Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LinKNX: Timer via GA konfigurieren...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LinKNX: Timer via GA konfigurieren...

    Moin Jungs,

    hat irgendjeman einen Timer in LinKNX über eine GA implementiert. Die Idee ist es, in einer Visu die Uhrzeit setzen zu können, wann z.B. die Jalousien aufgehen sollen.

    Auch für andere Dinge (wie z.B. Schalten der Außensteckdosen für die Weihnachtsbeleuchtung) wäre das nett...

    Danke für Eure Hilfe...

    Netsrac

    #2
    Hi,

    bin mir nicht sicher, ob ich weiss, was Du vor hast, aber einen Timer um eine einstellbare Zeit feuern zu lassen geht so:

    Code:
        
        <!-- Schaltzeit von extern eingestellt -->
        <object id="Schaltzeit" gad="11/0/101" type="10.001"/>
        ...
        <rule id="Schalten">
          <condition type="timer" trigger="true">
            <at type="variable" time="Schaltzeit"/>
          </condition>
          <actionlist>
            <action type="set-value" id="Schalter" value="1"/>
          </actionlist>
          <actionlist>
            <action type="set-value" id="Schalter" value="0"/>
          </actionlist>
        </rule>
    Meinst Du das?

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Solltes das wirklich so einfach sein, dann ist es das...

      Das mit dem "timer type=variable" steht aber nicht im wiki, oder?!

      Kommentar


        #4
        Hi,

        wenn Du das Linknx-Wiki meinst: SourceForge.net: TimeSpec Syntax - linknx

        Gruß, Waldemar

        P.S.: Das funktioniert wirklich so einfach - ich nutze das mit date, indem ich per Visu das Urlaubsende bei der Abreise vorgebe, dann ist das Haus bei der Ankunft schon "hochgefahren"...
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          Hi,

          wenn Du das Linknx-Wiki meinst: SourceForge.net: TimeSpec Syntax - linknx

          Gruß, Waldemar

          P.S.: Das funktioniert wirklich so einfach - ich nutze das mit date, indem ich per Visu das Urlaubsende bei der Abreise vorgebe, dann ist das Haus bei der Ankunft schon "hochgefahren"...
          Wie machst Du denn da die Datumseingabe in der Visu? Cometvisu oder was anderes?

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich hab es an 2 Stellen gemacht: In der Comet-Visu und direkt an der Tür am ZAS. Deswegen war es mir wichtig, dass es kein spezielles Comet-Plugin war, sondern mit reinen KNX-Mitteln ging, die Logik steckt in linknx.

            Grundidee: Ich hab 2 Auf/Ab-Tasten, die zählen einen Tageszähler (integer) auf / ab, auf einer Text-GA wird der Tag als reiner 14-Byte-String ausgegeben (und im Cometen in einem Info-Feld angezeigt, auf dem ZAS geht das auch). Wenn sich 15 Sekunden lang die Eingabe nicht geändert hat, wird der Tageszähler zum heutigen Datum dazugezählt und das ist dann der date-Wert für die obige Schalt-Rule.

            Ich versuch das nachher, wenn die Familie schläft, mal so aufzubereiten, dass ich das hier reinstellen kann, wenn Interesse besteht.

            Ist aber ein längeres Regelwerk...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Auf jeden Fall interessant...

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich versuch es mal kommentiert weiterzugeben...

