Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pelletsverbrauch - Säcke zählen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pelletsverbrauch - Säcke zählen

    Hallo --

    Mein Ölkessel wird übernächste Woche gegen einen Pelletskessel getauscht. Dieser wird (bei recht geringem Jahresverbrauch) händisch mit 15-kg-Säcken beladen. Ich wollte jetzt ungefähr mitloggen, wieviele Säcke ich in den Kessel lade, und dachte mir, einen Taster neben den Kessel anzubringen, und jeden Sack mit einem Tastendruck zu 'quittieren'. Diese Info wollte ich dann mit der Laufzeit und der angeforderten Leistung (die von der Kesselsteuerung mitprotokolliert werden können) auswerten, um einen ungefähren Verbrauch zu erhalten.

    Mir fehlt ein bisschen die Inspiration, wie ich die Säcke am besten zähle - zur Verfügung habe ich ein Wiregate und eine linknx-Instanz. Hat schon mal wer was ähnliches gemacht?

    #2
    Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
    . Dieser wird (bei recht geringem Jahresverbrauch) händisch mit 15-kg-Säcken beladen.
    Hi,

    sorry, das ich jetzt nichts zu deinem Problem schreib..aber bist du dir sicher,
    das du das mit Säcken machen willst ?? Die sind gut doppelt so teuer wie
    lose gelieferte Pelletes... und ganz ehrlich.. eine Tonne is gleich verheizt..

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
      Hi,

      sorry, das ich jetzt nichts zu deinem Problem schreib..aber bist du dir sicher,
      das du das mit Säcken machen willst ?? Die sind gut doppelt so teuer wie
      lose gelieferte Pelletes... und ganz ehrlich.. eine Tonne is gleich verheizt..

      Gruß Martin
      Ich habe nicht wirklich viel Platz für einen grossen Pelletslagerraum, und im Baumarkt bei mir um die Ecke kosten die 15-kg-Säcke momentan 3.20 EUR. Das macht 213 EUR/Tonne.

      Wenn der Öltank bis weg ist, kommt ein Wochenbehälter da hin, der etwa 400 Liter fasst, das macht rund 250 kg. Da wollte ich alle paar Wochen mal ein Dutzend Säcke mitbringen und gut.

      Kommentar


        #4
        213€/T ist ein sehr guter Preis. Gerade für Sackware. Hier kostet die Tonne zzgl Einblaspauschale 265€.
        Sind das DIN Plus Pellets?

        Kommentar


          #5
          Zitat von mode Beitrag anzeigen
          213€/T ist ein sehr guter Preis. Gerade für Sackware. Hier kostet die Tonne zzgl Einblaspauschale 265€.
          Sind das DIN Plus Pellets?
          Ja, sind es.

          Ich kann's jetzt nicht direkt mit deutschen Preisen vergleichen, hier in Luxemburg hat's 6% MwSt auf Pellets. Wenn Ihr 19% habt, dann würde das (und die Einblaspauschale) den Unterschied schon erklären.

          Aber Sackware ist in letzter Zeit preislich heruntergekommen. Hier gibt es sie wie erwähnt im Baumarkt, ein Kollege aus D hat letztens gemeint, dass er welche bei Aldi sah.

          Macht auch Sinn, diese Läden können sehr gut von einer Palette verkaufen. Geld gibt's an der Kasse, man muss keine Lieferdaten setzen, braucht kein Equipment zum Einblasen etc. Ob Aldi jetzt Bierkästen oder Pelletsäcke von der Palette verkäuft, macht für deren Logistik keinen grossen Unterschied.

          Kommentar


            #6
            Doch, Bierkästen sind kleiner und teurer, da verdient man pro Palette mehr. Und Lagervolumen ist nicht gratis, da füllt man das lieber mit gewinnbringenderen Dingen. Als Werbeaktion bestimmt OK, aber als Dauerversorgung kann ich es mir noch nicht vorstellen.

            Und wärst Du früher auf die Idee gekommen, Dein Heizöl in 10l-Kanistern beim Discounter zu kaufen? Und alle paar Wochen mal so 100l nach Hause zu tragen? Wohl nicht, obwohl das weniger als die Hälfte an Volumen und Gewicht ist.

