert? Momentan habe ich lediglich einen Testaufbau auf meinem Schreibtisch und die Kanaltasten erleuchte zyklisch rot/orange und kann auch nicht den manuellen Mode aktivieren um die Kanäle zu schalten. Ist jedoch ein neues Gerät.
mfG Andy
als blutiger Anfänger in der KNX Welt versuche ich, bisher erfolglos, den Heizungsaktor TYMS646R von Hager über den MDT Temperaturregler SCN-RTR55S anzusteuern.
Habe schon 2 alternative Wege versucht:
Variante 1: MDT regelt alles und gibt nur den Stellwert raus un d Variante 2: MDT-Regler gibt lediglich Werte an den Aktor, der intern die Regelung vornehmen könnte.
Beides hat nicht funktioniert, weil ich es nicht geschafft habe, die zusammenpassenden Objekte der beiden Geräte zu finden. Die Bezeichnungen und Parametrierungen der Objekte durch die beiden Hersteller driften dabei auch noch voneinander ab, was das Verständnis nicht fördert.
Vielleicht könnte eine Kombination aus mehreren Objekten als ein oder mehrere Zwischenschritte zum Erfolg führen, who knows.
Hat das jemand von den erfahrenen Mitgliedern schon mal so was gelöst? Ich setze zur Programmierung die ETS 6.3 professional ein und bin noch in der Orientierungsphase. Licht und Rollläden bekomme ich schon hin. Anders ist das bei der Heizungssteuerung.
Ich würde mich freuen, wenn jemand das schon mal geschafft hätte und mir ein paar Tipps geben oder ein Beispielprojekt anbieten könnte.
Ich habe wirklich nicht viel bei meiner online-Suche im Netzt gefunden.
By the way: müssen die Heizungsventile am Aktor angeschlossen sein, dass er richtig funktioniert? Momentan habe ich lediglich einen Testaufbau auf meinem Schreibtisch und die Kanaltasten erleuchte zyklisch rot/orange und kann auch nicht den manuellen Mode aktivieren um die Kanäle zu schalten. Ist jedoch ein neues Gerät.
mfG Andy


Kommentar