Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Objekte in Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Objekte in Gruppenadressen

    Hallo,

    ich habe da mal eine prinzipielle Frage zu der Logik von Gruppenadressen:

    Ich hatte schon das eine oder andere Mal den Fall, dass Objekte mehr als einer Gruppenadresse zugeordnet waren und dann Dinge nicht so funktionierten wie gewünscht.

    Die folgenden Dinge sind mir klar:
    1. Ich kann z.B. eine Taste mit X Aktorkanälen verbinden und so z.B. mehrere Lichter oder Rolladen gleichzeitig schalten. Dafür lege ich das Objekt des Tasters zusammen mit allen Aktorkanälen in eine Gruppenadresse.
    2. Ich kann mit x Tastern auch einen oder mehre Aktorkanäle schalten lassen, idem ich alle Tasten und Aktorkanäle in eine Gruppenadresse lege.
    Wie sieht es aber aus, wenn ich ich MEHRERE Gruppenadressen erstelle und dort mehrfach das gleiche Objekt verwende? In unserem Beispiel z.B. die unterschiedlichen Aktorkanäle EINZELN mit der gleichen Taste verbinde. Geht das ohne Probleme oder wird immer nur die ERSTE Zuordnung abgearbeitet?

    Ich hatte z.B. mal einen Temperaturwert von einem ABB AE 2.1 auf den Bus schreiben lassen und wollte den in der ERSTEN Gruppenadresse auf dem TS2+ als Aussentemperatur anzeigen lassen und in einer ZWEITEN Adresse hatte ich eine Zuordnung zur Anzeige auf einem 2. Display. Da wurde nur auf EINEM Gerät der Wert verarbeitet.

    Aktuell möchte ich meine BWM alle zeitgesteuert sperren und auch einzeln über Taster sperren. Dafür befinden sich z.B. 4 Sperrobjekte der BWM in einer GA zusammen mit der Jahreszeitschaltuhr. In einer 2. GA befindet sich eines der Sperrobjekte der BWM jeweils zusammen mit der Taste eines TS2+. Ist das so OK? Aktuell entriegelt einer meiner BWM nicht am Ende der Sperre und das Problem habe ich noch nicht finden können. Das Teil ist genauso programmiert wie die anderen, welche funktionieren...

    Momentan vermeide ich doppelte Zuweisungen, bin damit jedoch nicht so flexibel und es ist auch nicht alles so übersichtlich, wie ich es gerne hätte.

    Was geht und mir noch wichtiger WAS GEHT EIGENTLICH NICHT?

    Mir geht es dabei nur um das mehrfache Zuordnen von Objekten. Das sich unterschiedliche Objekte nicht verknüpfen lassen ist mir schon klar. Wobei muss man aufpassen, wenn man ein Objekt in mehr als 2 GAs verwendet?

    Ist das Flag-abhängig oder wo muss man aufpassen?

    Liebe Grüsse

    Gustav

    #2
    Mehrfachzuweisungen von Gruppenadressen (GA) an Objekte funktionieren immer nur im "Empfangsmodus", dh, das entsprechende Objekt empfängt alle Telegramme die an eine dieser Adressen geschickt wird.

    Beim senden verwendet das Objekt aber immer die gleiche "sendede" Adresse (i.d.R die erste zugewiesene, kann aber in der ETS geändert werden).

    Beispiel:

    KO1: 1/1/1 (sendend) , 1/1/2 , 1/2/3

    Dieses KO wird alle Telegramme füe 1/1/1 und 1/2/2 und 1/2/3 empfangen aber immer nur Telegramme auf Adresse 1/1/1 schicken.

    Kommentar


      #3
      Senden geht immer nur mit EINER GA (die sendend gesetzt ist), aber Empfangen geht über alle eingetragenen.

      Deshalb auch Deine Beobachtung:
      Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
      Ich hatte z.B. mal einen Temperaturwert von einem ABB AE 2.1 auf den Bus schreiben lassen und wollte den in der ERSTEN Gruppenadresse auf dem TS2+ als Aussentemperatur anzeigen lassen und in einer ZWEITEN Adresse hatte ich eine Zuordnung zur Anzeige auf einem 2. Display. Da wurde nur auf EINEM Gerät der Wert verarbeitet.
      Vlt. tust Du dir leichter, wenn Du nicht die GA, sondern die jeweiligen KO betrachtest (dort siehst Du, welche sendend u. welche hörend sind).
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        OK,erst einmal vielen Dank!