            Und wie lange glaubst Du, reicht ein Sack? Die 15kg haben ungefähr einen Energiegehalt von 75kWh. Klingt nach viel, aber bei strengerem Frost verheizen durchschnittliche EFHs das innerhalb von 24 Stunden. Was für einen Jahresverbrauch hast Du den so? Oder hast Du noch andere Wärmequellen, die z.B. einen Sommerbetrieb der Pelletsheizung für Warmwasser unnötig machen und im Winter den Verbrauch senken?
            Tessi

            Kommentar


              #7
              Pelletsverbrauch - Säcke zählen

              Ich würd einen Reed an der Welle/Schnecke montieren und deren Umdrehungen zählen lassen.


              Gesendet von unterwegs

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Doch, Bierkästen sind kleiner und teurer, da verdient man pro Palette mehr. Und Lagervolumen ist nicht gratis, da füllt man das lieber mit gewinnbringenderen Dingen. Als Werbeaktion bestimmt OK, aber als Dauerversorgung kann ich es mir noch nicht vorstellen.
                Ich weiss nicht, wie's bei Aldi ist, aber der Baumarkt hat das jetzt seit einem gutem Jahr im Angebot. Der Preis hat ein paar mal gewechselt, ist aber jetzt einigermassen konstant.

                Ich pass' da schon auf, seit ich mir Gedanken um eine neue Heizung mache

                Und wärst Du früher auf die Idee gekommen, Dein Heizöl in 10l-Kanistern beim Discounter zu kaufen? Und alle paar Wochen mal so 100l nach Hause zu tragen? Wohl nicht, obwohl das weniger als die Hälfte an Volumen und Gewicht ist.
                Du wirst lachen, aber fremd ist das mir nicht. Hier an der französischen Grenze entlang sieht man regelmässig Leute, die zu Heizöllieferanten auf den Hof fahren, ein halbes Dutzend Kanister im Auto haben, und 100 Liter oder so abfüllen lassen. Liegt daran, dass das Heizöl in Frankreich richtig teuer ist, und luxemburgische Händler nicht zu luxemburger Preisen liefern dürfen.

                Und wie lange glaubst Du, reicht ein Sack? Die 15kg haben ungefähr einen Energiegehalt von 75kWh. Klingt nach viel, aber bei strengerem Frost verheizen durchschnittliche EFHs das innerhalb von 24 Stunden. Was für einen Jahresverbrauch hast Du den so? Oder hast Du noch andere Wärmequellen, die z.B. einen Sommerbetrieb der Pelletsheizung für Warmwasser unnötig machen und im Winter den Verbrauch senken?
                Der prognostizierte Verbrauch laut Energieberater liegt mit Solarthermie bei etwa 800kg/Jahr. Die Kollektoren liegen noch in der Garage, aber ganz falsch liegt er, soweit ich den Ölverbrauch übersehe, damit nicht.

                1000 kg/Jahr ist durchschnittlich 1.3 Sack pro Woche. Die würde ich auch aus dem Supermarkt mitbringen - aber alle paar Wochen mal ein Dutzend Säcke beim Baumarkt ist für mich wohl praxisnäher.

                Das ganze ist schon überlegt, und ich bin mir bewusst, dass der Ansatz bei einem jährlichen Verbrauch von 4 oder 5 Tonnen nicht möglich wäre. Bei einer Tonne ist er aber in meinem Fall sinnvoller, mit Sackware zu heizen als ein Lager zu bauen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Ich würd einen Reed an der Welle/Schnecke montieren und deren Umdrehungen zählen lassen.
                  Da habe ich auch schon dran gedacht, aber bei meinem Kessel (Hapero HP02) ist das platzmässig nicht wirklich einfach möglich.

                  Kommentar


                    #10
                    Den "Sackzähltaster" könntest Du z.B. mit einer ABB US/U 2.2 günstig realisieren; mit der Zählfunktion dann ans WG schicken u. dort weiterverarbeiten.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Den "Sackzähltaster" könntest Du z.B. mit einer ABB US/U 2.2 günstig realisieren; mit der Zählfunktion dann ans WG schicken u. dort weiterverarbeiten.
                      Das 'dort weiterverarbeiten' ist der Teil, bei dem mir die Inspiration fehlt

                      Kommentar


                        #12
                        Prinzipiell kannst Du ja bereits mit der Tasterschnittstelle zählen, da diese eine Zählerapplikation mitbringt (2 und 4 Byte, also bei 2 Byte rund 65500 Säcke, sollte ein paar Jahre reichen hoffe ich).

