Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung

    Hallo zusammen,
    ich möchte das Thema Gartenbewässerung nocheinmal anregen.
    Ich möchte meine Gardena Rasenbewässerung zeitgesteuert starten. (kein Problem). Nun sollte ein Zeitbaustein herunterzählen (zb. 30min. - 0 min.)
    Sollte in dieser Zeit eine Präsenz im Garten detektiert werden, soll der Zähler stoppen und nach der O vom PM weiterlaufen. Schön wäre ein weiterer Eingang zur Regenüberwachung, der den Zähler beendet.
    Kann ich das mit den vorhandenen Bausteinen im HS realisieren?
    Gruß Klaus

    #2
    Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    ich möchte das Thema Gartenbewässerung nocheinmal anregen.
    Ich möchte meine Gardena Rasenbewässerung zeitgesteuert starten. (kein Problem). Nun sollte ein Zeitbaustein herunterzählen (zb. 30min. - 0 min.)
    Sollte in dieser Zeit eine Präsenz im Garten detektiert werden, soll der Zähler stoppen und nach der O vom PM weiterlaufen. Schön wäre ein weiterer Eingang zur Regenüberwachung, der den Zähler beendet.
    Kann ich das mit den vorhandenen Bausteinen im HS realisieren?
    Gruß Klaus
    hallo klaus,

    das geht schon.

    auf die schnelle fällt mir folgendes ein...

    zählerbaustein, sperre, vergleicher.

    kommt die freigabe zur bewässerung startest du die bewässerung und gleichzeitig den zähler. am zählerausgang ein vergleicher "gleich" und am
    gleich ausgang ein stop auf die bewässerung und ein reset auf den zähler.

    die sperre an den eingang e4 vom zählerbaustein.
    an der sperre eingang den bw melder.

    bei regen ein aus und ein reset an den zählerbaustein und ein aus an die bewässerung.

    evlt. fällt jemand noch was einfacheres ein.
    glück auf

    günther

    Kommentar


      #3
      Generell rate ich bei solchen Sachen immer eine Worst case Analyse (Was passiert wenn...) was in vielen Fällen jeder selbst machen kann, und eine Sicherheiutsdistanz Analyse, diese ist leider nicht so einfach.

      Im worst case bleibt der HS während einer Bewässerung im Urlaub der Familie hängen (hmm, irgendwie hört das sich an als wäre der HS mit in den Urlaub gefahren , aber Ihr wisst wie ich das meine). Somit bleibt die Bewässerung immer an (es gibt andere varianten mit dem gleichen Ergebnis).

      Die Fehler Distanz Analyse ist im Priinzip die Feststellung dass ein System um so anfälliger ist desto komplexer es ist. Aus diesem Grund würde ich die Ausschaltfunktion lieber an ein einfacheres System wie z.B. die Treppenhausschaltung es Aktors abtreten. Zumals dieser im Fall eines Stromausfalls auch so programiert werden kann dass er prinzipiell abschaltet.

      Ist dies nicht möglich weil die Zeit z.B. variabel sein soll, dann sollte man den Aktor so schalten dass er nach einer maximalen Zeit abschaltet.

      Da ich auch grad in der Planung bin: Bei mir werde ich die ventile doppelt absichern. Ein Aktor pro Ventil mit Treppenhausschaltung und einer der all diese Aktoren speist aiuch mit Treppenhausschaltung.

      Damit alleine ist es jedoch noch nicht getan denn man muss die funktion der Aktoren auch überwachen, denn redundante Systeme haben den Nachteil dass der Fehler im System oft erst beim ausfall der Redundanz (sprich, beider Aktoren) bemerkt wird. Wie oft hab ich es schon erlebt dass Leute Daten auf einem RAID verloren haben nur weil sie nicht bemerkt haben dass eine Platte vorher schon defekt war.

      @Günther

      Der PM/BWM sollte auch noch die Bewässerung stoppen, bzw wieder anmachen

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
        @Günther

        Der PM/BWM sollte auch noch die Bewässerung stoppen, bzw wieder anmachen

        Gruss,
        Gaston
        hallo gaston,

        hab ich doch berücksichtigt.

        <die sperre an den eingang e4 vom zählerbaustein.
        <an der sperre eingang den bw melder.

        --------

        deine ausführung ist natürlich völlig richtig. das meiste, wie du beschrieben hast, habe ich auch so gelöst. nur habe ich zunächst auch klein angefangen, da mir damals die ganze logik etc. noch nicht so klar war wie heute. du weisst ja..learning by doing.
        glück auf

        günther

        Kommentar


          #5
          Mein HS läfut 1 1/2 Jahre, ohne einmal stehengeblieben zu sein.
          Gut, kann ja mal passieren, aber vorerst möchte ich das Bewässern überwachen.
          Die Idee mit dem Aktor ist nicht schlecht, aber wie verwirkliche ich, dass bei einer Präsenz im Garten die Bewässerungszeit angehalten wird?
          Hintergrund: Mein Grundstück ist recht klein und meine Bewässerung reicht bei ein wenig Wind über meine Grundstücksgrenze hinaus. Ich möchte durch die Überwachung mit dem PW verhindern, dass ich auf einer Seite meinen Nachbarn nicht unnötig nass mache und auf der anderen Seite Ein- oder Ausparkene Personen (Parkplatz angrenzend) nicht belästige.
          Das mit dem Zähler verstehe ich nicht, der zählt doch nur die eingehenden Telegramme, oder?
          Gruß Klaus

