Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie werde ich ein Systemintegrator ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie werde ich ein Systemintegrator ?

    Hallo, eine Frage an die Experten hier unter euch, die Suche im Internet bring mich irgentwie nicht weiter.
    Als Dipl. -Ing. der Nachrichtentechnik habe ich als Hardwareentwickler für Umrichter und Schaltnetzteile gearbeitet. Langfristig möchte ich mich eigentlich mehr auf die Gebäudeautomation oder technische Gebäudeausstattung konzentrieren und könnte mir das sehr gut vorstellen das mal in Zukunft als Selbstständiger auszuüben.
    Um überhaupt in solche Bereiche herein zu kommen sollte man schon irgendwelche Qualifikationen oder Zertifikate in seinem Lebenslauf vorweisen können, da nützt es wenig wenn man sich das autodidaktisch angeeignet hat.
    Diese nötigen Schulungen würde ich gerne machen, gibt es da besonders gute Firmen die das anbieten, denn die Preise sind sehr unterschiedlich und warscheinlich auch die Qualität.
    Wann darf man sich den Systemintergrator nennen und/oder ist das Herstellerbezogen ?
    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Gruss Marionese

    #2
    Goto Dial

    Systemintegrator darf man sich nennen, wenn man glaubt, Systeme integrieren zu können


    Sent from my iPhone using Tapatalk
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Systemintegrator kann jeder sein nenn dich einfach SI :-)


      Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Mal was Sinnvolles

        Wenn Du das auf den KNX beziehst dann helfen folgende Kenntnisse/Eigenschaften
        -Grundlagen der Elektrotechnik in Gebäuden
        -ETS-Lizenz und Erfahrung aus verschiedenen Projekten
        -Wissen von 2-3 Visualisierungssystemen
        -Grundlagen Netzwerktechnik
        -Grundlagen von Fremdsystemen wie z.B. DMX, DALI (sehr wichtig), Medientechnik......
        -Bereitschaft zur Arbeit von mehr als 50 Stunden die Woche
        -Anfangskapital um die ersten Monate zu überstehen, incl. aller Kosten wie Krankenversicherung, Rentenversicherung usw.

        und
        und
        und

        Das Wichtigste ist aber: Du musst auch Kunden haben

        Viele der Si's, die schon Jahre am Markt sind, sind mit den Kunden, der Technik und den Systemen gewachsen. Neu einsteigen wird nicht leicht sein. Habe schon viele kommen und nach kurzer Zeit wieder gehen sehen.

        Viel Erfolg

        Dieter

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
          und
          und
          und
          - Spaß am Lösen technischer Probleme
          - Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, denn die Produkte und Technologien, mit denen du arbeitest, ändern sich schneller als du denkst

          Kommentar


            #6
            Älterer Beitrag hierzu
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Schulungskonzept "Gebäudesystemintegrator"

              Schaue dir mal diese Aufstiegsfortbildung an.
              Gebäudesystemintegration | etz Stuttgart

              Dieser Weg ist sicher nicht schlecht.

              Gruß Jürgen

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                das bietet das Elkonet-Bildungszentrum an - dazu gehört neben dem ETZ auch andere Schulungsstätten in Deutschland - guckst du hier

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                  Als Dipl. -Ing. der Nachrichtentechnik habe ich als Hardwareentwickler für Umrichter und Schaltnetzteile gearbeitet. Langfristig möchte ich mich eigentlich mehr auf die Gebäudeautomation oder technische Gebäudeausstattung konzentrieren und könnte mir das sehr gut vorstellen das mal in Zukunft als Selbstständiger auszuüben.
                  Vorstellen kann man sich vieles. Meistens wirken neue Themen von außen betrachtet erst einmal interessanter.

                  Ich würde damit beginnen mir einen EibPC und/oder HS zu kaufen und erst einmal alle im eigenen Haus verfügbaren Geräte zu integrieren. Wenn dies dann gelingt und Spaß gemacht hat, kann man über den nächsten Schritt nachdenken.

                  Ich bin selbst auch Dipl. -Ing. der Nachrichtentechnik und arbeite im Vertrieb. Die Integration meiner Wärmepumpe (abgeschlossen), meines Dolby-Surround-Verstärkers (noch nicht fertig) und zahlreicher Web Dienste (fertig) mit dem EibPC waren für mich willkommene Ablenkung zum Berufsalltag.

                  Der Zeitaufwand für eine Heizungsintegration ist aber nicht ohne. Wenn man damit Geld verdienen möchte, benötigt man nicht nur zahlreiche Kunden, sondern vor allem Kunden mit der gleichen Heizung. Ein einzelner Kunde wird in aller Regel nicht den Aufwand zahlen können und wollen.

                  Es gibt sicherlich noch viele andere Facetten des Berufs SI, aber das ist einmal ein konkretes Beispiel.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                    Der Zeitaufwand für eine Heizungsintegration ist aber nicht ohne. Wenn man damit Geld verdienen möchte, benötigt man nicht nur zahlreiche Kunden, sondern vor allem Kunden mit der gleichen Heizung. Ein einzelner Kunde wird in aller Regel nicht den Aufwand zahlen können und wollen.
                    Oder du gibst Heizungsmodelle vor, die ein KNX Interface/Gateway haben. Ich glaube nicht, dass es viele SIs gibt, die jede x-beliebige Heizung an den Bus bringen (können). Zumal das eben auch nicht mit jeder Heizung möglich ist. Außer man kennt sich mit der UVR1611 aus und wirft die original Steuerung raus.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn man das SI ernst nimmt, dann macht man genau sowas
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Außer man kennt sich mit der UVR1611 aus und wirft die original Steuerung raus.
                      nicht - die UVR ist zu unflexibel für vielfältige Integration.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Wenn man das SI ernst nimmt, dann macht man genau sowas
                        Schon klar, aber man wird nicht Stunden damit verbringen (außer der Kunde zahlt es explizit), eine Heizung an den Bus zu bekommen, die keine (dokumentierten) Schnittstellen hat, oder? Dann ersetzt man halt die Steuerung durch eine frei programmierbare.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Ich persönlich würde von einem SI auch noch erwarten, dass er sich in IT und Netzwerktechnik auskennt. Wenn ich hier hin und wieder lese, "VPN ist zu kompliziert, ich schalte mein Gateway ins Internet, findet schon keiner...." , dann wirds mir schlecht...

                          meine 2,5 Cent
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            Dann ersetzt man halt die Steuerung durch eine frei programmierbare.
                            Das schon, aber nicht (unbedingt) mit der UVR.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              Schon klar, aber man wird nicht Stunden damit verbringen (außer der Kunde zahlt es explizit), eine Heizung an den Bus zu bekommen, die keine (dokumentierten) Schnittstellen hat, oder? Dann ersetzt man halt die Steuerung durch eine frei programmierbare.
                              Ist halt immer die Frage ob ich Interesse an einer Differenzierung zum Wettbewerb habe.

                              Wenn ich nur weiß, welche Produkte ich wie kombinieren kann, ist die Differenzierung relativ gering.

                              Wenn ich dafür bekannt bin, z.B. die Top 3 Heizungshersteller mit einer eigenen Applikation zu integrieren und dies im Markt bekannt ist, habe ich eine sehr deutliche Differenzierung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X