Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Aastra Telefonanlage an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung Aastra Telefonanlage an KNX

    Hallo zusammen,

    Hat jemand von euch schon mal eine Aastra RS232 Schnittstelle ESPA 4.4.4 mit dem KNX System erfolgreich gekoppelt? Habe hierfür ein Elka Gateway RS232 auf KNX vorgesehen.

    Zum Projekt: In einem Altersheim mit Wohnungen soll eine 24-Stunden Überwachung programmiert werden. Wird in einer Wohnung nach 24 Stunden kein Tastsensor betätigt, soll ein Alarm an die Telefonanlage weitergeleitet werden. Die Logik übernimmt ein HS, nur mit der Schnittstelle auf die ESPA 4.4.4 komm ich nicht zurecht, bzw. ich weiss nicht, wie ich dieses Elka Gateway parametrieren muss.

    Vielleicht hat jemand von euch sowas schon mal gemacht?

    Gruss dgerandi

    #2
    ESPA ist ja das Protokoll der Schnittstelle. Ich kenn das nur von Brandmeldeanlagen mit Kopplung an Ruf- oder Telefonanlagen. Mir ist nicht so ganz klar, wie Du der KNX-Schnittstelle das ESPA- Protokoll beibringen willst, ich vermute mal das geht gar nicht ohne weitere Hardware.

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir eine Fertigmeldung einer Produktionsanlage mit einem Binärausgang, einer Logik im HS und der dort auch vorhandenen ISDN Schnittstelle gebastelt. TK ist eine OpenCom 130.

      Will sagen, ausser einer Logik, die feststellt, ob ein Taster gedrückt wird, brauchst du nichts. Es sei denn, es gibt noch weitere Gründe, nicht den ISDN Weg zu wählen (?)

      Kommentar


        #4
        Mit dem Elka Gateway hast Du erstmal nur eine elektrische Schnittstelle auf den Bus, das Mapping zu einem ESPA Telegramm müsstest Du Dir dann selber bauen (wenn die ELKA so ein komplexes Protokoll unterstützt):
        Data Block Description

        Alternativ (wenn es unbedingt ESPA sein muss), wie wäre es mit einem Aastra Alarm Server? Der kann über LAN/RS232 mit der Telefonanlage und dann nativ KNX sprechen.

        Aber können die neueren Aastra Telefonanlagen nicht selbst schon LAN? Dann geht das evtl auch über eine Web-Anfrage vom HS.


        Davon abgesehen halte ich die Benutzung von nicht Ende-zu-Ende zertifizierten Lösungen mit diversen Schnittstellen und ggf. noch selbstgebastelter Logiken im geplanten Anwendungsfall (Alarmierung, Gefahr für Leib und Leben) für sehr bedenklich und ich würde nicht meinen Kopf dafür hinhalten wollen, wenn mal keine Alarmierung stattfindet und der Mitbewohner dann ein paar Tage später "gefunden" wird...

        Kommentar


          #5
          völlig unabhängig von den Sicherheitsbedenken von ctr, die ich im übrigen teile, würde ich versuchen vie WEBseiten - IP - Telegramme das zu lösen.
          Auf meinem Asterisk - Server löse ich entsprechende Anrufe damit aus, müsste also auch auf der Aastra funktionieren.
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,
            Besten Dank für die vielen Antworten, der Techniker der Firma Aastra hat mir die Daten geschickt, wie das String Protokoll auszusehen hat. Sobald ich das getestet habe, werde ich euch informieren. Die Sicherheitsbedenken teile ich mit euch, werde dies entsprechend weitergeben. Die technische Lösung wurde durch den Planer explizit vorgegeben.

            Gruss

            Kommentar

            Lädt...
            X