                        Jetzt könntest Du dies im Wiregate auswerten und z.B. mit einer Konstanten (Kilo, kW, Volumen) multiplizieren um die Anzahl der Säcke zu veranschaulichen, je nachdem was Du wissen willst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                          Prinzipiell kannst Du ja bereits mit der Tasterschnittstelle zählen, da diese eine Zählerapplikation mitbringt (2 und 4 Byte, also bei 2 Byte rund 65500 Säcke, sollte ein paar Jahre reichen hoffe ich).

                          Jetzt könntest Du dies im Wiregate auswerten
                          Und sollte dabei unbedingt berücksichtigen, das der Zähler in der TasterSchnittstelle nach jedem Busspannungsausfall wieder bei 0 anfängt.
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                            Das 'dort weiterverarbeiten' ist der Teil, bei dem mir die Inspiration fehlt
                            Vielleicht hilft Dir das folgende Script ein bisschen als Inspiration. Um das Problem zu umgehen, dass die Tasterschnittstelle Deine Zählungen vergisst, könntest du das mit einer remanten Variablen abfangen und die Zeitpunkte wann du gedrückt hast in einer CSV-Datei speichern, so kannst du dann z.B. über Excel die Daten auswerten (geht mit Sicherheit auch über das RRD-Tool, aber da kenne ich mich zu wenig aus, um da schöne Werte zu erhalten). Ich habe damit meine Auswertung über den Stromzähler gemacht, klappt eigentlich ganz gut:

                            Code:
                            $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 0;
                            $plugin_subscribe{"3/7/220"}{$plugname}=1;
                            my $absolutevalue;
                            
                            # Initial Zählerstand setzen; damit kannst du den Zähler einen Startwert geben, vielleicht etwas umständlich über die zusätzliceh initial-Variable, aber ich wollte es etwas flexibler haben, kann man bestimmt auch weglassen
                            unless(defined($plugin_info{$plugname.'_initial'})) {
                                $plugin_info{$plugname.'_absolut'} = 125;
                                $plugin_info{$plugname.'_initial'} = 1;
                            }
                            
                            $absolutevalue = $plugin_info{$plugname.'_absolut'};
                            
                            if ($msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write" and $msg{'dst'} eq "3/7/220") {
                                $absolutevalue += 1;
                                knx_write("3/7/222",$absolutevalue,13); #sendet an eine Dummy-Adresse, die du in der Visu anzeigen lassen kannst
                                $plugin_info{$plugname.'_absolut'} = $absolutevalue;
                            
                            my $string = ((localtime)[3].".".((localtime)[4]+1).".".(1900+(localtime)[5])." ".(localtime)[2].":".(localtime)[1].":".(localtime)[0].";".$absolutevalue."\n");
                                open(CSV_FILE,">>/etc/userfiles/Pelletsverbrauch.csv");
                                print CSV_FILE $string;
                                close(CSV_FILE);
                            }
                            return $absolutevalue;
                            Wie gesagt, ich vergleiche damit meinen Stromverbrauch stündlich, deswegen ist es an der ein oder anderen Stelle vielleicht etwas umständlich. Ich habe jetzt schon einiges "rausgeworfen", aber du wolltest ja nur eine kleine Inspiration . Ich hoffe die konnt ich Dir geben.
                            Viele Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              @Christan523, danke - das ist die Art der Inspiration, die ich suchte.

                              Ich werd' heute abend mal einen Taster anklemmen und damit herumspielen.

                              Sobald man etwas rechnen will und z.B. Verbrauch über Zeit erfassen will, scheint es mir, dass man das besser extern zum KNX macht, oder? Ob man das jetzt in ein CSV, eine Datenbank oder ein RRD packt, der Ansatz ist scheinbar immer der, dass man Werte sammelt und ausserhalb vom Bus was draus macht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X