Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich würde gerne meine Anlage gegen Überspannungs und Blitzschäden schützen. Da ich nun mehr als 50 Geräte im Haus habe würde mir ein Schaden viel Geld kosten.
Hi
ich habe von Dehn den Komischutz auf die Sammelschinen geklipst und die KNX Leitung von der Wetterstation über einen Dehn KNX Ableiter angeschlossen. Alles weitere war mir zu teuer. Das ganze kann schnell mehr als 1000€ kosten.
Gruß Sebbi
Zunächst wäre zu klären wovor Du Dich überhaupt schützen willst.
Bei Blitzschutz ist grundsätzlich äußerer und innerer Blitzschutz zu betrachten.
Äußeren Blitzschutz machen heute viele nicht mehr, hängt aber auch von der Lage und der Gefärdung ab. Nur äußerer Blitzschutz kann (muss aber nicht zwangsläufig) vor direkten/nahen Einschlägen schützen.
Bei innerem Blitzschutz sind die Kategoriern 1/2/3 (Grub/Mittel/Feinschutz) zu unterscheiden, die es teilweie auch in Kombination gibt. Wenn ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist, sollte der Innere Blitzschutz auch penibel geplant sein, da man sich durch die Fangstange ja "eher" etwas einfängt.
Mittel/Feinschutz ist dann gleichzeitig der Überspannungsschutz.
Nun zurück zur Eingangsfrage: Was soll geschützt werden? Wenn Du eine komplette Abdeckung willst, dann sind auch folgende nicht außen vor zu lassen:
Telefon
Kabelanschluss oder SAT-Kabel von der Schüssel
ggf. UKW/DVB-T o.ä. Antennen
Und ganz wichtig: Versicherung prüfen ob/wieviel Schaden durch Überspannung abgedeckt ist. Daraus ergibt sich oft erst was man wie absichert bzw. sollte man ggf. über einen Wechsel der Versicherung oder des Tarifs nachdenken.
Achja und wichtig wäre noch zu erwähnen, dass der Feinschutz nur bis maximal 5m Kabellänge funktioniert. Ich möchte meine KNX-Geräte in der Verteilung damit schützen. Wenn man jetzt noch seinen TV oder PC schützen möchte, dann benötigt man entweder einen Überspannungsschutz in der Unterputzdose der Steckdose oder eine Verlängerung mit Überspannungsschutz. Für mich ist aber nur die Verteilung und die Heizungssteuerung interessant. Wenn ich mal eine Woche ohne TV leben muss, stört mich das nicht. Wenn ich aber kein Licht mehr schalten kann oder die Heizung über Weihnachten ausfällt und keine Ersatzteile lieferbar sind, dann ist das blöd.
Nach Aussage meines Eli nicht, denn bei über 5m Leitungsweg holt man sich über das starke elektromagnetische Feld, das der Blitz erzeugt, wieder die Überspannung in die Leitung. Deshalb eine extra Absicherung für die Unterverteilung.
zum Thema Überspannungsschutz kann ich aus eigener Erfahrung etwas beitragen.
Am 12.10.2013 gegen 8:05 Uhr hatten wir einen Stromausfall, der durch Überspannung seitens des Energieversorgers (e.on edis) verursacht wurde. Ins Mittelspannungsnetz wurde 110 KV eingespeist.
Im betroffenen Versorgungsgebiet sind durch diesen Stromschlag Schäden an vielerlei elektrischen und elektronischen Bauteilen in Millionenhöhe entstanden. Ein Krankenhaus war nahezu nicht mehr betriebsbereit. Nach massivem öffentlichem Druck hat sich der Versorger zur Schadensregulierung bereit erklärt.
Trotz fachgerecht montiertem und betriebsbereitem Überspannungsschutz (Dehnventil ZP und Dehnguard) habe auch ich Schäden im Haus gehabt: 1 x Gira Rauchmelder samt Sockel (230V), die Elektronik im Eiswürfelbereiter und ein Netzgerät eines Schnurlostelefons. Homeserver, KNX-Bauteile und alle anderen Dinge wie Haustechnik, Computer, Fernseher, Heizung etc. haben es erstaunlicherweise klaglos überstanden.
Mein sofort herbei geeilter Elektriker, gleichzeitig auch der Systemintegrator, erzählte mir wahre Horrorstories von aus den Wänden geflogenen Leitungen usw. sowie reichlich Überstunden am Wochenende. Da war ich noch vergleichsweise harmlos davon gekommen.
