Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Lösung für Audio-Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] KNX-Lösung für Audio-Anlage

    hallo

    ich habe vor in meinem haus eine Multifunktions-Audioanlage zu verbauen.
    dies möchte ich dann alles über den homeserver steuern können (zb lautsprecher hinzu- und wegschalten)

    geplant sind:

    -dolby digital 5.1 hifi-anlage
    -4 räume steuerbar
    -gegensprechanlage über audio-anlage oder handy
    -möglichkeit 2 verschieden audio-signale abspielen zu lassen (zb wohnzimmer film schauen in dolby digital und in der küche radio)

    da ich noch nie eine audio-anlage in ein knx-system installiert habe, weiß ich auch garnicht bei welcher marke ich danach suchen soll...

    es ist so geplant dass ich mir einen knx-homeserver zulege und dann über
    diesen meine hifi-anlage übers handy und pc steuern kann...

    im wohnzimmer wird eine dolby-digital 5.1 hifi-anlage verbaut wobei es mir genügt wenn beim normalen musik hören nur 2 lautsprecher funktionieren.

    auf der terrasse werden 2 lautsprecher montiert welche ich jederzeit zu- und wegschalten möchte.

    in der küche werden auch 2 lautsprecher aufgestellt

    und im bad nochmals 2 lautsprecher


    toll wäre es, wenn ich in der küche radio hören kann auch wenn im wohnzimmer ein film über die 5.1 anlage läuft

    später habe ich noch vor die gegensprechanlage über die audio-anlage und das handy steuern zu können...

    vielen dank schonmal für ihre/eure hilfe

    #2
    Such-Stichwort heißt "Multiroom", nun GoTo: SuFu.

    Hier immer wieder gerne genommene Marke ist Russound.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Die Reaktion der Suchfunktion wird ja gerne gegeben, aber als Neuling zum Multiroom sind die Ergebnisse doch eher schwierig zu bewerten. Wie wäre es denn für die Profis zu diesem Thema in das Lexikon ein paar Infos zu posten? Vielleicht wäre ja einmal die Mühe dafür weniger Zeit investiert wie zigmal auf die Suche zu verweisen? Bitte nicht kritisch sehen, aber das Lexikon ist gut und könnte noch besser werden, denn davon lebt eine solche Plattform wie diese hier!

      Kommentar


        #4
        Sorry, aber der Top-Poster hatte den Gattungsbegriff Multiroom nicht im Beitrag, folglich bin ich davon ausgegangen, das er den nicht kennt. Danach suchen und in den Beiträgen stöbern sollte schon mal einen Einblick geben um dann gezielt suchen und fragen zu können.

        Für alles andere ist das Thema der Medienintegration so groß und vielfältig, dass es schwer ist auf pauschale Fragen pauschal zu antworten.

        Und mit einer Russound ist man auch schon sehr nah am Ziel, so dass das sogar einer pauschalen Antwort nahe kommt...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Auch ich stehe derzeit vor der Entscheidungsfindung, wie ich meine Audio-Komponenten verKNXe.

          Die Audio-Komponenten sind bei mir durchweg über das Netzwerk steuerbar (Synology CS407, SONOS, DENON 4311 sowie später ein netzwerkfähiger TV) und es ist derzeit kein HS vorhanden. Mir ist nicht ganz klar, wie ich das am besten, hinsichtlich Funktionalität und einfacher Einrichtung, umsetzen kann. Insbesondere sind mir die Vorteile und Voraussetzungen der Systeme unklar.
          Meine Anforderungen sind eher von einfacher Natur wie GA schaltet Radiosender/Playlist auf SONOS-Player mit definierter Lautstärke im WC an/aus oder AVR 4311 an-/ausschalten und Quick-Select 1-5 auswählen (alles via IP). Visu ist mMn eigentlich nicht notwendig, da alle Geräte ohnehin über eigene APPs steuerbar sind.

          Was mit fehlt ist ein Überblick der vorhandenen und möglichen Systeme (Russound, RTI, etc.) oder Softwarelösungen (eibd iVm linKNX etc.) und ihren Voraussetzungen und Leistungsfähigkeiten um mich auf ein System einzuschießen.
          Meine Programmier- und Linux-Kenntnisse sind nicht der Rede wert und ich scheue mich davor seitenlang Programmzeilen schreiben zu müssen. Weiterhin scheue ich derzeit die Investition für einen HS.

          Wer kann mir helfen Licht ins Dunkel zu bringen?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            den begriff multiroom hatte ich schon in meiner suche...

            hatte auch schon russound begutachtet.

            nur habe ich nicht wirklich verstanden wie genau das system funktioniert und welches für meine bedürfnisse (siehe oben) das beste ist?

            audio-aktor oder russound welches ja irgendwie über chinch-verbindungen läuft was ich so herausgelesen habe?


            wäre halt super wenn mir jemand sagen könnte mit welchen komponenten dies am besten zu realisieren wäre, und wie dies dann genau läuft/verkabelt wird (chinch-verbindung, lan-verbindung, rs232,...???)