                Erstmal die Objekte, ich hoffe, die sind selbsterklärend - die Flags sind aber wichtig!
                Code:
                    <object id="ZASeBeep" gad="4/0/1" flags="crwts" init="0">Veranlasst das ZAS zum piepen</object>
                    <object id="ZASeUrlaubsauswahlKlartextRedisplay" init="off">Refresh der Klartextanzeige</object>
                    <object id="ZASeUrlaubsauswahlKlartext" gad="4/0/5" type="16.000">Klatextanzeige für die Urlaubsdauer (letzter Urlaubstag)</object>
                    <object id="ZASeUrlaubsauswahlAufAb" gad="4/0/6" flags="crwts">Auf- und Ab-Tasten für Auswahl Urlaubsdauer</object>
                    <object id="ZASeUrlaubsauswahlAufAbTrigger" init="off">Auf oder Ab für Urlaubsauswahl gedrückt</object>
                    <object id="ZASeZaehlerUrlaubstage" type="6.xxx" init="0">Tageszaehler fuer Urlaubsauswahl</object>
                    <object id="ZASeHeute" type="11.001">Helper, um das Datum für Heute zu speichern</object>
                    <object id="ZASeUrlaubsdatum" type="11.001" gad="11/0/111" flags="crwtu">Enthaellt das Bis-Datum des Urlaubs</object>
                Der ZASeZaehlerUrlaubstage ist der Zähler, mit dem die Urlaubstage hoch- und runtergezählt werden. Ich hab einen Int-Wert genommen, weil linknx Probleme hat, Objekte mit DPT11.001 (Datum) vernünftig zu vergleichen. Man kann aber sehr gut eine Zahl zu einem Datum hinzuaddieren. Erstmal das coding, um den Zähler hoch- und runterzuzählen, wobei man nicht unter 0 und nicht über 127 kommt:
                Code:
                    <rule id="ZASrZahlerUrlaubstageHochRunterZaehlen">
                      <!-- Zaehlt die Anzahl der Urlaubstage auf entsprechenden Tastendruck hoch bzw. runter -->
                      <condition type="object" id="ZASeUrlaubsauswahlAufAb" value="1" trigger="true"/>
                      <actionlist type="if-true">
                        <action type="conditional">
                          <condition type="object" id="ZASeZaehlerUrlaubstage" op="lt" value="127"/>
                          <action type="formula" id="ZASeZaehlerUrlaubstage" x="ZASeZaehlerUrlaubstage" c="1"/>
                        </action>
                      </actionlist>
                      <actionlist type="if-false">
                        <action type="conditional">
                          <condition type="object" id="ZASeZaehlerUrlaubstage" op="gt" value="0"/>
                          <action type="formula" id="ZASeZaehlerUrlaubstage" x="ZASeZaehlerUrlaubstage" c="-1"/>
                        </action>
                      </actionlist>
                    </rule>
                Mit dem obigen Coding vergibt man ja die Urlaubsdauer (z.B. 8 Tage), ich wollte aber sehen, bis wann (Datum) der Urlaub geht. Da ich im ZAS auch ein Textfeld zwischen 2 up/down Tasten befüllen kann, mache ich eine Konvertierung von Urlaubsdauer in String. Das geht mit LUA und gibt ein (string-)Datum im Format "Mi. 10 Okt 12" (blödes 14 Zeichen Limit) aus. Bei Urlaubsdauer 0 kommt "kein Urlaub" raus. Hier das Coding - benutzt LUA:
                Code:
                    <rule id="ZASrZaehlerUrlaubstageToDate">
                      <!-- gibt die Urlaubslänge als Klartext (bis-Datum) aus -->
                      <condition type="or">
                        <condition type="object" id="ZASeZaehlerUrlaubstage" trigger="true"/>
                        <condition type="object" id="ZASeUrlaubsauswahlKlartextRedisplay" trigger="true"/>
                      </condition>
                      <actionlist type="if-true">
                        <action type="script">
                          <![CDATA[
                          zaehler = obj("ZASeZaehlerUrlaubstage")
                          if zaehler == "0" then
                            set("ZASeUrlaubsauswahlKlartext", "kein Urlaub")
                          else
                            days = {"So", "Mo", "Di", "Mi", "Do", "Fr", "Sa"}
                            months = {"Jan", "Feb", "Mär", "Apr", "Mai", "Jun", "Jul", "Aug", "Sep", "Okt", "Nov", "Dez"}
                            zielzeit = os.time()  + 60 * 60 * 24 * zaehler
                            day = days[os.date("%w", zielzeit) + 1]
                            month = months[os.date("%m", zielzeit) + 0]
                            set("ZASeUrlaubsauswahlKlartext", os.date(day .. " %d. " .. month .. " %y", zielzeit))
                          end
                          ]]>