        Mit KO meint Ihr Kommunikations Objekte oder?

        Wenn ich jetzt alle Bewegungsmelder mit einer zentralen Taste sperren möchte aber nur in einem Raum den jeweiligen Bewegungsmelder mit einer anderen Taste, wie mache ich das dann?

        In der ersten GA habe ich dann 4 Sperrobjekte der Präsenzmelder (K und S Flag) und eine Zuweisung Taste vom GIRA Infodisplay (K, S, Ü-Flag)

        In der zweiten GA habe ich dann ein Sperrobjekt (K und S-Flag) und eine TS2+ Taste mit K, S, Ü, A

        Da gibt es gar keine Lesen-Objekte...???

        CU Gustav

        Kommentar


          #5
          Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
          Wenn ich jetzt alle Bewegungsmelder mit einer zentralen Taste sperren möchte aber nur in einem Raum den jeweiligen Bewegungsmelder mit einer anderen Taste, wie mache ich das dann?
          Für die Zentralfunktion 1 Gruppenadresse, diese auf das Sperrobjekt aller BWM u. sendend im Zentraltaster
          Für die weiteren Taster jeweils 1 Gruppenadresse, die nur zu jedem zugehörigen BWM eingetragen wird u. als sendende im entsprechenden Taster.

          Dreh deine Sichtweise endlich um - die KO werden nicht in den Gruppenadressen, sondern die Gruppenadressen den KO zugeordnet.

          Schliesslich werden Drähte in Klemmen und nicht Klemmen an Drähte vertüddelt.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Ich glaube Du machst Dir das Leben einfachen in dem Du umgedreht denkst, d.h. nicht KOs in GAs reinhaust sondern GAs an KOs zuweist.

            Auch wenn streng Formal genoimmen der KNX Funktion und Verknüpfung trennt so beschreibt i.d.R eine GA, eine Funktion (z.B. Licht an/aus, Licht global an/aus,...)

            Funktion trennen heist hier dass du auch "Lich an/aus" an ein Sperrobjekt verknüpfen kannst somit also formal die Funktion änderst. Aber denknoch bleibt das ganze kohärent da Du ja weist dass die bedeutet: "Ich möchte sperren, wenn Licht an (bzw aus) ist".

            Bei der Belegung von GAs unterscheidet man zwischen einzelner Funktion und Zentralfunktion. Wobei erstere i.d.R nur einem KO zugeordnet ist (zumindest in seiner ursprünglichen Funktion) und die Zentralfunktionen mehreren.

            Bei dir also das Sperren der einzelnen BWM (Bewegungsmelder) (=einzel Funktionen), und das Sperren aller BWM (=Zentralfunktion).

            Die Einzelfunktionen werden dann als "sendend" auf die einzelnen KOs verteilt, und danach die Zentralkfunktions GA an alle KOs.

            Die Zentralfunktionen sind i.d.R. nicht sendend da dies keine Sinn macht.

            Beispiel:

            GA1=Sperren BWM Zimmer 1
            GA2=Sperren BWM Zimmer 2
            GA3=Sperren BWM Zimmer 3
            GA3=Sperren alle Zimmer

            GA1,2&3 werden also dem jeweiligen Sperrobjekt zugeordnet und GA3 allen 3 Sperrobjekte

            Stell Dir nun vor alles wäre sendend und du sperrst den BWM in Zimmer 2 und fragst dann den Status von GA3 ab. Dann würden 2 BWMs 0 melden, und einer 1, was ist denn nun der richtige Wert.

            In der realität würde jeder BWM mit seiner sendenden Adresse antworten also jeweils GA1,2 & 3. Und idese Werte sind dann auch Sinnvoll. Zum anderen muss man beim KNX darauf antworten dass maximal nur ein KO das"Lese" Flag an hat für jede GA. Hier sollte man das KO auswählen was am ehesten den richtigen Wert hat.

