Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bedienung Hörmann Sektionaltor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bedienung Hörmann Sektionaltor

    Hallo Forum,
    ich brauche mal einen Tipp bezüglich der Bedienung eines Hörmann Sektionaltores über einen einfachen Wipptaster (GIRA 515230).

    Wir bekommen demnächst ein Hörmann Sektionaltor mit einem Supramatic E Serie 4 Antrieb geliefert. Ich habe für die Integration ins KNX ein Hörmann KNX Interface dazu bestellt.

    Das Interface stellt ein Objekt für das Auf- und Zufahren des Tores zur Verfügung und ein anderes um das fahrende Tor zu stoppen.

    Code:
    Antrieb Fahren:
    1-Bit Objekt zum Fahren des Antriebs. Der Empfang eines Telegramms mit dem Wert 0 führt zum Öffnen. Der Empfang eines Telegramms mit dem Wert 1 führt zum
    Schließen des Tores. Der Empfang eines Befehls zum Richtungswechsel während der Torbewegung stoppt den Antrieb für die im Antrieb parameterierte Zeit und startet
    dann den Antrieb in die gewünschte Richtung.
    Code:
    Antrieb stoppen:
    1-Bit Objekt zum Stoppen einer Antriebsfahrt. Der Empfang eines Telegramms stoppt den Antrieb.
    Ich möchte erreichen, dass das Tor beim betätigen des Wipptasters bei stehendem Tor in die entsprechende Richtung fährt - das ist ja normaler Standard.
    Allerdings möchte ich, dass beim betätigen des Wipptasters (egal ob die Wippe oben oder unten betätigt wird) bei fahrendem Tor, dass das Tor stoppt.

    Es gibt entsprechende Statusobjekte die melden, ob das Tor gerade nach oben oder unten fährt. Diese können über eine ODER Verknüpfung verbunden werden um einen generellen Fahrstatus zu erhalten (Tor ist in Bewegung).

    Ich habe ein MDT Logikmodul (SCN-LOG1.02) zur Verfügung, habe allerdings gerade keine Idee, wie ich das am besten umsetzen kann.

    Könnt Ihr mir hier einen Tipp geben?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Piet
    ​​

    #2
    Du musst den Wipptaster auf Rollade/Jalousie einstellen.
    Dann gibts ein Bewegungsobjekt und ein Stop Objekt, dann funktioniert das.

    Kommentar


      #3
      Hallo Peterich,
      vielen Dank für Dein Feedback, aber leider funktioniert das nicht.
      Den Taster habe ich auf Rolllade/Jalousie gestellt, aber er liefert kein separates Stopp-Objekt sondern nur ein weiteres Auf/Ab Objekt bei langem Tastendruck.
      Man könnte zwar das zweite Objekt des Tasters auf das Stopp Objekt das KNX Gateways legen und das fahrende Tor mit einem langen Tastendruck stoppen, allerdings ist das nicht das, was meine GöGa wünscht. Das Fahrende Tor soll mit einem kurzen Tastendruck gestoppt werden können

      Hier noch die Einstellungen vom Taster:
      Garagentor Taster 01.jpg
      Garagentor Taster 02.jpg

      Piet

      Kommentar


        #4
        Ach ja Gira...
        Langzweit ist das Bewegobjekt und Kurzzeit ist das Stopobjekt

        Kommentar


          #5
          Ich möchte gerne mit kurzem Tastendruck fahren und stoppen, je nachdem ob das Tor beim Tastendruck steht oder fährt

          Das sollte über das MDT Logikmodul machbar sein, ich habe nur keine Idee, wie man das am besten umsetzt

          Kommentar


            #6
            Ich habe noch nicht ganz durchdrungen, was genau die Funktionalität sein soll, aber ein bewährtes Verfahren zur Logikbildung ist die Wahrheittafel bzw. -tabelle. Dort wird systematisch den möglichen Eingangszuständen der Wunschausgang formuliert, woraus sich die Logik synthetisieren lässt. Wenn man Boole'sche Logik noch gut draufhat, kann man die Logik oft kürzen. Suche mal nach "mit Wahrheitstafel Logik formulieren" für die Anleitung.

