Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousiemototor mit drei Phasen anschliessen (Basomat)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousiemototor mit drei Phasen anschliessen (Basomat)

    Hallo zusammen

    In einem Altbau soll eine besteehnde Jalousiensteuerung durch KNX ersetzt werden. Die gut 100 Motoren sollen beibehalten werden und direkt durch einen KNX Jalousieakto betreieben werden. Im Einsatz war bisher ein System von Baumann/Basomat. Das Spezeielle daran ist, dass es zwei separate Phasen zum Herunterfahren gibt:
    image.png
    image.png
    Die einte Phase fährt die Jalousie herunter, die andere schwenk die Lamelle zusätzlich nach der Fahrt nach unten. Die Funktion unterscheidet sich also nur in der Endlage.

    Wenn man nun nur die Phase zum Öffnen und eine der beiden Phasen zum Schliessen verwendet, funktioniert das Ganze ok, aber Winkelverstellungen sind eher schwierig.

    Hat jemand Erfahrungen mit solchen Motoren und Lösungsansätze? Ein Ersatz der Motoren ist keine Option.

    Besten Dank. Grüsse
    Chris

    #2
    Hallo
    Das dient zur Abfahrt mit geöffneten Lamellen.

    Der Griesser Aktor JAX3 und JAX 6 kann das.
    Motor mit 3 Endschalter

    Gruss Oliver
    Zuletzt geändert von ollu77; Gestern, 17:08.

    Kommentar


      #3
      ollu77 Besten Dank!

      ok, wenn ich mir das Schema anschaue, wird einfach eine Phase für AUF und zwei Phasen für AB verklemmt:
      image.png
      Wenn ich das richtig verstehe, entscheidet dann der Aktor selber, welche Phase für AB verwendet wird, je nach Befehl? Gesteuert wird das ganze zu 90% über die lokal angeschlossenen Taster. An diesen würde dann die Länge des Drückens entscheiden, welceh Phase verwendet wird? Besten Dank für die Hilfestellung.

      Kommentar


        #4
        Es sind keine 2 oder 3Phasen. Auch viele Hersteller machen das immer wieder falsch und bezeichnen die Anschlüsse lustig nach L1, L2 usw statt dass man einfach sich auf L_auf, L_ab oder L_DR1. L_DR2 verständigt...

        Die zusätzliche Endlage kann man ggf einfach mit KNX Logik lösen indem man zB einen Ab Befehl einfach in eine absolute Position umwandelt.

        Vielleicht auch erstmal bei den Bewohnern herausfinden ob sie dieses Feature überhaupt benutzt haben.

        Problem wenn man dieses Feature der Motoren nutzt könnte sein dass man mit den absoluten Statuswerten für die absolute Position dann nicht mehr viel anfangen kann weil 99% einfach auf "normale" Motoren ausgelegt ist.

        Zitat von ChrisTailor Beitrag anzeigen
        Die gut 100 Motoren sollen beibehalten werden und direkt durch einen KNX Jalousieakto betreieben werden
        Bedenke dass auch Motoren nicht ewig leben. ggf ist es auch dumm diese Motoren alle drin zu lassen, alles schick zu machen und in 1-2Jahren fangen dann die Motoren der Reihe nach an zu sterben und man darf wieder die Wände kaputt machen weil der Rolladenkasten sich nicht ohne Zerstörung öffnen lässt.
        Wenn du nur von draußen dran kommst und ggf ein Gerüst brauchst (das vielleicht aktuell eh schon steht oder aufgebaut wird) sollte man das ebenfalls bedenken.
        Eventuell den Bauherr darüber informieren was es für Nachteile haben könnte die Motoren nicht zu tauschen...und wenn er es dann immer noch so will, seine Entscheidung.
        Kommt halt drauf an wieviel man aktuell plant neu zu machen. Wenn die Räume eh unberührt bleiben sollen ist halt was anderes.
        Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 17:58.

        Kommentar


          #5

          Zitat von ChrisTailor Beitrag anzeigen

          ok, wenn ich mir das Schema anschaue, wird einfach eine Phase für AUF und zwei Phasen für AB verklemmt:


          Ja wenn wir das Wort Phasen mal weg lassen ist es:
          Braun = Auf
          Schwarz = Ab 1
          Schwarz 2 = Ab 2
          Hellblau = Neutral
          Gelb-Grün = PE

          Zitat von ChrisTailor Beitrag anzeigen
          Wenn ich das richtig verstehe, entscheidet dann der Aktor selber, welche Phase für AB verwendet wird, je nach Befehl? Gesteuert wird das ganze zu 90% über die lokal angeschlossenen Taster. An diesen würde dann die Länge des Drückens entscheiden, welceh Phase verwendet wird?


          Korrekt man stellt in der ETS den Motorkanal auf 3 Endschalter dann weis der Aktor was beim Betätigen der Lokalbedienung zu tun ist.

          Kommentar


            #6
            Also je nach bestromung Schwarz 1 und/oder Schwarz 2 Lammellenverstellung?

            Beide Anschlüße = Ab
            Nur Anschluß 1 Lammellenverstellung Auf
            Nur Anschluß 2 Lammellenverstellung Ab

            ???
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Wie es genau funktioniert weiss ich nicht.

              Ab1 fährt bis in die unter Endlage mit offenen Lamellen.
              Ab2 schliesst dann die Lamellen in unterster Position.

              Bin aber nicht ganz sicher ob's ganz genau so ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X