Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umwandeln 1 Bit Wert in 2 Bit Wert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umwandeln 1 Bit Wert in 2 Bit Wert

    Ausstattung: Homeserver

    Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich muss einen 1bit-Wert in einen 2 Bit Wert umwandeln.

    Der 1bit Wert kommt von einem Enocean-Gerät (Fenstergriff). In einem KNX-Aktor möchte ich für einen Ausgang die Sperrfunktion benutzen, damit bei geöffnetem Fenster der Rollladen nicht herunterfährt.

    Allerdings benötogt der Aktor einen 2bit Wert.

    #2
    Servus,

    Ich würde mit dem 1-Bit Telegramm direkt auf ein Sicherheitsobjekt im Aktor gehen.

    Zwangsführung ist unüblich......

    Lg
    Norbert

    Kommentar


      #3
      Mir fallen da 2 Ungereimtheiten auf...

      1. 2 Bit Wert? Habe ich noch nie benötig oder gar davon gehört.

      2. Sperre mit 2 Bit Wert? Kann das ein "Vertipper" in der Applikation des Herstellers sein und sollte 1 Bit bedeuten?

      Eine gewöhnliche Sperre ist in der Regel ein einfaches 1 Bit Objekt.

      Schau doch mal in das Technische Handbuch (meist PDF) von der Sperre, ob da wirklich 2 Bit Wert gemeint ist. Und teste doch einfach mal, ob sich das ominöse 2 Bit Wert Objekt mit einer 1 Bit Gruppenadresse verknüpfen lässt. Wenn es die ETS zulässt, dann ist es wohl doch ein 1 Bit Wert.

      Gruss
      Manfred
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        Ich habe im Aktor nochmal nachgesehen:

        Typ: Gira Jalousieaktor 8fach 230V / 4fach 12-48VDC Hand REG
        Bestellnummer: 2161 00

        Man kann dort nur eine Zwangsstellung angeben. Diese ist definitiv 2bit lang. In der Dokumentation scheint es eine Sperre nicht zu geben.

        Mit der ETS lässt es sich nicht verknüfen.

        Kommentar


          #5
          Datentyp 2bit kann man im HS doch direkt beim KO auswählen.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Ja schon, aber das Telegramm kommt von den Fenstergriffen über Enocean. Und das ist 1 bit lang.

            Kommentar


              #7
              Na ja und. Dann nimmst du einen beliebigen Baustein (Addition z.B.), hängst an E1 deinen Fenstergriff und an A1 deinen 2bit-Wert.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich würde gerne diese Thema nochmal aufmachen... Und zwar habe ich in einem Projekt Rollladenaktoren, die nur ein 2-bit Zwangsführungsobjekt besitzen um eine Belüftungsfunktion zu realisieren (d.h. Terassentür auf (1bit) -> Rolladen hoch (2-bit, Bit 0: Zwangsführung, Bit 1: Richtung). Ich habe in dem Projekt einen X1 und finde im Logikeditor und auch im AppStore keinen Baustein zur Konvertierung. Der Ansatz mit einem beliebigen Baustein funktioniert leider auch nicht.​

                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Na ja und. Dann nimmst du einen beliebigen Baustein (Addition z.B.), hängst an E1 deinen Fenstergriff und an A1 deinen 2bit-Wert.
                Ich kann über den Baustein Typ-Konverter die Validierung des Logikplans überlisten, da der Datentyp damit gelöscht wird, aber ich bekomme auf meine 2-bit Ausgangsvariable immer nur eine 1. Hat hierzu jemand eine Idee? Ich kann eigentlich nicht glauben, dass das mit dem X1 nicht möglich ist. Diese Konvertierung kann jedes halbwegs vernünftige Logikmodul...


                Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
                Zuletzt geändert von Flubber; 27.05.2025, 10:49.

                Kommentar


                  #9
                  Hy, im X1 ist das leider etwas anders. Hier wurde das 2x1 Bit gesteuert wörtlich genommen. 😁

                  Du musst also im Logikeditor die Gruppenadresse 2x ansteuern und zwar jeweils mit einem anderen Datentyp (2.xxx). Dazu legst Du diese einfach unter GPA/Datenpunkte diese mit der selben Gruppenadresse jedoch anderen Datentyp an. Damit hast Du dann Zugriff auf Bit 1 und Bit 2

                  Anders wird es nichts, da Du ja direkt die Ausgabe auf dem Bus machen möchtest. So kannst Du einmal die Freigabe/Sperre ansteuern und einmal die Richtung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    Hy, im X1 ist das leider etwas anders. Hier wurde das 2x1 Bit gesteuert wörtlich genommen. 😁

