Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Steuerung für Revox-Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alternative Steuerung für Revox-Anlage

    Hallo zusammen!
    Wir versuchen in unserem Neubau immer noch über eine Kombination aus Fehlberatung, Unfähigkeit unseres Systemintegrators und eigener Gutgläubigkeit hinwegzukommen.
    Baustelle ist diesmal die Steuerung der Revox-Multi-Room-Anlage. Der Revox-Plugin für den Quad-Client ist meiner Meinung nach ein schlechter Witz. Er reagiert recht langsam und ist insgesamt sehr träge. Für praktisch unbedienbar halte ich die Möglichkeit Musikstücke auf einem DLNA-Server auszuwählen. Durch die fehlende Möglichkeit einer Suche kann man hier bei einer größeren Musiksammlung gerne mal 3-5 Minuten mit der Auswahl des richtigen Interpreten/Albums beschäftigt sein.
    Womit ich auch direkt bei meiner Frage ans Forum wäre: Gibt es eine Möglichkeit die Revox-Anlage über etwas anderes als den Revox-Plugin im HS-/Quad-Client zu steuern. Könnte man z.B. eine Suchfunktion programmieren?
    Da ein anderer Systemintegrator mit dem ich mich unterhalten habe behauptet hat, dass eine Integration der Revox-Funktionalitäten in eine Eisbär-Visu problemlos möglich wäre, glaube ich unserem Gira-Experten nicht wirklich wenn er sagt, dass man auf den Revox-Plugin beschränkt ist wenn es um die Steuerung der Revox-Anlage geht.
    P.S.: Im Keller steht bei uns der Revox M10 und der Gira Homeserver 4, daran hängen ca. 5 Multi-Room-Verstärker. Gesteuert werden soll das Ganze mit einem Gira 19 Client.

    #2
    Wenn Du Leistung und Funktionen möchtest, solltest Du die Welt von QC verlassen. Der QC ist begrenzt. Denn, in der freien Visu kann so ziemlich alles umgesetzt werden was möglich ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Wenn Du Leistung und Funktionen möchtest, solltest Du die Welt von QC verlassen. Der QC ist begrenzt. Denn, in der freien Visu kann so ziemlich alles umgesetzt werden was möglich ist.
      Ich gehe davon aus, dass du mit "freier Visu" eine Visu meinst die mit dem HS-Client abgerufen wird!?

      Frage ist, ob mit "so ziemlich alles" eben auch eine alternative Steuerung der "Revox-Welt" gemeint ist.

      Kommentar


        #4
        Alternative Steuerung für Revox-Anlage

        Alles was die Revox auf IP anbietet.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          Alles was die Revox auf IP anbietet.
          Sorry, ich bin Laie! Wie finde ich das also heraus? Kenn mich mit Programmieren (bissl Java bzw. PHP, JavaScript) ein wenig aus, aber nicht mit der konkreten Erstellung einer Visu.

          Hab mir diese Doku zu "Revox M-Text" angesehen...aber da muss es doch noch mehr geben!?

          Kommentar


            #6
            Wiso? Das ist doch genau die Protokollbeschreibung in der beschrieben wird, was machbar ist, und wie es geht.

            Dass du damit keine schöne Albumverwaltung hinbekommst ist klar. Wenn das die Revoxanlage nicht von Haus aus (z.B. ber WebIf) bereitstellt musst du eben einen externen Zuspieler mit eigenem Web-IF einsetzen und das WebIF in die Visu einbinden. Da kann auch ein Systemintegrator keine Wunder vollbringen. Ausser du hast unbegrenzte finanzielle Mittel dafür zur Verfügung gestellt.

            Ich habe z.B. als Zuspieler einene RaspberryPI mit XBMC und für die DLNA zuspielung eine Synology NAS so wie AirPlay. Weil auch mein Denon keine vernünftige Möglichkeit bietet, Musikstücke auszuwählen. Aber es funktioniert so umwelten besser als mit den Bordmitteln des Multiroom Verstärkers.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Gibt es vielleicht ein iPad im Haus? Darauf lässt sich eine zwar auch nicht perfekte, aber eben doch für den Anfang umfangreichere Revox App installieren, die es im Appshop wenn mich nicht allzu viel täuscht auch kostenlos gibt.

              In der freien Visu kann man sicher eine Menge machen. Man muss da aber schon genau schauen ob Aufwand und Nutzen eine Revox vollwertig via M-Text Protokoll zu steuern noch in einem vernünftigen Zusammenhang stehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Wiso? Das ist doch genau die Protokollbeschreibung in der beschrieben wird, was machbar ist, und wie es geht.

                Dass du damit keine schöne Albumverwaltung hinbekommst ist klar. Wenn das die Revoxanlage nicht von Haus aus (z.B. ber WebIf) bereitstellt musst du eben einen externen Zuspieler mit eigenem Web-IF einsetzen und das WebIF in die Visu einbinden.
                Kannst du das näher erläutern?

                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Da kann auch ein Systemintegrator keine Wunder vollbringen. Ausser du hast unbegrenzte finanzielle Mittel dafür zur Verfügung gestellt.
                Unbegrenzte Mittel nicht, aber schon so einige. Außerdem geht es mir nicht um Wunder, sondern um kreative Vorschläge und Lösungen und nicht bei jedem Nachfragen, ob das auch anders geht die beleidigte Behauptung, dass es sich um "state of the art" handelt.

                Zitat von DJuedt Beitrag anzeigen
                Gibt es vielleicht ein iPad im Haus? Darauf lässt sich eine zwar auch nicht perfekte, aber eben doch für den Anfang umfangreichere Revox App installieren, die es im Appshop wenn mich nicht allzu viel täuscht auch kostenlos gibt.
                iPads gibt es, aber die App ist ja auch ein Witz. Wie einfach es wäre eine App zu entwickeln, die die lokale Musik auf dem iPad + DLNA Musik an die Revox-Boxen weitergibt. Sony, Panasonic etc. bekommen das ja auch hin. Nur die "Nr.1 im Multiroom" tut so als hätten wir 2002.

                Vor dem Hintergrund der Preise der Revox-Geräte ist das alles eine ziemliche Frechheit.

                Kommentar

                Lädt...
                X