Hallo Zusammen!
Mein erster Beitrag - und gleich mit einer spezielleren Fragestellung (zu anderen Fragen habe ich ja hier schon viele Antworten gefunden - danke).
Wir bekommen etwas speziellere Raffstores (RETROLux der Fa. Schlotterer). Wie ich denke ist das Fahrverhalten im Vergleich zu "herkömmlichen" Raffstores etwas unüblich und nun stellt sich für mich die Frage ob ich hier bei der Auswahl des KNX-Jalousieaktors etwas besonders berücksichtigen sollte?
Hier das Fahrverhalten des Raffstores:
- Beim Herunterfahren ist der Raffstore bereits in sogenannter "Arbeitsstellung", d.h. die Lamellen befinden sich bereits in lt. Hersteller optimaler Stellung für die Verschattung (ich denke ansonsten üblich ist, dass Raffstores in verdunkelter Stellung herunterfahren).
- Um nun zu verdunkeln (d.h. Änderung der Lamellenstellung), muss zuerst ca. 4 Sekunden nach oben gefahren werden und erst dann nach unten.
Nun stellt sich für mich als noch unerfahrenen Hausautomatisierer die Frage ob dieses Verhalten für eine automatische Steuerung nicht sehr schwierig werden könnte.
Ich denke hier speziell an "Schließe/verdunkle Raum aber einer gewissen Uhrzeit od. bei Dämmerung".
Nun konkret ein paar Fragen:
1. Geplant hätte ich bisher die MDT Jalousieaktoren bzw. teilw. Universalaktoren. Gibt es hier womöglich besser geeignete Aktoren, oder funktionieren die quasi eh alle gleich/ähnlich?
2. Habe ich überhaupt eine Chance eine Verdunkelung bei Dämmerung ohne Server zu programmieren (d.h. rein KNX)?
3. Wenn nein, wie würden meine Chancen unter zusätzlicher Verwendung des Loxone Miniservers aussehen (für Logik)?
Ich hoffe mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben und wäre dankbar für ein paar Ideen zu (vermeintlich) vorliegendem Problem.
Grüße
Johannes
Mein erster Beitrag - und gleich mit einer spezielleren Fragestellung (zu anderen Fragen habe ich ja hier schon viele Antworten gefunden - danke).
Wir bekommen etwas speziellere Raffstores (RETROLux der Fa. Schlotterer). Wie ich denke ist das Fahrverhalten im Vergleich zu "herkömmlichen" Raffstores etwas unüblich und nun stellt sich für mich die Frage ob ich hier bei der Auswahl des KNX-Jalousieaktors etwas besonders berücksichtigen sollte?
Hier das Fahrverhalten des Raffstores:
- Beim Herunterfahren ist der Raffstore bereits in sogenannter "Arbeitsstellung", d.h. die Lamellen befinden sich bereits in lt. Hersteller optimaler Stellung für die Verschattung (ich denke ansonsten üblich ist, dass Raffstores in verdunkelter Stellung herunterfahren).
- Um nun zu verdunkeln (d.h. Änderung der Lamellenstellung), muss zuerst ca. 4 Sekunden nach oben gefahren werden und erst dann nach unten.
Nun stellt sich für mich als noch unerfahrenen Hausautomatisierer die Frage ob dieses Verhalten für eine automatische Steuerung nicht sehr schwierig werden könnte.
Ich denke hier speziell an "Schließe/verdunkle Raum aber einer gewissen Uhrzeit od. bei Dämmerung".
Nun konkret ein paar Fragen:
1. Geplant hätte ich bisher die MDT Jalousieaktoren bzw. teilw. Universalaktoren. Gibt es hier womöglich besser geeignete Aktoren, oder funktionieren die quasi eh alle gleich/ähnlich?
2. Habe ich überhaupt eine Chance eine Verdunkelung bei Dämmerung ohne Server zu programmieren (d.h. rein KNX)?
3. Wenn nein, wie würden meine Chancen unter zusätzlicher Verwendung des Loxone Miniservers aussehen (für Logik)?
Ich hoffe mich halbwegs verständlich ausgedrückt zu haben und wäre dankbar für ein paar Ideen zu (vermeintlich) vorliegendem Problem.
Grüße
Johannes
Kommentar