                        </action>
                      </actionlist>
                    </rule>
                Nun wollte ich nicht, dass nach jedem Tastendruck irgendwelche Urlaubsgeschichten getriggert werden (wenn das Haus in Urlaubsmodus geht, passieren ne menge Dinge), also warte ich insgesamt 15 Sekunden, bevor der Wert übernommen wird. Zum triggern der Wartezeit nutze ich einen Helper, der für jedes Auf oder Ab einen trigger erzeugt:
                Code:
                    <rule id="ZASrUrlaubsauswahlAufAbTrigger">
                      <!-- Macht aus einem Auf (1) oder Ab (0) Tastendruck ein rechteckiges Triggersignal -->
                      <condition type="object" id="ZASeUrlaubsauswahlAufAb" trigger="true"/>
                      <actionlist type="if-true">
                        <!-- Loescht auch ein eventuelles blinken -->
                        <action type="cancel" rule-id="ZASrZahlerUrlaubstageBlinken"/>
                        <action type="set-value" id="ZASeUrlaubsauswahlKlartextRedisplay" value="off"/>
                        <action type="cycle-on-off" id="ZASeUrlaubsauswahlAufAbTrigger" on="100ms" off="100ms" count="1"/>
                      </actionlist>
                    </rule>
                Dann noch die Warteroutine, die nach 15 Sekunden den Zählerwert übernimmt:
                Code:
                    <rule id="ZASrZahlerUrlaubstageUebernehmen">
                      <!-- Wurde 15 Sekunden lang nichts an den Urlaubstagen gedreht, dann werden diese uebernommen -->
                      <condition type="time-counter" threshold="0" reset-delay="15">
                        <condition type="object" id="ZASeUrlaubsauswahlAufAbTrigger" value="on" trigger="true"/>
                      </condition>
                      <actionlist type="on-false">
                        <action type="set-value" id="ZASeBeep" value="1"/>
                        <action type="toggle-value" id="ZASeUrlaubsauswahlKlartextRedisplay"/>
                        <action type="set-value" id="ZASeHeute" value="now"/>
                        <action type="formula" id="ZASeUrlaubsdatum" y="ZASeZaehlerUrlaubstage" x="ZASeHeute" delay="100ms"/>
                      </actionlist>
                    </rule>
                Und damit man vorgewarnt wird, dass die 15 Sekunden bald vorbei sind, fängt nach 10 Sekunden die Anzeige an zu blinken:
                Code:
                    <rule id="ZASrZahlerUrlaubstageBlinken">
                      <!-- Wurde 10 Sekunden lang nichts an den Urlaubstagen gedreht, dann blinken sie als Info, dass der Wert in 5 Sekunden übernommen wird -->
                      <condition type="time-counter" threshold="0" reset-delay="10">
                        <condition type="object" id="ZASeUrlaubsauswahlAufAbTrigger" value="on" trigger="true"/>
                      </condition>
                      <actionlist type="on-false">
                        <action type="repeat" period="1" count="5">
                          <action type="set-value" id="ZASeUrlaubsauswahlKlartext" value="" delay="500ms"/>
                          <action type="toggle-value" id="ZASeUrlaubsauswahlKlartextRedisplay"/>
                        </action>
                      </actionlist>
                    </rule>
                So, und ganz am Ende kommt noch die Routine, die am Urlaubsende ausgeführt wird:
                Code:
                    <rule id="ZASrUrlaubBeendet">
                      <condition type="and">
                        <condition type="timer" trigger="true">
                          <at type="variable" date="ZASeUrlaubsdatum"/>
                        </condition>
                        <condition type="object" id="ZASeZaehlerUrlaubstage" op="gt" value="0"/>
                      </condition>
                      <actionlist>
                        <action type="set-value" id="ZASeZaehlerUrlaubstage" value="0"/>
                        <!-- ab hier weitere Aktionen zum Urlaubsende -->
                      </actionlist>
                    </rule>
                So, das ist jetzt ne Menge Zeug, hat aber den Vorteil, dass man mit mit 3 einfachen Objekten diese Steuerung nutzen kann:
                • Eine Taste für UP, die bei jedem Druck eine 1 auf die GA 4/0/6 sendet
                • Eine Taste für DOWN, die bei jedem Druck eine 0 auf die GA 4/0/6 sendet
                • Ein Textfeld, dass das gewählte Datum auf der GA 4/0/5 anzeigt