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              meiner Meinung nach wird Multiroom überbewertet und ist noch viel zu teuer. Die gute alte Stereoanlage, hat noch immer nicht ausgedient bei mir - und Stereoklang ist durch nix zu schlagen (7.1 haha). Verbaut einfach gute Lautspecher in den Decken, im Wohnzimmer natürlich Stand- lautsprecher und eine gute LAN-Struktur (CAT 6) aufgebaut zu den jeweligen Verstärker/Receivern und nun jeder kann seinen eigenen Sound streamen, dank günstiger Netzwerkkomponenten. Anbindung an KNX auch jederzeit möglich (Revox, Russound, Sonos... hahaha)

              Viel Spaß weiterhin

              Lg Electricfreak
              _______________
              NAD, Infinity..., Schallplatten leben noch lange!! (heilige Stücke)

              Kommentar


                #8
                Das oben sollte alles mit einer Russound C3 gehen (bzgl. Gegensprechanlange muss man ggf. nach mal genauer schaun, damit habe ich keine Erfahrung).

                Die C3 bietet 6x6 Stereo-Kanäle, d.h. die 6 Stereo-Eingänge (Chinch) und 6 verstärkte Stereo-Lautsprecher-Ausgänge, wobei 2 Stereo-Kanäle davon parallel auch per Cinch abgreifbar sind. (Ist also quasi ein 12fach Verstärker)

                Welche der Eingänge auf welchen der Ausgänge geschaltet werden, kannst Du dynamisch einstellen. Genau so wie die Lautstärke, Balance, etc. pp. pro Ausgang.

                Außerdem hat die C3 und die C6 ein eingebautes Radio, das als eines der Eingänge verwendet werden kann (Achtung: da gibt's einen Bug, der bis jetzt noch nicht gelöst werden konnte: das Radio hat einen leichten Pfeifton, wenn es am Kabelnetz angeschlossen ist!)

                Anbindung der Russounde zum Homeserver gibt's wohl schon fertig. Zum Wiregate gibt's die sicher
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Die Frage des TE ist nicht einfach zu beantworten... Die wichtigsten Fragen zu Begin sind mal folgende:

                  Bist du noch in der Bauphase oder ist das Haus schon fertig? Bzw. Wie sieht es mit Rohren busw. aus? Je nach vorhandener oder geplanter Installatin kommen nicht alle Systeme in Frage.

                  Wie soll das Multiroom gesteuert werden? Visu (welche), Tablet (welches), spezielle Multiroombedineinheiten wie z.B. von Revox oder ganz was anderes?

                  Was ist an Logikmaschiene vorhanden/geplant. Multiroom mit direkter KNX Anbindung sind selten. Steuerung über RS232, LAN oder Telnet hingegen relativ verbreitet.

                  Was für eine Gegensprechanlage soll verbaut werden. Auch hier kommen nicht alle für die Anbindung in Frage.

                  Wie viele Quellen und welche sollen es werden? (Internetradio (1-2 Kanäle), Musiksamlung ab NAS, Fernsehton in der Küche, DAB Radio (wie viele verschiedene paralelle Streams) usw...

                  Am besten würde man mal eine art Lastenheft für die Multiroomanlage machen (was muss sie alles können und was ist vorhanden). Dann kann man auch entsprechende Lösungen vorschlagen.

                  Das Thema Multiroom alleine ist riesig. Erst muss man genau wissen was man will. Danach kann man sich über die konkrete Umsetzung gedanken machen.
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Die Frage des TE ist nicht einfach zu beantworten... Die wichtigsten Fragen zu Begin sind mal folgende:

                    Bist du noch in der Bauphase oder ist das Haus schon fertig? Bzw. Wie sieht es mit Rohren busw. aus? Je nach vorhandener oder geplanter Installatin kommen nicht alle Systeme in Frage.
                    also noch habe ich alle möglichkeiten da ich noch im umbau bin. habe aber netzwerk, antenne schon vorgerichtet.

                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Wie soll das Multiroom gesteuert werden? Visu (welche), Tablet (welches), spezielle Multiroombedineinheiten wie z.B. von Revox oder ganz was anderes?
                    bedienen möchte ich es im grunde hauptsächlich übers handy (android) wobei ich mir dachte die lautsprecher pro raum auch mit einem knx-sensor zu aktivieren.

                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Was ist an Logikmaschiene vorhanden/geplant. Multiroom mit direkter KNX Anbindung sind selten. Steuerung über RS232, LAN oder Telnet hingegen relativ verbreitet.
                    welchen homeserver ich genau nehme kann ich leider noch nicht sagen da ich einen von einem bekannten günstig bekomme, aber nicht weiß welche marke genau dies ist. wird aber definitiv über lan laufen

                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Was für eine Gegensprechanlage soll verbaut werden. Auch hier kommen nicht alle für die Anbindung in Frage.
                    gegensprechanlage ist einstweilen noch kein thema aufgrund anderer finanzieller präoritäten. aber trotzdem möchte ich es auf jedenfall vorbereitet haben, sodass ich später die möglichkeit dafür habe.

