Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smart Home soll in Deutschland standardisiert werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Smart Home soll in Deutschland standardisiert werden

    Das vernetzte Haus ist die nächste technologische Revolution der IT, einen führenden Standard gibt es noch nicht.
    Quelle: Computerbase

    Aha, das vernetzte Haus ist also eine Revolution und KNX ist kein führender Standard?

    Dann wird es ja Zeit, einen führenden Standard einzuführen.
    Smart Home soll in Deutschland standardisiert werden - ComputerBase

    #2
    Zumindest ein KNX Hersteller ist daran ja schon mal beteiligt ebenso wie mein zukünftiger Arbeitgeber... kann also so schlecht nicht sein
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      War vor ein paar Stunden auch bei Heise.

      Dürfte die Gegenveranstaltung zum Klüngel um die Telekom sein - Quivicon.

      Schlussendlich dürfte es wieder darum gehen, der geneigten Computer-Bild-Leserschaft eine ganz tolle ganz billige Zentrale zu verkaufen deren eigentlicher Sinn darin besteht, die Daten in eine von den Herstellern kontrollierte Cloud abzupumpen um sie fürs Marketing zu nutzen.

      Cisco hat vor einigen Jahren schonmal einen Smarthome-Anlauf genommen und das nach relativ kurzer Zeit sang- und klanglos wieder eingestampft. Bei der KNX haben die sich auch eingekauft. Anscheinend ist man ziemlich planlos wohin die Reise geht und versucht, auf möglichst vielen Hochzeiten mitzutanzen, irgendwas wird schon erfolgreich werden ...

      Kommentar


        #4
        Immer wieder erstaunlich.

        Ich kann mich noch gut an E.ON und SmartHome aus dem Jahre 2000 erinnern, wo jemand auf dem Segelschiff Verbraucher Zuhause steuert per Handy.

        Heute in 2014 (ja fast schon 2015) wird immer noch über Zukunft und Standard gesprochen. RWE probiert es mit dem Spielzeug das alles kann, aber dann doch wieder nichts. Vorweggehen tun da andere...

        Die Reise in die Zukunft ist in meinen Augen schon längst Vergangenheit und wird seit vielen Jahren, und jedes Jahr extensiver praktiziert! Die einen Sprechen von Durchbruch des SmartHome in 2015 die anderen wollen es noch standardisieren und entwickeln??

        Ich glaube, nein bin überzeugt!, dass bei der Vielzahl von Lösungen die in den letzten 14 Jahren kommen und gingen, derjenige gut beraten ist, der auf KNX/EIB setzt und setzte.

        Kommentar


          #5
          Soweit ich das verstanden habe, geht es weniger darum, einen neuen Standard für die Kommunikation einzuführen, sondern einen Open Source (!) Standard, wie man verschiedene Systeme anständig miteinander verknüpfen kann. eclipse smarthome, der Nachfolger (?) von OpenHAB geht in die selbe Richtung. Ich bin jedenfalls gespannt und kann evtl. (sofern ich es denn darf) ab Januar mehr berichten.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Hallo
            Das kam mir bekannt vor.
            Hier der fast gleiche Artikel vom 29.10.2013.
            Offener Standard für die Heimvernetzung in Arbeit - ComputerBase
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              ... mein zukünftiger Arbeitgeber... kann also so schlecht nicht sein
              Ich arbeite bei Bosch in Wien, jedoch hört man da nicht allzuviel davon …
              Danke und LG, Dariusz
              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

              Kommentar


                #8
                Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                Ich arbeite bei Bosch in Wien, jedoch hört man da nicht allzuviel davon …
                Kenne die einzelnen Standorte (noch) nicht wirklich, aber in Waiblingen gibt es wohl mehrere Teams, die an der smarthome Geschichte arbeiten. Da sind auch mehrere Stellen ausgeschrieben. In Immenstaad werde ich an dem M2M Backend arbeiten, das auch Teil der smarthome Sache sein soll, aber nicht ausschließlich für smarthome sondern auch weitere Devices aus dem Bereich IoT. Aber wie gesagt, wir werden sehen.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Zumindest ein KNX Hersteller ist daran ja schon mal beteiligt ebenso wie mein zukünftiger Arbeitgeber... kann also so schlecht nicht sein
                  Naja, was soll man da erwarten. Da lassen drei Weltkonzerne von denen es jeder besser wissen müsste verkünden dass es keinen Standard gibt.

                  Ich sehe das als als "Rette sich wer kann"-Initiative. Zumindest Cisco und Bosch haben sich in der Gebäudetechnik engagiert und sind aufs Gesicht gefallen (Bosch hat über die Tochter Bosch Telecom (die mittlerweile auch Geschichte ist) sogar mal KNX-Komponenten (Bosch Domotik) hergestellt und offensichtlich auch in nicht ganz geringen Stückzahlen verkauft, zumindest geistern die Sachen immer noch durch eBay & Co. Cisco hat wie bereits gesagt in den letzten ca. 10 Jahren mehrfach irgendwelche Gebäudetechnik-Geschichten angekündigt nur kamen da nie irgendwelche Produkte, im Netzwerkbereich war der Ausfllug in den Endkundenmarkt (Linksys) auch nicht wirklich erfolgreich.

