UAP1 am Lineamatic
Ich habe meine UAP1, die ich vor 3 Jahren für meinen eigenen LineaMatic gekauft hatte (und dafür passen sollte), letzte Woche am SupraMatic 3 angeschlossen = funktioniert. Daher mutmaße ich, daß Hörmann einen Kokolores darum macht, sich dahinter jedoch quasi nichts unterschiedliches verbirgt.
Statt dem primitiven Schlüsseltaster ESU 40 (der in keine UP-Dose paßt; den man easy manipuliert bekäme - Schließerkontakt) baue ich dem Kunden einen konventionellen IP44-Taster ein, den (Binäreingang) ich sperren kann, denn den Taster braucht der Kunde lediglich, wenn er zu Hause ist, keine Fernbedienung zur Hand hat, z.B. mit Laubkorb + Rechen (ohne Schlüssel) vor dem Garagentor steht.
Wenn die Mitarbeiter kein deutsch mehr können, kann der Hersteller auch keinen deutschen Text mehr verfassen.
Ich habe meine UAP1, die ich vor 3 Jahren für meinen eigenen LineaMatic gekauft hatte (und dafür passen sollte), letzte Woche am SupraMatic 3 angeschlossen = funktioniert. Daher mutmaße ich, daß Hörmann einen Kokolores darum macht, sich dahinter jedoch quasi nichts unterschiedliches verbirgt.
Statt dem primitiven Schlüsseltaster ESU 40 (der in keine UP-Dose paßt; den man easy manipuliert bekäme - Schließerkontakt) baue ich dem Kunden einen konventionellen IP44-Taster ein, den (Binäreingang) ich sperren kann, denn den Taster braucht der Kunde lediglich, wenn er zu Hause ist, keine Fernbedienung zur Hand hat, z.B. mit Laubkorb + Rechen (ohne Schlüssel) vor dem Garagentor steht.
Aus deren Ikea-Anleitungen werde ich nicht schlau. Ich brauche Text.

Kommentar