                Bei Fragen stehe ich zur Verfügung,
                Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Danke Waldemar...schöne Umsetzung.

                  Werde ich demnächst mal bei mir einbauen und ein bischen "spielen". Mal sehen für was ich es gebrauchen kann...

                  Auch wenn ein bischen OT (aber da das mein Thread ist, darf ich das )...was machst Du denn sonst noch so mit LinKNX. Bin absoluter Fan davon und habe auch schon einiges an Logiken aufgebaut.

                  Leider gibt es hier im Forum keinen wirklich großen Nutzerkreis, deshalb würde mich am interessieren, was Du sonst noch so gebaut hast....und was mit Deinem Haus passiert, wenn es in "Urlaubsstellung" geht :-)

                  Danke...Netsrac

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen!

                    Freut mich, wenn es Dir hilft... Funktioniert übrigens erst ab linknx 0.0.1.30, da ich die formula-action verwende!

                    Ich bin ebenso ein Fan von linknx - aber ich kann verstehen, dass der Statemachine-Ansatz vielen Leuten Probleme macht - ist eben kein "klassisches" Programmiermodell - ich hatte da anfangs auch zu knabbern. Daher hab ich bisher nur Sachen gepostet, die ich bereits ausprobiert habe, da man sich sonst schnell vertut...

                    Was ich mit linknx mache? Hauptsächlich spielen... Dazu muss ich sagen, dass ich derzeit in einem Mietshaus wohne, dass ich vor Jahren mit FS20 ausgerüstet habe und jetzt nach und nach mit KNX nachrüste - aber nur Komponenten, die ich beim Auszug wieder mitnehmen kann. Ist so was wie ein Beta-Test für alles erdenkliche... Ich bin einfach vielen Problemen, die Leute hier erst in ihrer finalen Installation haben, bereits begegnet und kann so besser die finale Version planen.

                    Was ich primär mit linknx-Logiken mache, ist die Integration von fhem (FS20-Server) mit KNX. Ich bringe nach und nach alle meine FS20-Geräte auf den Bus. Und das ist etwas, was wahrscheinlich keinen anderen hier im Forum interessiert.

                    Ansonsten mache ich folgende Sachen mit Hilfe von linknx:
                    • Einbinden und steuern meines MediaCenters per KNX
                    • Heizungssteuerung über Wärmebedarfsregelung
                    • Abwesend/Anwesend personenbezogen (über iButton-Schlüsselbrett)
                    • Abwesend/Anwesend/Urlaub fürs ganze Haus
                    • Reduktion des Standby-Verbrauchs (über Strommessung und Schaltsteckdosen) einzelner Geräte (Waschmaschine, Geschirrspüler, Kaffeemaschine)
                    • Einige Alarme (FS20-Batteriemeldungen, Waschmaschine fertig, Wasserüberlauf)
                    • Einbinden der FritzBox (aktuelles Spielprojekt, also in Progress)
                    • Wahrscheinlich noch einige Kleinigkeiten, die mir jetzt nicht einfallen...


                    Auch wenn sich das nach viel anhört, so sind einige Sachen auch nur "Konzeptstudien", die in meinem zukünftigen Haus (dann rein KNX+DALI+1Wire, auf jeden Fall kein Funk!!!) erst komplett ausgebaut werden. Es ist aber insofern produktiv, dass meine Frau einen reellen Mehrwert erkennt und wir somit nicht diskutieren müssen, ob denn KNX ins zukünftige Haus kommt!

                    Und Deine letzte Frage - was passiert beim Urlaubsmodus - ist recht einfach zu beantworten:
                    • Alle Heizungsregler werden auf einen niedrigen Temperaturlevel gestellt
                    • Die personenbezogenen Heizprofile werden deaktiviert
                    • Warmwasser wird runtergefahren (berücksichtigt Salmonellenschutz 1x Montalich)
                    • Nicht notwendige Verbraucher werden abgeschaltet
                    • Jegliche Bewegung/Aktivierung eines Verbrauchers im Haus wird mir per SMS gemeldet (in Progress)
                    • Zeitfenster für Putzfrau wird berücksichtigt
                    • Warnung ob noch irgendwo ein Fenster/Tür auf ist beim Verlassen des Hauses
                    • Urlaubsmodus kann auch per normalem Anruf auf eine bestimmte Nummer+PIN beendet werden (falls man mal früher zurück kommt)


                    Wenn Urlaubsende erreicht ist, wird dann entsprechend alles wieder hochgefahren...

                    So, das war es eigentlich schon. Ich wäre durchaus auch am Ideenaustausch bezüglich linknx interessiert - wenn Du also Fragen oder Ideen hast, immer her damit.

                    Das war es jetzt von meiner Seite,
                    Grüße, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Was ich primär mit linknx-Logiken mache, ist die Integration von fhem (FS20-Server) mit KNX. Ich bringe nach und nach alle meine FS20-Geräte auf den Bus. Und das ist etwas, was wahrscheinlich keinen anderen hier im Forum interessiert.

                      Ansonsten mache ich folgende Sachen mit Hilfe von linknx:
                      • Einbinden und steuern meines MediaCenters per KNX
                      • Heizungssteuerung über Wärmebedarfsregelung
                      • Abwesend/Anwesend personenbezogen (über iButton-Schlüsselbrett)
                      • Abwesend/Anwesend/Urlaub fürs ganze Haus
                      • Reduktion des Standby-Verbrauchs (über Strommessung und Schaltsteckdosen) einzelner Geräte (Waschmaschine, Geschirrspüler, Kaffeemaschine)
                      • Einige Alarme (FS20-Batteriemeldungen, Waschmaschine fertig, Wasserüberlauf)
                      • Einbinden der FritzBox (aktuelles Spielprojekt, also in Progress)
                      • Wahrscheinlich noch einige Kleinigkeiten, die mir jetzt nicht einfallen...
                      Ganz so alleine mit der FS20 <-> KNX Anbindung bist Du nicht. Wir haben zwar ein neues Haus, habe jedoch aus verschienden Gründen auf PowerNet gesetzt. Das funktioniert auch komplett problemlos.

                      Allerdings habe auch ich ein Funk-Mischbetrieb. Ich nutze ein XS1 um z.B. die Temperaturen aus den Räumen zu bekommen, eine KS555TH Wetterstation für Wind und Regenmessung. Auch habe ich z.B. eine Intertechno Fernbedienung so eingebunden, dass ich von der Couch aus KNX Aktoren schalten kann (diese IT Fernbedinung ist klein und sieht halbwegs nett aus :-))

                      Was mich von Deinen Projekten interessiert ist die Anbindung des MediaCenters und die Fritzbox...

                      Was ich bis jetzt via LinKNX gelöst habe:

                      • Automatische Abwesenheitserkennung
                      • Jalousiesteuerung abhängig ob Anwesend oder Abwesend
                      • Lüftungssteuerung für Jalousien (Fenster auf Kipp fährt geschlossenen Rolladen ein bischen hoch)
                      • Bei den Terrassentüren öffnet sich der Rolladen automatisch (gesperrt). Sobald man die Tür schließt, fährt er wieder runter
                      • Gartenbewässerung im Regenerkennung und verschiedenen Intensitätstufen abhängig von der Tagestemperatur
                      • Sammeldisplays für die BJ Waveline Componenten (via Waveline Fenstermelder erkenne ich den Status der Fenster - im Schlafzimmer und im Eingangsbereich kann ich über ein simples Display sehen, wenn irgendwo ein Fenster offen ist).


                      Kleinere Projekte, die im Moment noch auf der Liste stehen:

                      • Wenn Abwesend und noch Fenster offen, dann SMS
                      • Wenn man am Wochenende nach Sonnenaufgang ins Wohnzimmer kommt und die Jalousien noch geschlossen sind, so öffnen sich diese automatisch
                      • Bewegungsmelder im Bad dazu nutzen, um Licht nachts automatisch gedimmt einzuschalten
                      • "Sind schlafen" Erkennung
                      • Intelligente Steuerung der Zirkulationspumpe (z.B. erst einschalten, wenn Bewegung im Bad erkannt wird, aber natürlich einmal am Tag trotzdem laufen lassen, damit es kein stehendes Wasser gibt).
                      • Irgendwie schauen, wie ich unsere Vaillant Gastherme etwas "smarter" bekomme um z.B. je nach Wetterbericht zu entscheiden, ob Warmwasser bereitet werden soll, oder ob wir lieber auf die Sonne warten (Solaranlage für WW auf dem Dach)

                      Das ganze Thema "Verbraucher im Standby" muss ich mir auch nochmal anschauen. Immerhin verbraucht die "Hütte" knapp 500 Watt, wenn alles "sichtbare" ausgeschaltet ist.


                      Ich denke, da werde im mal irgendwann den Stromfluss an jedem Sicherungsautomaten mal messen und schauen, wer da so gierig ist


                      Was sich für Debug-Zwecke gut macht, ist einfach eine zweite Config mit einem zweiten LinKNX laufen zu lassen. Es wurde zwar mal behauptet, dass das nicht geht, klappt aber hervorragend....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                        Was mich von Deinen Projekten interessiert ist die Anbindung des MediaCenters und die Fritzbox...
                        OK, FritzBox ist noch am basteln, ich will erstmal eine Anruferkennung (mit einblenden des Anrufers im MediaCenter) und den Zugriff auf den Anrufbeantworter... das dauert aber alles noch ne Weile - ich melde mich dann.

                        Beim MediaCenter bin ich recht weit, aber ich muss dazu sagen, dass es ein WindowsMediaCenter ist - und die Lösungen dafür recht individuell sind.

                        Ich arbeite hier an beiden Richtungen der Einbindung:
                        Vom WMC auf KNX:
                        • Info ob Video oder Musik oder Bilder wiedergegeben werden (um in Abhängigkei davon Szenen steuern zu können)
                        • Umschalten zwischen TV und Beamer (im KNX dann schalten des Beamers und Szenen)
                        • WMC Fernbedienung (Welche Taste gedrückt) hab ich auch in KNX verfügbar
                        • Play, Pause, Stop, Next, Previous sind für die Visu auf dem Bus verfügbar und können auch über Visu betätigt werden (eher spielerei, nutze ich nicht wirklich)

                        Von KNX auf WMC:
                        • Schon erwähnt: Play, Stop, Pause, Next, Previous auch zum steuern
                        • Letztendlich kann ich jede FB-Taste auch über KNX senden
                        • WMC an/aus über Bus
                        • Meldungen vom Bus auf den Bildschirm einblenden


                        Vieles sind hier Tests für das finale Haus - würden mehr Sinn mit Multiroom machen, hab ich aber nicht und werde es in diesem Haus auch nicht einbauen.

