Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit 0-10V Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit 0-10V Schnittstelle

    Hallo an Alle!
    Ich hab bei meiner Steuereinheit von Merten ein Problem!
    Und zwar, wenn ich über ETS dimme, hab ich beim 0-10V Ausgang nichts dass sich ändert(weder einen Widerstand noch 10V)
    Und jetzt kann ich meinen LED Dimmer (der auch eine 10V Schnittstelle besitzt) nicht dimmen!
    Merten 647029 mit Velleman vmbrgbdc
    MFG Koksi

    #2
    Hallo Koksi,

    bei 0-10V ist immer zu klären, welche Seite die aktive ist.
    Der Aktor oder das EVG.

    Hast du bei der Geräteauswahl berücksichtigt, dass eines der beiden Geräte die Steuerspannung erzeugen muss?

    Gruß

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    Kommentar


      #3
      Wie ist das ganze denn verdrahtet ?

      Mit der Spannung wurde ja schon erwähnt.

      Kommentar


        #4
        Der Merten 647029 ist ein 1-10V-Schaltaktor. Dieser stellt einen veränderlichen Widerstand dar, generiert also selbst keine Spannung.
        Ich habe so einen mittels Spannungsteiler mit einem Vellemann-Dimmer verheiratet.

        0-10V und 1-10V unterscheiden sich also nicht nur in einem etwas anderem Spannungsbereich.

        Kommentar


          #5
          Am Velleman wäre die 10V Spannungsversorgung
          Ich hab am Aktor gemessen, aber da hab ich ca. 247 kiloohm und der ändert sixh beim dimmen nicht :-(

          @nipponichi
          Wie meinst du dass?
          Spannungsteiler?
          Kannst du mir deine Schaltung mal schicken?
          MFG

          Kommentar


            #6
            Bin unterwegs, dauert ein paar Tage.
            Vermutlich ist die Meßspannung des Multimeters deutlich zu gering, um da was messen zu können.

            Kommentar


              #7
              Hauptsache es geht dann irgendwie!
              Wäre super, wenn du mir Bescheid gibtst, wenn du wieder zuhause bist.
              Meinst du schon, dass die Messspannung zu gering ist??

              Kommentar


                #8
                Guck Dir das Bild im Wikipedia-Artikel an.
                R1 hat bei mit 6,3kOhm (das ergibt maximalen Strom von 10V/6,3k=1,6mA).
                R2 ist der veränderliche Widerstand des Dimmaktors.
                Gemeinsame Masse Dimmaktor und Velleman.
                U=10V liefert netterweise der Velleman als Ausgang.
                Ich erhalte damit etwa einen Spannungbereich U2 von 1,5V .. 9V für den Eingang des Velleman Dimmers. Abfall U1 über den R1 ist entsprechend U-U2.

                Ich habe leider meine Skizzen/Messungen nicht gefunden, daher so auf die Schnelle. Keine Gewähr.

                Kommentar


                  #9
                  Danke schin mal im Vorraus!
                  Werds mir demnächst mal ansehen
                  MFG Koksi

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaub, es ist wie angehängt ...
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X