Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torposition Hörmann SupraMatic Serie 3 BiSecur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    UAP1 am Lineamatic

    Ich habe meine UAP1, die ich vor 3 Jahren für meinen eigenen LineaMatic gekauft hatte (und dafür passen sollte), letzte Woche am SupraMatic 3 angeschlossen = funktioniert. Daher mutmaße ich, daß Hörmann einen Kokolores darum macht, sich dahinter jedoch quasi nichts unterschiedliches verbirgt.
    Statt dem primitiven Schlüsseltaster ESU 40 (der in keine UP-Dose paßt; den man easy manipuliert bekäme - Schließerkontakt) baue ich dem Kunden einen konventionellen IP44-Taster ein, den (Binäreingang) ich sperren kann, denn den Taster braucht der Kunde lediglich, wenn er zu Hause ist, keine Fernbedienung zur Hand hat, z.B. mit Laubkorb + Rechen (ohne Schlüssel) vor dem Garagentor steht.
    Aus deren Ikea-Anleitungen werde ich nicht schlau. Ich brauche Text.
    Wenn die Mitarbeiter kein deutsch mehr können, kann der Hersteller auch keinen deutschen Text mehr verfassen.

    Kommentar


      #17
      HÖRMANN = Comics ohne Sprache

      Heute wollte ich eine UAP1-300 an die Steuerung für 2 Drehtorantriebe RotaMatic PL 4512681 anschließen, doch das der UAP1-300 beiliegende Comic TR30E134-A unterscheidet sich von der "Einbauanleitung" TR30E134-B im Händlerforum.
      Zu beachten ist, daß RotaMatic PL keinen Empfänger in der Steuerung hat, sondern ESE BiSecur / ESE MCX BiSecur angeschlossen werden muß (ein solcher Handsender mit 868 MHz lage dabei. Ich steckte den Busstecker des Empfängers in die Bus-Buchse der Steuerung, lernte den Handsender auf den Empfänger und es ging.
      Wollte ich jedoch die UAP1-300 mit dem Busabzweig und einem Endwiderstand (statt dem 2. Endwiderstand steckte ich den Empfänger in die Bus-Buchse) gem. Comic TR30E134-A anschließen, blinkte die rote LED in der Steuerung 2x oder 4x. Ich probierte es noch mal gem. TR30E134-B, doch auch damit ging die Steuerung in Störung; d.h. Reset auf Werkseinstellungen + Endlagen nebst Kraftlernfahrten noch mal neu einlernen.
      Hat schon mal jemand die UAP1-300 an einem RotaMatic mit BiSecur in Betrieb genommen?

      Kommentar


        #18
        BiSecur Empfänger ESE oder HE3 BiSecur mit UAP1-300 an RotaMatic PL

        HÖRMANN hat m.E. in den mitgelieferten Comics und den im hauseigenen Händlerforum veröffentlichten "Einbauanleitungen" widersprüchliche Angaben.
        In der Anleitung zum RotaMatic soll lt. 7.3.6 auf S.18 der externe Empfänger an Klemmen (5, 20, 21) angeklemmt; lt. S.7 Anleitung zum ESE BiSecur hingegen in die BUS-Buchse gesteckt werden. Das könnte ich mir intuitiv erklären, wenn ein fremder Empfänger an
        In dem Beiblatt TR30E134-A zur UAP1-300 sind skurrile BUS-Leitungen mit ominösen R (vermutlich Abschlußwiderstand) abgebildet, jedoch gibt es kein Dokument dazu, aus dem ersichtlich wäre, welches R an welche Stelle sollte bzw. wie daran ESE BiSecur gesteckt werden soll. Im Händlerforum fand ich nicht einmal das Beiblatt TR30E134-A zur UAP1-300, sondern lediglich TR30A041-B zur UAP1.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          RotaMatic mit UAP1 + ESE (nicht UAP1-300)

          HÖRMANN´s Technische Hotline rief mich zurück; ich habe die falsche UAP1-300 (wäre für deren Wellenantrieb WA 300 S4).http://www.hoermann.com/fileadmin/ho...uerung_335.pdf
          Ich bräuchte die UAP1 (genau so, wie bei SupraMatic).

          Kommentar

          Lädt...
          X