                        In diesem Projekt nutze ich heftigst linknx mit den ioports - das klappt wesentlich besser als erwartet, da es super stabil ist! Linknx macht hier z.B. automatisch einen Reconnect, wenn ein Gerät aus war und dann eingeschaltet wird. Das ist super, hatte ich gar nicht erwartet.

                        Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
                        Was sich für Debug-Zwecke gut macht, ist einfach eine zweite Config mit einem zweiten LinKNX laufen zu lassen. Es wurde zwar mal behauptet, dass das nicht geht, klappt aber hervorragend....
                        Da würden mich Details interessieren! Wie machst Du das? Einfach in der Kommandozeile ein neues linknx mit ner anderen config anstarten? Oder muss man da was für einrichten? Die Idee ist spitze, da ich bereits jetzt riesige logs habe!

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          OK, FritzBox ist noch am basteln, ich will erstmal eine Anruferkennung (mit einblenden des Anrufers im MediaCenter) und den Zugriff auf den Anrufbeantworter... das dauert aber alles noch ne Weile - ich melde mich dann.
                          Meine Idee wäre es beim "nach Hause kommen", eine Audio-Ausgabe zu machen: "Verpasste Anrufe in Abwesenheit: Peter Pan, Paulchen Panther, an der Tür hat es zweimal geklingelt".

                          Da ich im Moment keine sinnvolle Idee für Remote Audio habe, wollte ich hier ein RasperryPi mit einem Lautsprecher nehmen...mal sehen, der Winter kommt bestimmt.

                          Beim MediaCenter bin ich recht weit, aber ich muss dazu sagen, dass es ein WindowsMediaCenter ist - und die Lösungen dafür recht individuell sind.
                          Okay...ich nutze eine Box von WD...der Wunschtraum wäre irgendwann mal Musik via CometVisu auswählen zu können :-)

                          Da würden mich Details interessieren! Wie machst Du das? Einfach in der Kommandozeile ein neues linknx mit ner anderen config anstarten? Oder muss man da was für einrichten? Die Idee ist spitze, da ich bereits jetzt riesige logs habe!
                          Super simpel, Du legst einfach eine separate Config an, die Dein Development-Kram enthält. Klar musst Du hier die verwendeten Objects nochmal neu definieren.

                          Code:
                          oscar     2607     1  0 Oct01 ?        00:01:22 linknx --config=/usr/local/lib/linknx/linknxDEV.xml --daemon=/var/linknx/linknxDEV.log
                          oscar     5621  2591  0 Oct01 pts/2    00:00:10 tail -20f /var/linknx/linknxDEV.log
                          oscar    28205     1  0 Oct08 ?        00:00:21 linknx --config=/usr/local/lib/linknx/linknx.xml --daemon=/var/linknx/linknx.log
                          Ich rufe dann einfach linKNX nochmal mit der zweiten Config auf und gebe in ein separates Logfile aus. Macht nicht nur das debuggen einfacher, sondern sorgt auch dafür, dass die funktionierende Logik nicht unterbrochen wird, wenn ich mal was "probiere".

                          Kommentar


                            #14
                            Die automatische Abwesenheitserkennung würde mich interessieren...
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                              Die automatische Abwesenheitserkennung würde mich interessieren...
                              Schau mal hier:

                              https://knx-user-forum.de/code-schni...tml#post203109

                              Hintergrund ist, dass ich einen Riegelkontaktschalter habe, der erkennt, wenn die Tür abgeschlossen wird (mache ich mit BJ Waveline, also Funk auf KNX). Wird die Tür abgeschlossen, wird der Trigger ausgelöst. Nun schaue ich 4 Min lang, ob ich im Haus Bewegung feststelle (über diverse verteilte BW Melder). Wenn Bewegung, dann anwesend, wenn keine, dann abwesend.

                              Funktioniert in der Praxis super gut. Einzig wäre, wenn Mausi mich einschließt und ich noch im Bettchen liege und schlafe. Aber das passiert eigentlich nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X