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
            Das mit dem Zähler verstehe ich nicht, der zählt doch nur die eingehenden Telegramme, oder?
            Gruß Klaus
            hallo klaus,

            es gibt auch einen betriebsstundenzähler. der hat allerdings kein ein/aus.

            deshalb musst du die sperre auf e1 legen (also das signal)
            glück auf

            günther

            Kommentar


              #7
              Ich denke die Hochzeitsfeier (nicht meine) war gestern zu hart.
              Mir fehlt immer noch der Aha-Effekt.
              Wie kann der Zähler von 30 min. abwärts zählen, wo muß ich die 30 min einstellen?
              Klaus
              P.S.: an blue: bin auch ein blau-weißer

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
                Ich denke die Hochzeitsfeier (nicht meine) war gestern zu hart.
                Mir fehlt immer noch der Aha-Effekt.
                Wie kann der Zähler von 30 min. abwärts zählen, wo muß ich die 30 min einstellen?
                Klaus
                P.S.: an blue: bin auch ein blau-weißer
                die 30 stellst du beim gleich baustein unter e 2 ein. das ist auch über die werteingabe, auf der visu, möglich. erzählt dann von 1-30, aber das ist ja
                egal. schick mir mal eine pn mit deiner e-mail adresse.
                glück auf

                günther

                Kommentar


                  #9
                  Hast du schonmal ins Auge gefasst, die Bewässerungsschläuche knapp unterhalb der Grasnarbe zu berbuddeln und die Bodenfeuchte z.b. mit einem KNX-Bodenfeuchtemesser zu überwachen ? Solche Schläuche gibt es fertig, könnte man aber auch selbst anfertigen.

                  Hätte die Vorteile, dass
                  a) Nachbarn trocken bleiben
                  b) das wasser nicht verdunsten kann
                  c) das wasser ankommt, wo es benötigt wird
                  d) nur soviel bewässert wird, wie notwendig.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von blue04 Beitrag anzeigen
                    <die sperre an den eingang e4 vom zählerbaustein.
                    <an der sperre eingang den bw melder.
                    Hallo Günther,

                    Dann hab ich einfach ein Verständnisproblem im Moment. In deiner Beschreibung sperrt der BWM nur den Zähler. Somit kann "gleich" nicht erreicht werden, und die Bewässerung wird um die Dauer der bewegung verlängert. Zähler sperren ist ok, aber damit wird doch die Bewässerzung nicht abgestellt, und das ist doch das was bei einer Bewegubng passieren soll: Zähler stoppen und bewässerung aus.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Von der Art dieser Bewässerung habe ich vor kurzen bei Gardena gesehen.
                      Aber soll ich jetzt mein 2 Jahre alten Rollrasen umbuddeln?
                      Aber die Idee ist gut.
                      Gruß Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                        c) das wasser ankommt, wo es benötigt wird
                        d) nur soviel bewässert wird, wie notwendig.
                        Das halte ich für ein Gerücht

                        Ich bin mir ziemlich sicher dass du den Unschöneneffekt haben wirst dass Du den Verlauf der Schläuche and der unterschiedlichen dichte und Fareb des Grases erkenne wirst.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                          Hast du schonmal ins Auge gefasst, die Bewässerungsschläuche knapp unterhalb der Grasnarbe zu berbuddeln und die Solche Schläuche gibt es fertig, könnte man aber auch selbst anfertigen.
                          Hi!

                          hast du da zufällig mal ein Produkt für mich? Ich kenne diese Microdip- oder Tropfschläuche nur für Hecken und Blumen. Für großflächige Bewässerung habe ich sowas noch nicht gesehen...
                          Gruß Dirk

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                            Hallo Günther,

                            Dann hab ich einfach ein Verständnisproblem im Moment. In deiner Beschreibung sperrt der BWM nur den Zähler. Somit kann "gleich" nicht erreicht werden, und die Bewässerung wird um die Dauer der bewegung verlängert. Zähler sperren ist ok, aber damit wird doch die Bewässerzung nicht abgestellt, und das ist doch das was bei einer Bewegubng passieren soll: Zähler stoppen und bewässerung aus.

                            Gruss,
                            Gaston
                            hallo gaston,

                            der zähler zählt und geht auf den vergleicher. hat zähler 30min und vergleicher 30 ist stop und reset. kommt bewegungsmelder, wird der zähler angehalten ohne stop, geht der bewegungsmelder wieder zurück, zählt der zähler weiter. kommt regen..gleich rest und stop.

                            ich habe es hier als logik fertig gemacht und klaus geschickt. es ist noch ein oder dabei.
                            glück auf

                            günther

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von blue04 Beitrag anzeigen
                              kommt bewegungsmelder, wird der zähler angehalten ohne stop, geht der bewegungsmelder wieder zurück, zählt der zähler weiter.
                              Hi Günther,

                              hab nun nochmal den Eingangspost gelesen. Ok du hast eine eis zu eins übersetzung des Satzes aus dem Post gemacht. Aber jetzt muss mir noch jemand erklären welchen Sinn es macht den Zähler bei Bewegung zu stoppen ohne die Bewässerung aus zuschalten. Ich hatte das so interpretiert: Wenn jemand im Garten, dann Wasser stop, und danach wieder solange weiter wie vorgesehen (deshalb Zählerstop)

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X