Hallo zusammen,
ich habe schon sehr viele Beiträge hier im Forum gelesen, aber folgende Frage konnte ich bisher noch nicht klar für mich beantworten.
Wenn etwa geschrieben wird das von einer 3er Steckdose direkt mit einem 5x1,5 Kabel in die UV gegangen wird, wird dann wirklich direkt von der Steckdose ein Leerrohr direkt zur UV gelegt in dem nur das eine Kabel enthalten ist.
Oft ließt man das neben jeder 3er Kombi Steckdosen auch eine 2er Kombi für SAT und LAN eingeputzt wird. Ist in diesem Fall werden ja die Kabel nicht im selben Schlauch wie die 230V verlegt werden (Störungen) oder?
Werden hier wieder je ein Leerschlauch für SAT und einer für LAN verwendet?
Also pro 5er SAT/LAN/Steckdosen Kombi würden dann 3 Leerrohre direkt in die UV gehen.
Pro Raum in jeder Ecke eine solche Kombi (= 12 Leerrohre zur UV)
Neben der Tür dann noch 2 Leerdosen und 1 Elektrodose (2 verputzt, 1 für den Tastsensor) mit einem Leerrohr in die UV (= 1 Leerrohr zur UV).
Neben dem Fenster eine Elektrodose (mit Tasterschnittstelle für Reed Kontakte). Von hier ein Lehrrohr zur Jalousie und 1 Leerrohr mit 5x1,5 direkt in die UV (= 1 Leerrohr zur UV)
Zu jedem Lichtauslass kommt ein weiteres Leerrohr mit 5x1,5 (= 1 Leerrohr zur UV)
Die KNX Bus Leitung wird in einem eigenen Leerrohr 1 mal im Kreis verlegt so das sie jede erwähnte Dose druchläuft. Also z.B. UV --> Tür --> 5er Kombi 1 --> 5er Kombi 2 --> Elektrodose Fenster --> 5er Kombi 3 --> 5er Kombi 4 --> zurück zur Tür.
Die einzelnen Räume wiederrum werden über eine weiteres Leerrohr miteinander verbunden z.B. UV --> Raum 1 --> Raum 2 --> ... --> UV.
Dies würde ja bedeuten das von einem Raum mindestens 12 + 1 + 1+ 1 = 15 Leerrohre zur UV gehen würden.
Bei sagen wir 10 Räumen hatt man also mindestens 150 + 2 (für KNX Ring) Leerrohre die in die UV gehen.
Das klingt doch schon etwas viel oder?
LG Johannes
ich habe schon sehr viele Beiträge hier im Forum gelesen, aber folgende Frage konnte ich bisher noch nicht klar für mich beantworten.
Wenn etwa geschrieben wird das von einer 3er Steckdose direkt mit einem 5x1,5 Kabel in die UV gegangen wird, wird dann wirklich direkt von der Steckdose ein Leerrohr direkt zur UV gelegt in dem nur das eine Kabel enthalten ist.
Oft ließt man das neben jeder 3er Kombi Steckdosen auch eine 2er Kombi für SAT und LAN eingeputzt wird. Ist in diesem Fall werden ja die Kabel nicht im selben Schlauch wie die 230V verlegt werden (Störungen) oder?
Werden hier wieder je ein Leerschlauch für SAT und einer für LAN verwendet?
Also pro 5er SAT/LAN/Steckdosen Kombi würden dann 3 Leerrohre direkt in die UV gehen.
Pro Raum in jeder Ecke eine solche Kombi (= 12 Leerrohre zur UV)
Neben der Tür dann noch 2 Leerdosen und 1 Elektrodose (2 verputzt, 1 für den Tastsensor) mit einem Leerrohr in die UV (= 1 Leerrohr zur UV).
Neben dem Fenster eine Elektrodose (mit Tasterschnittstelle für Reed Kontakte). Von hier ein Lehrrohr zur Jalousie und 1 Leerrohr mit 5x1,5 direkt in die UV (= 1 Leerrohr zur UV)
Zu jedem Lichtauslass kommt ein weiteres Leerrohr mit 5x1,5 (= 1 Leerrohr zur UV)
Die KNX Bus Leitung wird in einem eigenen Leerrohr 1 mal im Kreis verlegt so das sie jede erwähnte Dose druchläuft. Also z.B. UV --> Tür --> 5er Kombi 1 --> 5er Kombi 2 --> Elektrodose Fenster --> 5er Kombi 3 --> 5er Kombi 4 --> zurück zur Tür.
Die einzelnen Räume wiederrum werden über eine weiteres Leerrohr miteinander verbunden z.B. UV --> Raum 1 --> Raum 2 --> ... --> UV.
Dies würde ja bedeuten das von einem Raum mindestens 12 + 1 + 1+ 1 = 15 Leerrohre zur UV gehen würden.
Bei sagen wir 10 Räumen hatt man also mindestens 150 + 2 (für KNX Ring) Leerrohre die in die UV gehen.
Das klingt doch schon etwas viel oder?
LG Johannes
Kommentar