Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerbaustein m. Dimmer / Mehrverbrauch bei 500W zu 1000W ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerbaustein m. Dimmer / Mehrverbrauch bei 500W zu 1000W ?

    Hallo,
    beim Einbau von Steuerbaustein und dazugehörigem Dimmer stellt sich bei uns die Frage, ob der Stromverbrauch höher ist bei Einbau eines 1000W Dimmers gegenüber eines 500W Dimmers. Vorausgesetzt natürlich man hat geringere Lasten angeschlossen ( z.B. 200W im maximum ).

    Wir sind da uneinig.
    vielleicht weiss es ja jemand besser.

    Gruss
    airbus
    Gruesse
    aus Frankfurt/M.
    airbus

    #2
    Ist die Frage ernst gemeint ?

    Wieso wird kein normaler Dimmer eingesetzt ?

    Die Verlustleistung wird bei 1000VA natürlich etwas höher sein als bei 500VA.

    Aber warum das ganze ?

    Kommentar


      #3
      Die 500W bzw. 1000W ist doch nur die Angabe, was der Dimmer max. KANN, bevor er den Löffel abgibt.

      Wenn Du mit 'nem 1000W-Dimmer 'ne 200W-Lampe dimmst, brauchst Du keine mWh Strom mehr, als mit 'nem 500W-Dimmer.

      ... oder brauchst Du mehr Strom, wenn Du Dein Licht mit 'nem Schalter einschaltest, der 16A kann, statt nur 10A ?

      Gruß Jörg

      Kommentar


        #4
        Zitat von airbus Beitrag anzeigen
        Hallo,
        beim Einbau von Steuerbaustein und dazugehörigem Dimmer stellt sich bei uns die Frage, ob der Stromverbrauch höher ist bei Einbau eines 1000W Dimmers gegenüber eines 500W Dimmers. Vorausgesetzt natürlich man hat geringere Lasten angeschlossen ( z.B. 200W im maximum ).

        Wir sind da uneinig.
        vielleicht weiss es ja jemand besser.

        Gruss
        airbus
        Über dieses Thema könnte man eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und auch die einschlägigen Hotklines haben da ihre Probleme betreffend einer einheitlichen Sprachregelung.
        Wie bereits festgestellt hat der Anschlußwert des Dimmers, also die Anzahl Watt, welche er in der Lage ist zu dimmen nichts mit dem Stromverbrauch oder der zu erwartenden Stromeinsparung zu tun. Eine gewisse Reserve im Anschlusswert sorgt lediglich (muss aber nicht sein) dass der Dimmer nicht zu heiß, nicht an seine Leistungsgrenze kommt, Lampen nachgeführt und letztlich nicht zu schnell abnippelt.
        Die beabsichtigte Stromeinsparung, wie unter Laien angenommen, wenn Licht abgedimmt, dann wenig Stromverbrauch und wenn etwas mehr dann halt mehr Stromverbrauch kann man so nicht gelten lassen.
        Verzichte hier tiefer einzusteigen und verweise auf auf das Funktionsprinzip des Dimmers, welcher selbst Wärme, Verlustleistung erzeugt und Strom braucht etc. Das was man tatsächlich einspart sollte mal jeder Interessent mit Messgerät versuchen zu messen. Aus meiner Sicht wird sich die erwartete Einsparung im überschaubaren, noch vertretbaren wirtschaftlichen Bereich liegen. Dimmer kosten ja auch Geld!

        Für mich ist ein Dimmer eine Möglichkeit eine Lichtszene zu erzeugen, indem man durch ein elektronisches Hilfsmittel, den Dimmer, die Quelle Licht entsprechend der gewünschten Umgebung gezielt, gesteuert nach Gusto einsetzt.

        Hinweis:
        Je stärker abgedimmt wird, umso hörbarer kann der "Netzbrumm" werden. Hier empfiehlt sich der Schalttafeleinbau.

        Kommentar


          #5
          Hallo redstar,

          anbei eine kleine Lektüre zum nachlesen.
          Möchte dich nicht belehren,
          sondern nur Informationen weitergeben was Dimmer-Summen und Brummen angeht.

          Hab auch erst nach dieser Seite gesucht, nach dem du deinen Beitrag reingestellt hast.

          Ich persönlich finde den Link sehr informativ.
          Link hier
          mfg

          eib-eg

          :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

          Kommentar


            #6
            Zitat von eib-eg Beitrag anzeigen
            Hallo redstar,

            anbei eine kleine Lektüre zum nachlesen.
            Möchte dich nicht belehren,
            sondern nur Informationen weitergeben was Dimmer-Summen und Brummen angeht.

            Hab auch erst nach dieser Seite gesucht, nach dem du deinen Beitrag reingestellt hast.

            Ich persönlich finde den Link sehr informativ.
            Link hier
            Hallo eib-eg,
            Danke, habe den Bericht mit Interesse gelesen und eine Reaktion erwartet.
            Allerdings wies ich in meinem Posting hin, dass ich nicht (so wie in Deinem Link dargestellt) mich nicht in der Tecknik verlieren möchte.

            Betreffend des angesprochenen "möglich" - "muß aber nicht sein" - Brumms verweise ich auf eigene Erfahrungen. So hat ein namhafter Hersteller bei mir eine komplette Lichtschiene in 2 Zimmer wieder ausgebaut, nachdem diese an einen Dimmer angeschlossen, nicht die aufgezeigten Toleranzen eingehalten haben. Neuerdings tragen diese Lichtschienen den ausdrücklichen Hinweis "nicht dimmbar".
            Also wenn die Kette stimmig ist dürfte es keine Probleme geben. Ansonsten stimme ich Dir vollens bei.
            Vielen Dank nochmals.

            Kommentar


              #7
              Dimmer

              Hallo,

              die Diskussion ging bei uns dahin, ob es sinnvoller ist, die 1000er oder 500er in die Verteilung zu setzen.

              Eine Steckdose sollte gedimmt werden ( was allerdings ein anderes Thema
              ist und damit kamen wir auf die Dimmleistung, zur Beruhigung hoffentlich aller, selbe ist jetzt gesondert und auffällig gekennzeichnet )

              Es ging um die z.B. 6593 Dimmer von BJ, die es auch als 1000er gibt.

              Also sind wie ich richtig behauptete dort die Verluste höher bei den 1000er als bei den 500er, aber vernachlässigbar.

              Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen den integrierten Dimmern ( z.B. Merten 2x300W EIB ) und der Kombination Steuerbaustein und 2 Stk. 6593 technischer Art ?
              Abgesehen von der Baubreite und der Leistung und eventueller kleiner Abweichungen in den features der Applikationen ?

              Danke für den Link, war sehr interessant. Und hat seinen Platz in meinen Lesezeichen gefunden.

              Gruesse
              airbus
              Gruesse
              aus Frankfurt/M.
              airbus

              Kommentar

              Lädt...
              X