Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2. Linie weil mehr als 64. Teilnehmer planen oder nicht?
So eine Aussage könnte als Anhaltspunkt sinnvoll sein, wenn man _typische_ herkömmliche Elektrifizierungen vergleicht mit KNX-Installationen, die (außer der Flexibilität) kein Mehr an Funktionalität bieten. Also gleiche Anzahl Lichtschalter, Leuchten usw.
Da würde pi x Daumen mal schätzen, die KNX-Version kostet etwa das Dreifache (wenn man es machen lässt) oder das Doppelte (wenn man es selbst macht).
Natürlich gibt es nach oben keine Grenze. Wenn man nur an die High-End- Taster für >500 EUR denkt...
5k "Smart Home" kann wohl nur ne Hundehütte sein.
Und die Obergrenze glaube ich nicht. Da geht doch noch was...
Fry
Hallo Kollege..
tja.. in Berlin denkt man bei der "SmartenPlatte" über die Wohnungsausstattung für 3500 Euro Mehrkosten all-inkl. nach.
Für 5kEuro muss dann ja was gehen :-)
Nein, mein Freund: Eine Berechnung auf Kubikmeter oder pro "Dimmkanal" ist nicht drin.
Was nimmt man als Grundlage - trotz der Quasi-Komponenten-Preisgleichheit diverser Hersteller? Man werfe in eine Schachtel mit 1 Kubikmeter wahllos KNX-Geräte rein?
Was kostet mich eine Küchenbeleuchtung mit LED? Äh... ja.. so zwischen 200 und 15000 Euro! Kein Scherz! Gibt's!! Schlafzimmer-Wandleuchten für 15000 Euro! No prob! Esszimmertisch aus Kevlarverbundmaterial und 8 Lackschichten! Nix Elch!! (Da darf ich ab und zu meinen Laptop auf einem Deckchen draufstellen).
Nachdem ich jetzt kein extra Thema aufmachen, wollte, frage ich hier nach. Ich habe keine 100% zufriedenstellende Lösungen gefunden bzw. in unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Definitionen!
Meine Frage daher:
Kann ich, nur wenn ich auf dieser Linie TP-Geräte nutze (egal of PM, BWM, Schalter, Glastaster, Aktor) habe die max. Anzahl an Teilnehmern auf ca. 100 ausreizen ohne der Verwendung eines LK bzw. Spannungsversorgung? - Vorhanden ist eine MDT Busspannung mit 1280mA.
Ja sofern die Geräte nicht aus der Ebay-Resterampe und irgendwann in 19xx oder 200x gebaut wurden, weil aktuelle Geräte soweit BCU's verbaut haben die TP256 sprechen und dann produziert jede BCU nur noch genau 1 Lasteinheit. Hast einen Mix aus TP64 und TP256 Geräten kannst so viele Geräte anschließen bis insgesamt 256 Lasteinheiten verbraucht sind ein TP64 gerät hat halt 4 Lasteinheiten.
Von der elektrischen Belastung sollte das auch passen sofern das nicht alles Geräte wie MDT GT2 sind die neben der reinen Buskommunikation auch noch Displays und sonstige stärkere Orientierungs-LEDs betreiben sollen, weil da gelten dann ggf. nicht mehr die pauschalen 10mA sondern auch mal 20mA je Gerät. In Summe sollte dann halt nicht mehr als 1280 rauskommen.
Mit ein paar entzerrenden Einstellungen in den Startparametern der Geräte sollten bei einer 1280-er SpVg locker 120-140 Geräte gehen. Sieht man ja bei einigen Usern mit den 640-ern mit Diagnose das die durchschnittliche effektive Buslast deutlich geringer ist als x*10
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ohne jetzt tatsächlich gemessen zu haben, aber kann man eigentlich die Anzeige der mA in der ETS von der Spannungsversorgung ernst nehmen? Oder ist das nur ne Richtungsangabe.
Demnach würden bei mir 350mA gebraucht, habe aber mehr als 64 Teilnehmer (Taster, PM, RWM) etc. dran.
Die ABB SV 640mA zeigt keine Überlast, und funktionieren tut alles tadellos.
Macht das viel aus, wenn die Taster- und Displaybeleuchtungen abgeschaltet sind?
Katy Perry: Can you here me roar?
Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!
die Anzeige der mA in der ETS von der Spannungsversorgung
meinst.
Entweder Du hast eine SV mit Diagnosefunktion, die Dir den benötigten Busstrom anzeigt, da hat man häufig Max, Min und Aktuell, ich würde mich da nach dem Max richten. Darauf kannst Du Dich verlassen, und hast dann immer noch riesigen Puffer nach oben frei (z.B. kann die MDT 640 SV einen Dauerstrom von 960mA und einen Spitzenstrom von 1200mA).
Wenn Du die Prüfung in der ETS meinst, die Dir ausgibt, wie viel Strom die Linie verbraucht, kann man das nur als Richtwert verwenden. Hier wird der Wert genommen, der vom Hersteller in der Applikation für den Stromverbrauch eingetragen ist. Falls da nichts eingetragen ist, wird wohl irgendwas geschätzt.
Mir kommen 350mA für >64 Geräte sehr wenig vor, aber falls das meiste Tasterschnittstellen sind, wäre auch das denkbar. Ich habe bereits erfolgreich (und zuverlässig) 79 Geräte an einer 640mA SV betrieben. Nachdem ich die SV dann gegen eine 1280er mit Diagnose getauscht hatte, zeigte diese ein Max von 680mA und ein Aktuell von 460mA für die 79 Geräte an, da war also noch dicke Luft nach oben frei.
Wenn Du die Prüfung in der ETS meinst, die Dir ausgibt, wie viel Strom die Linie verbraucht, kann man das nur als Richtwert verwenden. Hier wird der Wert genommen, der vom Hersteller in der Applikation für den Stromverbrauch eingetragen ist. Falls da nichts eingetragen ist, wird wohl irgendwas geschätzt.
Danke für deine Antwort!
Äh! Das Fenster war nicht komplett aufgezogen, und dahinter steht dann 320mA (geschätzt). mA SU.PNG
Ja, das meiste sind Tasterschnittstellen, mit abgeschalteter Displaybeleuchtung, und Auffindlicht.
Bin jetzt bei 71 Teilnehmern, da würde ich die 320mA nicht glauben wollen.
Eine zweite Linie hatte ich geplant, würde aber dann doch der Einfachkeit halber eine größere SV nehmen.
Danke nochmal!
Katy Perry: Can you here me roar?
Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!
Ja und dafür kannst aber viele Projekte parallel betreiben, und hast quasi unbegrenzte Möglichkeiten.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar