Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor und Steuerung für Raffstore mit speziellem Fahrverhalten (RETROLux)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousieaktor und Steuerung für Raffstore mit speziellem Fahrverhalten (RETROLux)

    Hallo Zusammen!

    Mein erster Beitrag - und gleich mit einer spezielleren Fragestellung (zu anderen Fragen habe ich ja hier schon viele Antworten gefunden - danke).

    Wir bekommen etwas speziellere Raffstores (RETROLux der Fa. Schlotterer). Wie ich denke ist das Fahrverhalten im Vergleich zu "herkömmlichen" Raffstores etwas unüblich und nun stellt sich für mich die Frage ob ich hier bei der Auswahl des KNX-Jalousieaktors etwas besonders berücksichtigen sollte?

    Hier das Fahrverhalten des Raffstores:
    - Beim Herunterfahren ist der Raffstore bereits in sogenannter "Arbeitsstellung", d.h. die Lamellen befinden sich bereits in lt. Hersteller optimaler Stellung für die Verschattung (ich denke ansonsten üblich ist, dass Raffstores in verdunkelter Stellung herunterfahren).

    - Um nun zu verdunkeln (d.h. Änderung der Lamellenstellung), muss zuerst ca. 4 Sekunden nach oben gefahren werden und erst dann nach unten.


    Nun stellt sich für mich als noch unerfahrenen Hausautomatisierer die Frage ob dieses Verhalten für eine automatische Steuerung nicht sehr schwierig werden könnte.

    Ich denke hier speziell an "Schließe/verdunkle Raum aber einer gewissen Uhrzeit od. bei Dämmerung".

    Nun konkret ein paar Fragen:
    1. Geplant hätte ich bisher die MDT Jalousieaktoren bzw. teilw. Universalaktoren. Gibt es hier womöglich besser geeignete Aktoren, oder funktionieren die quasi eh alle gleich/ähnlich?

    2. Habe ich überhaupt eine Chance eine Verdunkelung bei Dämmerung ohne Server zu programmieren (d.h. rein KNX)?

    3. Wenn nein, wie würden meine Chancen unter zusätzlicher Verwendung des Loxone Miniservers aussehen (für Logik)?

    Ich hoffe mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben und wäre dankbar für ein paar Ideen zu (vermeintlich) vorliegendem Problem.

    Grüße
    Johannes

    #2
    Hallo an Alle,

    Ich habe die gleiche Herausforderung - irgendwelche Tipps?

    Danke!
    lg,
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Jalousieaktor und Steuerung für Raffstore mit speziellem Fahrverhalten (RETROL

      Wird bei mir auch bald ein Thema. Wäre auch an einer Lösung interessiert.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        bei uns wird dasselbe Thema in den nächsten Monaten aktuell.

        Habt ihr bereits eine Lösung/Idee für das Problem gefunden?
        Hat jemand eine Idee wir wir das am besten angehen könnten?

        Danke für eure Hilfe!

        lg
        Markus

        Kommentar


          #5
          OT: was ist so besonders an diesen RETROLux Raffstoren dass man diese und nicht "normale" einbaut?

          Micha

          Kommentar


            #6
            Zitat von mivola Beitrag anzeigen
            OT: was ist so besonders an diesen RETROLux Raffstoren dass man diese und nicht "normale" einbaut?
            Diese Fahren offen herunter. Für Büroräume wäre es sehr unangenehm wenn die Storen runterfahren und es dann kurz stockdunkel wird, bevor die Lamellen aufgedreht werden.

            Kommentar


              #7
              Ich hab mir meine Fenster inklusive Raffstore Retrolux + Montage anbieten lassen (6 Stück Raffstore). Jedoch wurde immer der selbe Motor von Schlotterer mitangeboten. Ich will jedoch einen Rademacher Rollotube X-Line Motor, mit dem ich mir den zusätzlichen Aktor erspare (gesehen bei Amazon um ~200 EUR pro Stück). Die Fensteranbieter waren jedoch damit nicht sehr glücklich, da der Schlotterer Motor schon vormontiert kommt und eigentlich nichts mehr zu tun wäre. Meine Nachfragen ob auch der Motor von Rademacher fertig verbaut werden kann sind noch offen. Mal schauen was da rauskommt.

