Hallo Leute,
ich habe in den letzten zwei Wochen dem knxd (ehemals eibd) eine größere Runderneuerung verpasst.
Es ist jetzt möglich, mehr als eine Schnittstelle zu verwenden. Wer zwei Linien hat, schließt einfach beide an einen Rechner an (egal wie), verpasst dem knxd beide, und das Ding leitet die KNX-Telegramme von A nach B und umgekehrt.
Selbstverständlich ;-) merkt er sich, welche physikalischen Adressen an welchem Bus zu sehen sind, so dass man beim Programmieren eines Geräts am Bus A nicht auch noch Bus B und C zutextet.
Er generiert jetzt auch kein seltsames Echo mancher Datenpakete mehr.
Man kann ihm sagen, welche Schnittstellen er nicht als Busmonitor verwenden darf (weil die dann ja am normalen Betrieb nicht mehr teilnehmen).
Man kann ihm pro Schnittstelle unterschiedliche Debug-Optionen o.Ä. verpassen.
Natürlich kann es auch mehrere Netzwerkinterfaces geben, falls das jemand braucht. Quasi ein Abfallprodukt der Umbauaktion. ;-)
Und das Netteste: Programmieren mit der ETS-5 funktioniert endlich fehlerfrei. (Aktuell habe ich nur via Multicast getestet.) Ohne dass ich dafür groß noch was tun musste. Was mir unbescheidenerweise suggeriert, dass ich irgendwas richtig gemacht haben muss bei der Aktion. :-P
Wie konfiguriert man das alles? Genau wie immer, über die Befehlszeile.
Der einzige Unterschied ist, dass die Parameter jetzt der Reihe nach "abgearbeitet" werden und sämtliche modifizierenden Angaben (also -t oder -R -T -D) grundsätzlich die Schnittstellen beeinflussen, die danach angegeben werden.
Wenn jemand das Parsen einer .INI-Datei o.Ä. einbauen mag, gerne. (Bitte nicht XML.)
Das Ganze findet sich hier: github.com/knxd/knxd/ – der jetztige Status ist Alpha, d.h. es funktioniert schon Einiges, aber noch mehr muss einfach getestet und ggf. repariert werden. Insbesondere besitze ich selber nur tpuart-Hardware; die anderen Treiber kompilieren zwar alle, aber das heißt nicht unbedingt viel.
Natürlich freue ich mich über Mitstreiter und -programmierer.
Und nun: her mit den Fehlerberichten!
ich habe in den letzten zwei Wochen dem knxd (ehemals eibd) eine größere Runderneuerung verpasst.
Es ist jetzt möglich, mehr als eine Schnittstelle zu verwenden. Wer zwei Linien hat, schließt einfach beide an einen Rechner an (egal wie), verpasst dem knxd beide, und das Ding leitet die KNX-Telegramme von A nach B und umgekehrt.
Selbstverständlich ;-) merkt er sich, welche physikalischen Adressen an welchem Bus zu sehen sind, so dass man beim Programmieren eines Geräts am Bus A nicht auch noch Bus B und C zutextet.
Er generiert jetzt auch kein seltsames Echo mancher Datenpakete mehr.
Man kann ihm sagen, welche Schnittstellen er nicht als Busmonitor verwenden darf (weil die dann ja am normalen Betrieb nicht mehr teilnehmen).
Man kann ihm pro Schnittstelle unterschiedliche Debug-Optionen o.Ä. verpassen.
Natürlich kann es auch mehrere Netzwerkinterfaces geben, falls das jemand braucht. Quasi ein Abfallprodukt der Umbauaktion. ;-)
Und das Netteste: Programmieren mit der ETS-5 funktioniert endlich fehlerfrei. (Aktuell habe ich nur via Multicast getestet.) Ohne dass ich dafür groß noch was tun musste. Was mir unbescheidenerweise suggeriert, dass ich irgendwas richtig gemacht haben muss bei der Aktion. :-P
Wie konfiguriert man das alles? Genau wie immer, über die Befehlszeile.
Der einzige Unterschied ist, dass die Parameter jetzt der Reihe nach "abgearbeitet" werden und sämtliche modifizierenden Angaben (also -t oder -R -T -D) grundsätzlich die Schnittstellen beeinflussen, die danach angegeben werden.
Wenn jemand das Parsen einer .INI-Datei o.Ä. einbauen mag, gerne. (Bitte nicht XML.)
Das Ganze findet sich hier: github.com/knxd/knxd/ – der jetztige Status ist Alpha, d.h. es funktioniert schon Einiges, aber noch mehr muss einfach getestet und ggf. repariert werden. Insbesondere besitze ich selber nur tpuart-Hardware; die anderen Treiber kompilieren zwar alle, aber das heißt nicht unbedingt viel.
Natürlich freue ich mich über Mitstreiter und -programmierer.
Und nun: her mit den Fehlerberichten!
Kommentar