Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teufel Raumfeld in KNX Einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Teufel Raumfeld in KNX Einbinden?

    Hallo zusammen,

    mal wieder das leidige Thema Sonos oder Teufel.

    Teufel soll klanglich deutlich besser sein, ist dafür aber teurer und bisher habe ich nicht zu einer erfolgreichen KNX integration (mit dem Homeserver 4) gefunden.

    Sonos ist preislich und einbindungstechnisch attraktiv, soll aber klanglich nicht so pralle sein.

    Daher die direkte Frage:

    Hat jemand von euch erfolgreich eine Teufel Raumfeld Anlage in sein KNX System integriert und wenn ja, was wird dafür benötigt?

    Beste Grüße

    Hotte

    P.S: Im Forum habe ich schon gesucht und dabei tonnen von Meinungen zu Sonos gefunden. Mir geht es hier aber speziell um das Raumfeld!
    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

    #2
    hab mich ewig damit beschäftigt.auch aus dem grund dass die klangqualität vom sonos einfach gegenüber dem Raumfeld furchtbar ist.
    Leider gabs keine Alternative und so nutze ich jetzt Sonos und steuere es über ein PHP Skript auf einem Raspi und dem HS

    Kommentar


      #3
      Ganz am Anfang als Raumfeld (noch ohne Teufel) auf den Markt kam habe ich mit denen das Gespräch gesucht hinsichtlich KNX-Anbindung (bzw. eigentlich um Infos / eine API zu kriegen um da über IP was zu machen - und nein, ich habe nicht irgendwie um kostenlose Geräte gebettelt). Vorsichtig gesagt war man bei Raumklang aktiv uninteressiert. Daraufhin habe ich beschlossen dass ich nicht deren Kunde werden muss.

      Und was Teufel angeht kann sich jeder selbst ein Bild machen, google nach Teufel Kundenservice Erfahrung - interessant dass die überhaupt noch zahlende Kunden haben mit den Kritiken.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich habe selbst zwei Teufel Raumfeld Cubes bei mir im Einsatz und bin sowohl mit dem Sound als auch mit dem Teufel-Service bisher sehr zufrieden.

        Bisher habe ich die ganze Geschichte aber noch nicht in meine KNX-Welt eingebunden, hatte mich aber schonmal eingelesen. Da Raumfeld ja über Standard-UPnP/DLNA läuft, kann man das Ding auch mit jedweder Software steuern, ich streame beispielsweise auch von meinem Windows PC per "Stream what you hear" an meine Raumfeld-Boxen.
        D.h. wer sich entsprechend reingräbt, kann sicherlich Skripte schreiben, um Bus/Visualisierung damit zu koppeln. Evtl. hilft dieser Thread hier:
        Raumfeld - 3rd-Party Entwickler, Multiroom - HIFI-FORUM

        Viele Grüße
        Dominik

        Kommentar


          #5
          Ich hatte der Raumfeld Hotline eine ähnliche Frage gestellt und folgende Antwort bekommen:
          ie Raumfeldlautsprecher lassen sich ausserhalb des Controllers oder der Raumfeld App über UPnP fähige Soft- und Hardware direkt ansteuern.

          Durch das offene und freie UPnP Protokoll kann jedes dazu fähige Programm das eingerichtete Raumfeldgerät als Renderer benutzen. Der Windows Mediaplayer unter Windows 7 kann das z.B.

          DLNA und UPnP sind Richtlinien, die die herstellerunabhängige Erkennung und Ansteuerung von Geräten über ein Netzwerk ermöglichen. Eingesetzt werden diese Standards zum Beispiel bei Druckern, Internetradios, Stereoanlagen oder der Haussteuerung.

          UPnP AV-konforme Abspielgeräte anderer Hersteller können in das Raumfeld System eingebunden werden. Ebenso kann das Raumfeld System durch Kontrollpunkte anderer Hersteller kontrolliert werden.

          DLNA (Digital Living Network Alliance) ist ein Zusammenschluss von Technologieunternehmen. Gemeinsam veröffentlichen diese Richtlinien, um Interoperabilität zwischen Mediengeräten (hauptsächlich Video und Audio) unterschiedlicher Hersteller in (auch drahtlosen) Netzwerken zu ermöglichen. Grob gesagt ermöglicht die Kompatibilität mit den DLNA Richtlinien das Abspielen von Audio- oder Videostreams von einem Gerät über das Netzwerk auf einem anderen Gerät.

          UPnP (Universal Plug and Play) ist ein Standard, der die automatische Erkennung und Ansteuerung verschiedener Geräte in einem IP-basierten Netzwerk ermöglicht. UPnP wird in den DLNA Richtlinien auch zu diesem Zweck verwendet.