            Kommentar


              #7
              Hmm, ich bin nicht sicher, ob ich Deinen Hinweis richtig verstehe - meinst Du vielleicht so eine Tabelle?

              image.png

              ​In Zahlen könnte das dann so aussehen:

              image.png

              Ich bin nicht sicher, mit welcher Funktion des MDT Logikmoduls ich dieses Verhalten konfigurieren kann - mit einer Universal-Logik oder mit einer Steuertabelle oder einer anderen Funktion?
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Mir ist mit dieser Tabelle noch einiges unklar. Was ist mit Torzustand gemeint? Vermutlich die KOs Status Antriebsbewegung Öffnen bzw. Status Antriebsbewegung Schließen, also zwei Logikeingänge. Daraus müssen dann zwei Tafeln erstellt werden: eine für den Ausgang GA Antrieb fahren und GA Antrieb stoppen. Also jeweils eine Tabelle mit drei Eingängen (also 8 potenziellen Zuständen). Alternativ lässt sich das verkürzen, wenn der Torzustand, wie Du es oben angedeutet hast, als ODER-Verknüfung von Status Antriebsbewegung Öffnen bzw. Status Antriebsbewegung Schließen​ auf eine Eingangsvariable reduziert wird.
                n/a gibt es nicht als Ausgangszustand einer Logiktafel. Wenn keine GA gesendet werden soll, kann man eine Logik mit Sperre verwenden, wenn vorhanden. Aber ich zeige Dir einen anderen Weg auf:
                Da es bei der GA Antrieb stoppen nicht auf den Zustand (0 oder 1) ankommt, reicht es, den Logikausgang auf einen Wert zu beschränken und das n/a auf den anderen, bspw. bei MDT: bei Änderung Ausgang (nur 1). Dies kann ein UND-Gatter sein, mit einem Eingang Torzustand wie vorher beschrieben als ODER-Ausgang. Der andere Eingang kann durch ein ODER-Gatter erzeugt werden mit zwei Eingängen, auf denen beide Eingänge den Tasterzustand aufnehmen und einer von ihnen invertiert ist. Somit ist der Ausgang immer 1. Als Sendebedingung dieses Gatter wählt man bei Eingangstelegramm, womit dann mit jeder Tasterbewegung eine 1 gesendet wird.
                Bei GA Antrieb fahren wird es schwieriger. Ohne eine Sperrfunktion könnte man über zwei parallele Logiken gehen: eine mit Sendebedingung Änderung Ausgang (nur 0)​ und eine mit Änderung Ausgang (nur 1)​. Die erste müsste ein ODER-Gatter sein mit den Eingängen Torzustand und Taster, alles nicht invertiert. Das zweite müsste ein UND-Gatter sein, mit Taster als Eingang normal und Torzustand als invertierter Eingang. Beide Gatter können ausgangsseitig mit der GA Antrieb fahren​ belegt werden.
                Insgesamt müsstest Du mit vier Gattern auskommen: 1. für Torzustand, 2. für Antrieb stoppen, 3. für Antrieb hochfahren und 4. für Antrieb herunterfahren. Das Logikmodul kann das bestimmt, bei meinen MDT-Taster der 55er Reihe würden die vier eingebauten Logikfunktionen schon reichen.
                Ich hoffe, Du kannst die Überlegungen nachvollziehen.
                Zuletzt geändert von hwinner; Heute, 15:00. Grund: Rechtschreibung

                Kommentar


                  #9
                  Ich muss mit der Einfach-Logik zurückrudern. Und überlege mir später etwas dazu.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mal das Logikmodul in ETS geladen und dabei schnell gesehen, dass damit leicht ist, die Anforderungen umzusetzen: Wie oben beschrieben sollten zunächst die Bewegungszuständezum Torzustand ge-ODERt werden. Dafür sollte irgendeine Taster verwendet werden und nicht eine der kostbaren Funktionsmodule verschwendet werden. Dann lege eine Funktion für GA Antrieb fahren​ an. Mit einem Eingang, nämlich den Taster und einer Sperre durch den Torzustand wie oben beschrieben. Auch für für GA Antrieb stoppen ist nur ein Eingang erforderlich, wieder der Taster und nur der Torzustand als Freigabe. Die ETS Parametrierung habe ich angehängt.
                    Logik 1.png Logik 2.png
                    Bei Fragen gerne melden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X