Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor gerade aktiv?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousieaktor gerade aktiv?

    Tag mal wieder... schraube gerade an paar Dingen gleichzeitig rum.
    Stoße nun auf folgende Herausforderung.

    Habe einen motobetriebenen Kugelhahn, welcher für den Wasseranschluß im Garten zuständig ist.

    Diesen Kugelhan betreibe ich am Jalousieaktor im Rolladenmodus.
    Es handelt sich um einen Merten Jalousie/Rolladenaktor 649912 12fach.

    Der Motorantrieb des Kugelhahns hat so einige Tücken.
    1. das er sehr langsam ist
    2. zum öffnen für die 1/4 umdrehung ca. 60 sekunden benötigt
    3. zum schließen wieder 3/4 weiterdreht und dazu entsprechend 180 sekunden

    An dem Verhalten des Antriebs kann ich nichts ändern.
    Aber da es doch recht lange dauert bis die Fahrt von einem zum anderen Status beendet ist, wollte ich dies halbwegs kontrollieren.

    Ich öffne und schließe den Hahn mit einer Wippe des Gira TS2 (halt wie einen Rolladen im Langzeitbetrieb).

    Die Status-LED des Tasters lasse ich bei geschlossen aus und bei Hahn_geöffnet halt an.

    Das alles soweit noch ohne HS.

    Aber, ich wollte z.B. die Kontroll-LEDs des Tasters blinken lassen, so lange der Aktor den Antrieb steuert. Das kann ja z.B. bis zu 180 sekunden sein.

    Ich habe mit dem aktiven Statusobjekt des Aktors rumprobiert. Aber der gibt immer nur am Ende einer Fahrt den Wert an. Z.B. 100% usw...
    Ich benötige aber z.B. eine 1 solange der Aktor fährt (egal ob auf oder zu) und eine 0 wenn er nichts macht.

    Jemand eine Idee das zu realisieren?
    Gruß
    Mirko

    #2
    HS zur verfügung ?

    Oszillatorbaustein.

    Kommentar


      #3
      Ja der HS ist da und in Betrieb.

      kannst Du mir das mit dem Oszillatorbaustein. erkären?
      Gruß
      Mirko

      Kommentar


        #4
        Zitat von cixx Beitrag anzeigen
        Ja der HS ist da und in Betrieb.

        kannst Du mir das mit dem Oszillatorbaustein. erkären?
        Der Oszilator sendet im einstellbaren Wechsel 0 und 1.

        Diese Konfig. sendet ein blinken im Sekundentakt...

        An E3 - blinken an/aus
        An A1 - LED Objekt
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          @cixx

          Sei froh, dass Dein motorbetriebener Kugelhahn so langsam fährt. Meiner fährt so schnell, dass ich immer "harte" Rückschläge in der Leitung hatte. Ich z.B. nutze den Ozillator-Baustein um den Hahn damit langsam, sprich schrittweise, aufzufahren oder auch um Absperrschieber von Luftdruckleitungen damit schrittweise zu öffnen...
          Gruß
          Mein
          EIB
          Ist
          KNX

          Kommentar


            #6
            Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
            Der Oszilator sendet im einstellbaren Wechsel 0 und 1.

            Diese Konfig. sendet ein blinken im Sekundentakt...

            An E3 - blinken an/aus
            An A1 - LED Objekt
            Ahh, ok, mit dem Osszilator generiere ich das blinken.
            Aber wie bring ich dem Oszilator bei, das der Jal-Aktor gerade noch hoch oder runter fährt und nicht schon "angekommen" ist, bzw. wieder abgeschaltet hat.

            Muss ich mit dem Taster auch ein ein/-aus-schaltbaustein mit der gleichen Zeit wie der aktor föhrt antriggern? ist dann aber nicht 100% genau, oder?

            Oder kann man den aktiven Aktorkanal irgendwie anders abgreifen.
            Gruß
            Mirko

            Kommentar


              #7
              Jemand eine Idee das zu realisieren?

              Evtl. einfach ein Reedkontakt auf ne Tasterschnittstelle/Binäreingang legen...
              Endstellung "Zu" sendet bei steigender Flanke "0" (LED Aus) und bei fallender Flanke "1" (LED An)

              gruss
              eibmeier
              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                So wie ich das verstanden habe, fährst du auf oder zu, keine Zwischenposition.

                Du bekommst vom Aktor 0% bzw 100%!? Dann werte doch dieses aus...

                Alles von 1% bis 99% - Aktor fährt
                0% und 100% Aktor steht....

                Ein wenig Logik: 2 x Ungleich und UND Baustein

                oder Baustein Bereichsprüfung... oder, oder..

                Kommentar


                  #9
                  Da die Laufzeit sicher relativ konstant ist, kannst du auch mit dem Öffnen-/Schließenbefehl eine Zeit starten (Telegrammverzögerung) und so eine Laufanzeige realisieren. Das ist sicher das einfachste.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    @ Alfred: ich habe das Statusobjekt vom Aktor mal auf meine Visu gelegt. Und auch der Busmonitor zeigt mir an. Der Aktor gibt mir nur den Wert zurück 0% oder 100% (ja ich fahre nur ganz auf oder zu) wenn die Fahrt zu ende ist. Während dar Fahrt bleibt der Startwert noch erhalten.
                    Damit kann ich halt nicht erkennen das gerade "gefahren" wird.


                    @ Matthias: ja das hatte ich mir schon gedacht. Werde mit dem Tasterdruck, eine Zeit im HS starten, die parallel zum Aktor auf "0" läuft und damit den Oszi antriggern.


                    Danke....und
                    Gruß
                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      Es sollte doch mit den Ereignissen gehen, die Fahrt festzustellen:

                      - Startereignis ist Tastendruck, egal ob AUF oder AB, nur das Telegramm zählt.

                      - Stopereignis ist das Positions-Statustelegramm, welches nach Fahrt-Ende automatisch vom Aktor gesendet wird.

                      alles dazwischen ist 'Fahrt'

                      Gruß Jörg

                      Kommentar


                        #12
                        Möchte kurz an dieser Stelle meine Lösung aufzeigen.
                        Eventuell habe ich um ein paar Ecken zu viel gedacht.
                        Bin jedoch "stolz" es geschafft zu haben

                        Und, evtl. hilfts ja auch anderen....

                        Wenn mir jemand einen Tip geben mag was ich in der Logik besser oder anders hätte machen können, wäre ich dankbar....

                        Zur Erklärung:
                        Auf dem Objekt 10/0/0 sendet der Taster
                        Das Objekt 10/0/2 steuert den Wippenstatus des Tasters und damit die LEDs an.

                        Wenn Wasser marsch, dann leuchten beide LEDs der Wippe
                        Wenn Wasser stop, dann sind beide LEDs auch aus.
                        Während der Aktor den Motorkugelhan steuert, blinken beide LEDs.
                        Angehängte Dateien
                        Gruß
                        Mirko

                        Kommentar


                          #13
                          ....jetzt wo Ihr Euch so auf dem Kugelhahn festdiskutiert habt, kommt mein Vorschlag ja schon fast zu spät....
                          ...aber ich setze für die Bewässerung etc. einfache Magnetventile ein, die ich über einen Schaltaktor ansteuere.
                          Die Schließen relativ sanft, innerhalb 1-2 Sekunden, da das durchtröhmende Wasser die Verschlusslippe nach oben drückt und öffnen auf Schlag.
                          Gruß Christian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X