                  Gebäudetechnik (bzw. eigentlich "Smart Home") ist die Hoffnung vieler Konzerne auf "the next big thing", ein Milliardenmarkt von dem man ein möglichst grosses Stück abhaben will.

                  Dummerweise gibt es da schon einen funktionierenden Markt - seit X Jahren - und z.B. in Singapur oder bei den Scheichs wird kaum noch was gebaut was nicht direkt mit irgendwelchem "Smart Home"-Gedöns ausgestattet ist, grosse Teile der Produktion an KNX-Komponenten namhafter deutscher Hersteller gehen in die Emirate - und die haben da etliche Mitarbeiter hingeschickt die Planung und Programmierung machen.

                  Im gehobenen Bereich und im Gewerbebau ist ansonsten KNX (und SPS, Modbus, BACnet, LON, CAN, ...) gesetzt, für kleinklein und billig gibt es ein unberschaubares Angebot an Funkkomponenten in verschiedenen Standards, da waren die Chinesen fix. Also ist mit der Hardware nicht mehr viel zu verdienen. Bleiben also irgendwelche "Homeserver" mit möglichst vielen Konnektoren zu verschiedenen Systemen - so wie das die Telekom & Co. mit Quivicon basteln will, oder eben ABB-Cisco-Bosch & Co. Da gibt es aber schon ein paar open Source-Sachen die das im Prinzip auch können - nur halt nicht unbedingt als Hardware von der Stange mit schöner Oberfläche und billig. In den Markt reinzukommen geht nur noch über den Preis - und der wird mit absoluter Sicherheit durch das fest eingeplante Abschöpfen der Daten querfinanziert.

                  Wenn Bosch da einen derartig grossen Aufriss macht dass da mehrere Teams über mehrere Standorte dransitzen habe ich alleine deswegen schon gewisse Zweifel dass da ganz uneigennützig an "Open Source" gebastelt wird, das passt auch nicht zu der Aussage dass man noch weitere Partner aus der Industrie will und "Konditionen liegen noch nicht vor" - bei Open Source wären die Konditionen doch eher übersichtlich. Die verwenden "offen" da nach meinem Gefühl eher so wie das auch die KNX Association macht - offen für jeden der in der Lage ist, ein bis zwei Säcke Taler auf den Tisch des Konsortiums zu kippen ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    ... In Immenstaad werde ich an dem M2M Backend arbeiten...
                    Ich wünsche Dir einen guten Start :-)
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Naja, was soll man da erwarten. Da lassen drei Weltkonzerne von denen es jeder besser wissen müsste verkünden dass es keinen Standard gibt.

                      ...
                      Im Prinzip gebe ich dir recht und was das smarthome als abgeschlossene Einheit für Licht, Beschattung und Heizung anbelangt sehe ich da auch kein großes Potential. Da steht für mich persönlich auch KNX als Standard fest im Raum. Interessant ist das ganze aber eher wegen den Möglichkeiten die sich durch das Verknüpfen mit anderen Systemen wie z.B. dem Smartphone, der Stereoanlage und von mir aus auch dem Kühlschrank und der Küchenwaage ergeben. Wenn ich hier sehe wie von hinten durch die Brust ins Auge eine Sprachsteuerung implementiert zu bekommen (ich nehme mich da auch nicht raus) oder wie man die Mediensteuerung gerne mit der Beleuchtung verknüpfen würde, es aber nicht anständig hinbekommt (wieviele hier haben das prozentual tatsächlich am Laufen?), dann sehe ich da viele Bereiche, die man wirklich wesentlich schöner miteinander verbinden könnte. Darin sehe ich auch das Potential von Apples Homekit. Ein smarthome ist in meinen Augen einfach mehr als Licht, Beschattung und HLK. Wobei auch HLK noch nicht wirklich durch KNX abgedeckt wird. Sehe ich ja in meinem eigenen Thread zu meiner WP, dass die ERR die KNX ermöglicht noch nichts mit einer smarten Heizung zu tun hat. Soviel mal zu den Möglichkeiten, die man mit KNX alleine einfach nicht ausschöpfen kann. KNX macht ein Haus nicht smart.

                      Die Monetisierung und die Sicherheit solcher Systeme sind die anderen Themen, die man besser früher als später adressieren muss.

                      Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                      Ich wünsche Dir einen guten Start :-)
                      Danke
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Bosch

                        Moin
                        Hallo Niko
                        Dann sehen wir uns im Bosch Intranet.


                        MFG Herbert

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
                          Moin
                          Hallo Niko
                          Dann sehen wir uns im Bosch Intranet.
                          MFG Herbert
                          … Bosch Connect ;-)
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #14
                            Bosch Netz

                            Moin

                            eigentlich heißt es Offiziell "inside.bosch.com"

                            Aber was soll`s Ist die große Bosch Familie

                            Gruß Herbert

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X