              Kommentar


                #8
                Hallo Johannes,

                wenn das beschriebene Fahrverhalten richtig ist und ich es richtig verstanden habe, sollte folgende Einstellung mit dem MDT Jalousieaktor funktionieren:
                Einstellung auf Jalousie, Lamellenverstellzeit auf 4s, nach Fahrende auf 0% Lamelle fahren.
                Nun fährt die Jalousie z.B. runter und dann wieder 4s hoch. Damit ist die Jalousie unten , offen und die Lamellenverstellung freigegeben. Mit einem abs. Befehl für die Lamelle z.B 50% würde sie dann 2s die Lamellen zu fahren. Das ginge automatisch mit 2 Schaltuhren. Eine Schaltuhr die runter fährt, und eine zweite die später ganz zu fährt.
                Mit einem abs. Befehl auf 0% fahren die Lamellen wieder auf.
                Hochfahren geht ganz normal, da die Lamellen dann gerade stehen.
                Die Lamellenposition kann man dann auch auf einem Taster legen.

                Gruß aus Engelskirchen
                hjk

                Kommentar


                  #9
                  Anleitung von Schlotterer

                  Hallo Leute,

                  ich habe zu diesem Thema eine Anleitung gefunden:

                  http://www.schlotterer.at/de/service...ownload&id=934

                  Es würde mich ebenfalls sehr interessieren, wie das am besten umgesetzt werden kann, da ich mir selbst RetroLux Jal einbauen möchte.
                  Eigentlich müsste das ja mit jedem Jal. Aktor funktionieren (siehe Beschreibung von hjk) oder gibt es für diese Art der Ansteuerung spezielle Aktoren?

                  mfg sternschauer

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                    Diese Fahren offen herunter. Für Büroräume wäre es sehr unangenehm wenn die Storen runterfahren und es dann kurz stockdunkel wird, bevor die Lamellen aufgedreht werden.
                    Das ist aber nur ein "angenehmer" Nebeneffekt!

                    Der eigentliche Sinn dahinter ist die "Tageslichtlenkung", das kann man auf deren Homepage gut nachlesen.

                    Man "beleuchtet" mit dieser "Arbeitsstellung" sozusagen den Raum ohne dabei die Wärmeenergie der Sonne ins Innere zu lassen.

                    Ich muss mir erst ein Angebot machen lassen, um wieviel diese Raffs denn nun teurer sind...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
                      Der eigentliche Sinn dahinter ist die "Tageslichtlenkung", das kann man auf deren Homepage gut nachlesen.

                      Man "beleuchtet" mit dieser "Arbeitsstellung" sozusagen den Raum ohne dabei die Wärmeenergie der Sonne ins Innere zu lassen.
                      Aber das kann doch ein "normaler" Raffstore auch wenn die Lamellen im entsprechenden Winkel eingestellt sind oder?

                      Kommentar


                        #12
                        nein das können "normale" lamellen eben nicht.

                        hier wird das tageslicht so reflektiert, dass das licht zur decke hin abgelenkt wird, dennoch ist ein sichtschutz von außen gegeben

                        hier wird das recht gut erklärt
                        http://www.schlotterer.at/de/service...slichtlenkung1

                        einfach die bilder duchschauen, dann weiß man mehr

                        Kommentar


                          #13
                          OK, scheint ein interessantes Feature zu sein. Der Aufpreis würde mich auch mal interessieren - unsere Raffstore sind nicht geordert ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben die "80D Tageslichtlamelle" von Schlotterer verbaut, aber noch nicht im Betrieb.

                            Die Programmierung & Inbetriebnahme wird in den nächsten Wochen erfolgen.

                            Der Aufpreis von der Standard "80R Lamelle" auf die "80D Tageslichtlamelle" war für 12 Raffstores unterschiedlicher Dimension pauschal knapp 1000€.

                            Hier gibts ein nettes Video welche die Funktionsweise der Lamelle demonstriert:
                            Schlotterer RETROLux Tageslichtraffstore - Zeitraffer - YouTube

                            Kommentar


                              #15
                              Arbeitsstellung kann deaktiviert werden

                              Da ich vor dem selben "Problem" stehe, habe ich heute mit der Fa. Schlotterer telefoniert.
                              Laut Aussage des Technikers haben die das schon mehrfach so verbaut.

                              Sollte jemand dennoch ein Problem mit der Arbeitsstellung haben, kann diese mit geringem Aufwand auf Normalbetrieb umgebaut werden.
                              • Plastikteil der in Arbeitsstellung einrastet muss entfernt werden
                              • Stecker am Motor muss umgesteckt werden.

                              Da ich warscheinlich Jal Aktoren von ABB verwenden werde, habe ich auch dort nach einer möglichen Lösung angefragt.
                              Antwort ist jedoch noch offen.

                              lg Gerald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X