                    Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                    Wie viele Quellen und welche sollen es werden? (Internetradio (1-2 Kanäle), Musiksamlung ab NAS, Fernsehton in der Küche, DAB Radio (wie viele verschiedene paralelle Streams) usw...

                    Am besten würde man mal eine art Lastenheft für die Multiroomanlage machen (was muss sie alles können und was ist vorhanden). Dann kann man auch entsprechende Lösungen vorschlagen.

                    Das Thema Multiroom alleine ist riesig. Erst muss man genau wissen was man will. Danach kann man sich über die konkrete Umsetzung gedanken machen.
                    also ich habe auf jedenfall vor das hifi-kino-system und die stereo-lautsprecher der weiteren 4 räume zu nutzen. weiters - wenn es möglich ist - würde ich gerne auch meine NAS und pc nutzen können.

                    also lautsprecher habe ich derweil nur 2 standlautsprecher meiner alten anlage und einen stereo verstärker welcher aber noch gegen einen 5.1 verstärker ausgetauscht werden soll. dazu habe ich noch ein cd-deck und ein radio-deck. für dvd-player und blueray-player habe ich mir vorgestellt dass ich dafür den tv nur an den 5.1 verstärker anstecke da es für mich genügen würde den sound im wohnzimmer zu haben.

                    im grunde möchte ich nur die möglichkeit haben in zb küche terrasse büro oder bad radio bzw cd zu hören selbst wenn man im wohnzimmer einen film ansieht.
                    verkabelungstechnisch wäre es derweil so dass alle lautsprecher zentral zum standort der hifi-anlage vorbereitet sind...

                    Kommentar


                      #11
                      Ok. Dann wäre es schonmal etwas klarer.

                      Also kommen Russound, Revox, B&O, WHD so wie weitere Multiroomsysteme in Frage.

                      Rein vom Preis her wäre also Russound sehr interessant. Allerding bräuchte man für Musik ab NAS oder PC noch ein Zusatzgerät wie die Squeezbox oder einen ähnlichen Streaming-empfänger. Hier ist aber die Bedingung, dass die Logikmaschiene RS232 und IP Befehle beherscht. Je nach Platform musst du das Steuerungsprotokoll selber implementieren was von dir unter umständen etwas Programmierkentniss erfordern könnte.

                      In den meisten Fällen ist die integration von Multiroom in KNX mit viel Handarbeit verbunden. Fertige Systeme die einfach Plug&Play funktionieren gibt es sehr wehnige. Eines der wehnigen die ich kenne ist das WHD System. Zwar gibt es für B&O so wie Revox auch GW's aber auch da ist die Integration nicht immer ganz einfach.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        schau Dir mal die Pioneer Serie an. VSX-1122 für 2 Zonen bis zum SC-LX86 für 4 Zonen.Damit hast Du alles in einem Gerät und all Deine Wünsche sind erfüllt. Deine Verkablung passt dazu und mit dem Baustein von Holger hier aus dem Forum kannst Du das Teil preisgünstig über den HS an den Bus bekommen.Habe selber den VSX 922 welcher meinen Anforderungen voll entspricht.

                        Die Grosse Serie ist jetzt zwar kein Schnäpchen aber wenn man wirklich für 4 Zonen eigene Player plus z.B. Russsound Verstärker rechnet ist man auch dort...

                        Gruß Thorsten

                        Kommentar


                          #13
                          Jup. Es gibt bereits einige Integrationslösungen von Forenmitgliedern. Diese beschränken sich aber leider meistens auf eine bestimmte Platform.

                          Wenn du also keinen HS bekommst, heist es wieder selber Hand anlegen. Desshalb wäre es auch mal interessant herauszufinden was für eine Logikmaschiene du bekommst. Denn je nach dem gibt es vieleicht auf dieser Platvorm schon gewisse Lösungsansätze die dir das Leben etwas erleichtern.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            naja im 1 Beitrag schreibt er ja das er alles über den Homeserver steuern will,
                            daher mein Ansatz an der Stelle...

                            Gruß Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Naja der TE hat das Wort Homeserver stellvertretend für Logikmaschiene genommen. Denn auf genauere Nachfrage von mir schrieb er:

                              welchen homeserver ich genau nehme kann ich leider noch nicht sagen da ich einen von einem bekannten günstig bekomme, aber nicht weiß welche marke genau dies ist. wird aber definitiv über lan laufen
                              Und da ist halt immernoch alles offen. Wenn der TE sagt, dass er leidensfähig ist und notfalls alles von Hand integrieren will, stehen ihm fast alle Geräte offen. Wenn er aber sein Multimediasystem möglichst einfach einbinden will, schränkt sich die Auswahl der Multiroom systeme durch die vorhandene Logikmaschiene ein. Es gibt nunmal nicht auf allen Plattformen eine fertige lösung zu jedem auf dem Markt erhältlichen Multiroomsystem.

                              Wenn es leicht zu integrieren sein soll... Entweder die Multiroom HW nach dem Server aussuchen oder den Server nach der Multiroom HW. Sonnst kann es sehr steinig werden
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X