          Komponenten eines UPnP AV Netzwerks:

          UPnP Mediaserver: Stellt Medien im Netzwerk bereit und überträgt Sie an ein Abspielgerät (z. B. Raumfeld Base)

          UPnP Control Point: Erkennt UPnP Mediaserver automatisch im Netzwerk und zeigt deren Inhalte an (z. B. Raumfeld Controller)

          UPnP Renderer: Spielt Inhalte des UPnP Mediaserver ab (z. B. Raumfeld Speaker, Raumfeld Connector)
          Wenn der HS UPnP-Controller spielen kann, kannst du es einfach einbinden...
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Hmm.... habe das folgende gefunden.. sieht daher recht vielversprechend aus...

            http://download.gira.de/data2/gira_b...g_and_play.pdf

            Ich denke ich werde im Wohnzimmer wohl mit nem Connector² arbeiten und diesen an die Dolby Anlage koppeln. Im Essbereich und in der Küche kommt dann ein jeweils ein One hin.

            Mal schauen.. wenn alle Stricke reißen (und das standard upnp nicht funktionieren) kann ich mich immer noch dran setzen und versuchen ein Plugin für den HS zu schreiben. Wenn ich das richtig verstanden habe sollte das auch möglich sein.

            Gruß
            Hotte
            Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
              Und was Teufel angeht kann sich jeder selbst ein Bild machen, google nach Teufel Kundenservice Erfahrung - interessant dass die überhaupt noch zahlende Kunden haben mit den Kritiken.
              Ich habe seit vielen Jahren Boxen von Teufel und bin mit deren Klang und dem Teufel Service sehr zufrieden.

              Kommentar


                #8
                Ich bin auch bisher total begeistert von Teufel und total enttäuscht von Sonos. Also wenn jemand das Raumfeld vernünftig einbinden kann, hab ich 4 Sonos-Lautsprecher zu verkaufen ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Leider nur mit neuem .net

                  Raumfeld - 3rd-Party Applikation - Raumbruecke, Multiroom - HIFI-FORUM

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hole das Thema noch einmal raus.
                    Hat mittlerweile schon jemand die Raumfelds an den KNX angebunden.
                    Eventuell mit dem HS UPnP Plugin?
                    Danke euch.
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      hiermit http://www.bassmaniacs.com/raumserver/dokuwiki/doku.php sollte es möglich sein die Raumfeld Geräte über den HS anzusteuern.
                      Ich werde mich mal die Tage daran machen das aufzusetzen und zu testen.

                      Ich melde mich dann wieder

                      VG

                      Kommentar


                        #12
                        So hab mich nun mal an die Installation auf dem RPi mit Debian gemacht.

                        Steuerung über den Browser bzw. über die URL funktioniert schonmal.

                        Kurze Step-By Step Anleitung:

                        1. Downloaden des passenden Paketes für euer System von: http://www.bassmaniacs.com/raumserve...hp?id=download
                        2. Entpacken der Dateien nach z.b. /opt/raumserver
                        3. Zugriffsrechte anpassen:
                        Code:
                        sudo chown -R root:root /opt/raumserver/
                        sudo chmod 755 /opt/raumserver/raumServerStart.sh
                        sudo chmod 755 /opt/raumserver/raumServer
                        4. Server Starten:
                        Code:
                        /opt/raumserver/./raumServerStart.sh
                        Ich berichte weiter sobald am HS alles läuft!

                        VG und einen schönen rest Sonntag

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          gibt es hier schon News was die Anbindung Raumfeld und KNX betrifft??

                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Also bei mir läuft das hiermit ganz gut. Ich habe die Alarmanlage verbunden, sodass bei Abwesenheit eine viersprachige Aufforderung, sofort das Haus zu verlassen durch das ganze Haus dröhnt! (Anm: Unsere Putzfrau ist mal versehentlich reingerannt und war sehr beeindruckt... oder wie soll man das nennen, wenn man schreiend aus dem Haus rennt ;-)) Das ganze mache ich per http-Abruf mit mit dem Homeserver und der Experte-Software. Zugegeben, gelegentlich schmiert der Raumserver mal ab. Das merke ich aber beim Anschalten der Abwesenheit und dauert 2 Sekunden zum restart. Ich hoffe auf mehr Entwicklertätigkeit am Raumserver in Zukunft.

                            Wenn ich die Abwesenheit wieder ausschalte, wird im Hintergrund mein lieblings Radiosender und Zimmerlautstärke für alle Teufel Devices vorbelegt, so dass es beim Einschalten der Anlage keine böse Überraschung gibt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X