Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2. Heizungsaktor defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 2. Heizungsaktor defekt

    Hallo,

    ich habe gerade von dem MDT Service die Rückmeldung bekommen das mein Heizungsaktor Aufgrund von Überspannung kaputt ist. Dies hatte ich bereits letztes Jahr mit dem Heizungsaktor.
    Der Elektriker hat sich das angeschaut und meinte das der richtig angeschlossen war und auch keinen Grund sah woher eine Überspannung kommen sollte.

    Hattet ihr das schon?
    Ich würde mich jetzt ärgern, wenn ich einen neuen Aktor kaufen sollte und das bald wieder geschieht?
    Woher kann sowas kommen? Defektes Stellventil das einen Kurzschluss verursacht?

    gruss
    Chris

    #2
    Noch nie gehabt / gehört.

    Das Stellventil mit Kurzschluss würde ich eher ausschliessen.

    War das jedes Mal der gleiche Kanal?

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Ob es derselbe Kanal war kann ich nicht sagen, da die Ursache ja unbekannt und das Ergebnis des Fehlers ein schnelles blinken ALLER aktiven Kanäle war.
      Habe etliche andere Aktoren problemlos im Einsatz daher würde ich eine fehlerhafte Stromversorgung als unwahrscheinlich ansehen.

      Naja, erfreulicherweise sehe ich gerade bei voltus das die preise für die Aktoren sich ja fast halbiert haben. Krasser preisverfall.

      Kommentar


        #4
        Wenn es mehrfach passiert hat es meisten einen Grund.

        Stellventil mit Kurzschluss riecht bzw sieht man normalerweise , bauartbedingt lupfts meistens de Deckel .

        MDT kann dir dazu nicht mehr sagen ? Kompletter 230V Bereich abgeschossen ?

        btw : Voltus haut wieder unten rein mit den Preisen :-) *späßle

        Kommentar


          #5
          Hi,

          habe den Support mal um Rückmeldung gebeten ob es intern Erfahrungen mit sowas gibt. Laut technischer Support war beim ersten Aktor die gesamte Platine verschmorrt....muss ja irgendwoher kommen :-(
          Naja, jetzt habe ich gesehen das mir auch ein kleiner Heizungsaktor mit 4 Ausgängen reicht und da klingt 124 Euro schon anders als 250 Euro was der ursprüngliche Aktor mal gekostet hat.
          Dennoch bin ich gespannt auf die Rückmeldung des Supports. Beim Einbau werde ich zudem den Elektriker nochmal bitten alles genau zu prüfen.

          gruss
          Chris

          Kommentar


            #6
            Idee vom Elektro-Laien:

            Kann "irgendetwas" auf dem Anschlusskabel zum Heizungsaktor einen entsprechenden Strom induzieren? Irgend eine größere Last im Haus (oder E-Auto in der Garage), wo das Kabel evtl parallel verlegt ist????
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Hi,

              wichtig ist, dass du nicht "durchverdrahtest", also Phase in den Heizaktor und auf der anderen Seite weiter in zb einen Schaltaktor... Dann ist das verschmoren der Platine sehr wahrscheinlich.
              Nur als mögliche weitere Fehlerquelle. Ist bei meinem Neffen so vom Eli gemacht worden, obwohl die Installation so nicht zulässig ist.

              Gruß Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                Idee vom Elektro-Laien:
                Kann "irgendetwas" auf dem Anschlusskabel zum Heizungsaktor einen entsprechenden Strom induzieren? Irgend eine größere Last im Haus (oder E-Auto in der Garage), wo das Kabel evtl parallel verlegt ist????
                Zum Herd und in die Garage habe ich Kabel mit einen größeren Durchmesser, ansonsten ist eigentlich alles Standard und kein Großverbraucher. Das wird es also vermutlich nicht sein. Trotzdem Danke.



                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Hi,

                wichtig ist, dass du nicht "durchverdrahtest", also Phase in den Heizaktor und auf der anderen Seite weiter in zb einen Schaltaktor... Dann ist das verschmoren der Platine sehr wahrscheinlich.
                Nur als mögliche weitere Fehlerquelle. Ist bei meinem Neffen so vom Eli gemacht worden, obwohl die Installation so nicht zulässig ist.
                Gruß Waldemar
                Danke für den Hinweis, aber auch das haben wir so nicht gemacht.
                Der freundliche MDT Support hat sich mit mir aber schon in Verbindung gesetzt und mir weitere Tipps gegeben die ich überprüfen werde wie z.B.

                - falsch verdrahtete beschädigte Stellantriebe
                - fehlerhaft bzw. zu locker verdrahtete N-Anschlüsse
                - Gerät 1-phasig anschließen, nicht 2-phasig (war bereits 1-phasig)
                - Unbedingt darauf achten dass alle Geräte einzeln angeschlossen
                sind und Versorgung nicht von einem Gerät zum anderen Gerät brücken!

                Werde ich nach Erhalt des Austauschgeräts mal genauer überprüfen lassen.

                gruss
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  hatte letzte Woche ein ähnliches Problem bei einem Bekannten. Der hat ein 6-fach Merten-Heizungsaktor.

                  Aus unerklärlichen Gründen ist an einem Tag auf einmal der Aktor und ein 24V-Netzteil gestorben.

                  Beim Netzteil habe ich lediglich die Printsicherung auf der Platine ausgetauscht. Läuft wieder.

                  Beim Aktor ist ein Varistor K275 geplatzt. Den ebenfalls ausgetauscht. Aktor funktioniert auch wieder.

                  Gruß
                  Christoph
                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X