            Beispiel Licht: GA1=Licht Küche (gibt hier nur ein Licht abd 2 Schalter dafür)

            Insgesammt ist GA1 also mit 3 KOs verknüpft: Schalter 1 & 2 und dem Aktorkanal.

            Nun könnte man an einem der Schalter oder am Aktorkanal das "Lese" Flag aktivieren. Am logischsten ist jedoch der Aktor denn um das Licht geht es ja. Wenn irgend ein schalter einmal aus welchem Grund auch immer einer "0" am KO hat aber der Aktorkanal "1" dann interessiert einen der Status vom Aktorkanal (also dem Licht).

            Ich hoffe ich konnte alle Klarheiten beseitigen

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Dreh deine Sichtweise endlich um - die KO werden nicht in den Gruppenadressen, sondern die Gruppenadressen den KO zugeordnet.
              OK, OK, OK, ich hatte GAs immer als einen Art "Container" gesehen, wo man die Objekte hineinlegt, welche miteinander eine bestimmte Funktion ausführen sollen...

              Ich versuche dann mal mein Bestes beim Umdenken

              CU Gustav

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                Ich hoffe ich konnte alle Klarheiten beseitigen
                Ich sehe Licht am Ende des Tunnels

                Vielen, vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!

                Gustav

                Kommentar


                  #9
                  Da mag ich doch gleich mal den Thread bisschen "misbrauchen"... Gerade klopfe ich alle meine Geräte in die ETS rein um später, wenn es ernst wird, nicht mit leeren Händen zu starten. Da bin ich auf diese Problem gestoßen:

                  In einem Raum habe ich mehrere Fenster und damit Reed-Kontakte. Wenn auch nur einer davon auf 1 steht, möchte ich gerne die Heizung in den Zwangsmodus schicken.
                  Geht das irgendwie direkt oder brauche ich dazu zwingend eine Logik-Funktion (Oder)?

                  (Ein ähnliches Thema konnte ich hoffentlich beim Griesser Rollladenaktor durch die interne Logik lösen, der aktuell geplante GIRA Heizungsaktor ist in der Hinsicht jedoch dumm...)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zwei möglichkeiten:
                    1. Logik (ODER Gatter)
                    2. Kontakteschleifen (kontakt geschlossen=Fenster geschlossen)
                    Was nicht geht: Alle Kontaktsensoren in eine GA, denn macht man ein Fenster auf (KO=1), macht man ein zweites auf (KO=1) macht man nun eins von beiden zu ist KO=0 (am Empfänger, sprich der Heizung) obwohl noch ein Fenster offen ist.

                    zu 1.:

                    Vorteil: Hohe flexibilität durch getrente sensoren (z.B. Rolladen hoch wenn Fenstertür offen)
                    Nachteil: Ein Sensor pro kontakt, Logik Baustein wird benötigt

                    zu 2.:

                    Vorteil: 1 Sensor für alle Fenster im Raum, kein Logikbaustein benötigt
                    Nachteil: Man erkennt nur "alle fenster zu" und "mindestens ein Fenster offen"

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      In einem Raum habe ich mehrere Fenster und damit Reed-Kontakte. Wenn auch nur einer davon auf 1 steht, möchte ich gerne die Heizung in den Zwangsmodus schicken.
                      Geht das irgendwie direkt oder brauche ich dazu zwingend eine Logik-Funktion (Oder)?
                      Wenn Du die TS2+ einsetzen solltest, kannst Du das Objekt "34 Fensterstatus" mit dem Modul für die Fensterkontakte verbinden. Ich habe an die Fensterkontakte die ABB US/U 4.2 angeschlossen und diesen als Schaltsensor definiert. Das funktioniert super.

                      Ich glaube ich musste die Objekte beim ABB invertieren, also dass beim Schließen ein "AUS" gesendet wird.

                      CU Gustav

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                        Was nicht geht: Alle Kontaktsensoren in eine GA, denn macht man ein Fenster auf (KO=1), macht man ein zweites auf (KO=1) macht man nun eins von beiden zu ist KO=0 (am Empfänger, sprich der Heizung) obwohl noch ein Fenster offen ist.
                        Ups, mache immer nur EIN Fenster auf. Das werde ich mal testen... Kann ich aber über den EibPC abfangen.

                        CU Gustav

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X