                    Du musst also im Logikeditor die Gruppenadresse 2x ansteuern und zwar jeweils mit einem anderen Datentyp (2.xxx). Dazu legst Du diese einfach unter GPA/Datenpunkte diese mit der selben Gruppenadresse jedoch anderen Datentyp an. Damit hast Du dann Zugriff auf Bit 1 und Bit 2

                    Anders wird es nichts, da Du ja direkt die Ausgabe auf dem Bus machen möchtest. So kannst Du einmal die Freigabe/Sperre ansteuern und einmal die Richtung.
                    Hi Axel,

                    danke für deine schnelle Rückmeldung. Mir ist aber nicht klar, wie ich über die unterschiedlichen Datentypen auf die verschiedenen Bits zugreifen kann? Hinter den verschiedenen 2.xxx Datentypen liegt nach meinem Verständnis laut KNX Spezifikation keine Maske. Ich kann es momentan leider nur im GPA simulieren, da der X1 noch auf dem Weg ist, und da sieht es für mich so aus, als ob die 1 jeweils nur in Bit 0 geschrieben wird.



                    P.S.: Ich überlege für das aktuelle Projekt auch die Alarmzentrale von KNET zu verwenden. Habe dazu aber noch jeweils eine Frage zur Lizenzierung und zur Funktion. Kann ich dich dazu mal per PN anschreiben?​
                    Zuletzt geändert von Flubber; 27.05.2025, 10:48.

                    Kommentar


                      #11
                      Muss Du mit der ETS ausprobieren. Da sieht man es dann gut. Auswendig weis ich das nicht mehr. Kann auch sein das 1x DP 1.x und einmal DP 2.x sein muss. 🤔

                      PS: Wegen AlarmZentrale kannst Dich gerne melden. Allerdings ist diese aktuell für den HomeServer und die X1 derzeit noch nicht öffentlich...

                      Kommentar


                        #12
                        Nachdem ich den X1 nun in Betrieb genommen habe, wollte ich nochmal die Lösung für die Nachwelt dokumentieren. Und das möglichst detailliert, damit es auch zukünftig jeder versteht ..😉

                        Dabei hat mir auch noch dieser Post von doenke geholfen.

                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...64#post1393487

                        Hier nochmal die Beschreibung des DPT 2.xxx
                        image.png

                        Nun zur Lösung:

                        Zwei Variablen mit gleicher GA anlegen:
                        Prio aus als DPT 1.001
                        Priosteuerung als DPT 2.001

                        Jeder Wert (egal ob 0 oder 1) der mit DPT 1.001 auf die GA gesendet wird, wird als Prio aus interpretiert, d.h. eine 0 wird als 0 0 und eine 1 als 0 1 interpretiert.
                        Jeder Wert (egal ob 0 oder 1) der mit DPT 2.001 auf die GA gesendet wird, wird als Prio an interpretiert, d.h. eine 0 wird als 1 0 und eine 1 als 1 1 interpretiert.

                        Damit muss man abhängig davon ob man die Zwangsführung aktivieren oder deaktivieren will, entweder mit dem einen oder dem anderen DPT senden. Ich habe das über einen Ausgangswahlschalter gemacht. Ich möchte bei einer ankommenden 1 (Terassentür auf) den Rollladen in "Zwangsstellung hoch" fahren.

                        Kommt nun eine 1 wird diese auf den Ausgang 2 weitergeleitet (die Spezifikation des Ausgangswahlschalters ist Ausgang 1 = 0, Ausgang 2 = 1, usw.). Da ich für die "Zwangsstellung hoch" eine 0 brauche, wird diese noch invertiert. Als Ergebnis wird auf den Bus 1 0 geschrieben.

                        Kommt nun eine 0 wird diese auf den Ausgang 1 weitergeleitet. Hierbei ist das zweite Bit irrelevant, da die Zwangsführung ja ausgeschaltet wird. In diesem Fall wird als Ergebnis auf den Bus 0 0 geschrieben.

                        Der Typ-Konverter wird benötigt um den DPT 1.xxx von der Eingangsvariable zu entfernen. Sonst gibt es einen Konflikt mit dem Eingang am Ausgangswahlschalter, der gerne einen INT haben möchte.

                        Wenn man die Zwangsführung nun gerne auf eine "0" triggern möchte, tauscht man einfach die Ausgänge. Den Wert der Zwangsführung kann man dann einfach durch das Weglassen des Inverters ändern.

                        Hoffe die Erklärung hilft in Zukunft weiter...

                        image.png​​​
                        Zuletzt geändert von Flubber; 27.05.2025, 10:50.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X