Ich möchte mich gerne gengen überspannung schützen, wie man die versicherunen kennt gibt es oft ärger und die Regulierung dauert wochen.
Ich hab schon mal mein Neztteil für KNX zerschossen und stand 4 Stunden ohne Lichtschalter usw da, dass war kein Spass wenn nix mehr geht :-)
Am Haus habe ich keine Blitzableiter nur ne Sat Schüssel und Wetterstation, bis jetzt ist noch kein Blitz eingeschlagen hoffe das bleibt so.
Für das bessere Gefühl würde ich aber gerne etwas machen.
Ich habe bei mir im Haus keine Unterverteiler, bedeutet das das DEHNventil& DEHNguard alle in meinen Hauptverteiler müssen? Oder kann ein gerät in Hausanschlusskasten?
Ich kann Dir nur raten, einen örtlichen Fachmann für Blitzschutz kommen zu lassen, weil es gibt in diesem Bereich auch viel gefährliches Halbwissen in den Foren und für eine korrekte Planung und Umsetzung wird ein Fachmann benötigt.
Grundsätzlich ist ein innerer Blitzschutz nur eine Verschiebung von Wahrscheinlichkeiten, es gibt keinen bezahlbaren vollständigen Schutz. Je mehr Du tust, desto besser, ganz vollständig wird das nie.
OBO Bettermann - Blitzstromableiter Combi Controller V50-B+C 3+FS280 ca. 235,- Blitz- und Überspannungsableiter Typ 1+2 nach DIN EN 61643-11 (B+C nach VDE 0675 Teil 6). Zum Blitzschutzpotentialausgleich nach VDE 0185-305 (IEC 62305), Blitzstromableitvermögen 12,5kA (10/350) pro Pol
Dehn+Söhne ÜS-Ableiter DEHNpatch DPA M CLE RJ45B 48 ca. 90,- Als Überspannungsschutz für Router/Switch und vor dem Gateway
Ich kann Dir nur raten, einen örtlichen Fachmann für Blitzschutz kommen zu lassen, weil es gibt in diesem Bereich auch viel gefährliches Halbwissen in den Foren und für eine korrekte Planung und Umsetzung wird ein Fachmann benötigt.
lg
Stefan
Stefan, vollste Zustimmung! Wer beim letzten Stammtisch Franken aufgepasst hat erfuhr hier nach gleicher Fragestellung vorstehende Antwort. Sogar noch mehr, der Repräsentant des Herstellers ggf. Dehn kommt ins Haus und schlägt vor. Diese Empfehlung, Angebot kam von Jürgen Büchele Fa. Dehn persönlich. Wenn ich mich nicht irre findet sich hier unter Stammtisch Franken 2013 auch noch ein Film zu dieser Präsentation.
Aus meiner Sicht kann dies ein örtlicher Fachmann nicht zuverlässig sicher stellen, da fehlende Produkt- und Anwendungskenntnisse. Ansonsten rate ich hier wieder einmal zu googln, die Fragen wieder holen sich und Thema wurde bereits erschöpfend behandelt.
der Repräsentant des Herstellers ggf. Dehn kommt ins Haus und schlägt vor.
Völlig richtig!
Allerdings sollte man gleich vorher erwähnen, sich für die Beratung eine geeignete Sitzgelegenheit zu suchen Der Blitzschutz des TS könnte bei Beratung durch den Hersteller (der sicherlich perfekt berät) leicht den Wert der genannten 50 Geräte übersteigen.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Matthias, beruhigend zu diesem Thema. Persönlich ist mir keiner aus meinen Empfehlungen bekannt, welcher bei ernsthaftem Interesse hierfür in die Kostenpflicht genommen wurde.
Allerdings besitzt Deine Botschaft auch den dezenten Hinweis an die jenigen Leser, welche nur "mal hören wollen was so etwas kostet" und danach in Funkstille versinken. Für diese Klientel ist natürlich die Empfehlung nicht ratsam.
Derartige Angebote sind fair und führen sehr, sehr schnell einem die Realität vor Augen. Wir reden hier nicht von einer Investition von ein paar Euro. Faustregel bei guten Konditionen so um die 1 500 € Investition an Material bei einer ausgewogenen, jedoch nicht all umfassenden Lösung. Wobei "Blitz" durch "Überspannung" zu ersetzen wäre.
Viele Spannungen erzeugen wir in unseren Aktivitäten sehr schnell selbst und da ist man gut beraten eine gewissse Vorsorge zu treffen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar