Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsführung Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Leitungsführung Steckdosen

    Hallo Zusammen

    Ich plane möglichst sternförmig von jeder Steckdose in die UV zu fahren. (wie die meisten von euch)

    Ich möchte mit allen Rohren (Schweiz ;-)), von oben her in die UV, die sich gleichen Geschoss befindet, fahren.

    Jetzt gibt es da ja eigentlich 2 Möglichkeiten:
    - Ich fahre mit jedem Rohr von der Steckdose in der Wand zur Decke und dann zur UV.
    - Ich fahre am Boden bis zur UV und dann mit allen zusammen hoch und dann von oben in die UV.

    Wie macht Ihr das? bzw. was ist zu empfehlen?

    Gruss
    Iwan

    #2
    Ich plane möglichst sternförmig von jeder Steckdose in die UV zu fahren. (wie die meisten von euch)
    Halte ich persönlich für übertriebenen Aufwand. Meiner Meinung nach kann man in einer Zuleitung soviele Steckdosen zusammenfassen, wie das Rohr an Einzeldrähten verträgt.

    Ich möchte mit allen Rohren (Schweiz ;-)), von oben her in die UV, die sich gleichen Geschoss befindet, fahren.
    Ist das in der Schweiz Vorschrift? (Alle von oben?)


    Jetzt gibt es da ja eigentlich 2 Möglichkeiten:
    - Ich fahre mit jedem Rohr von der Steckdose in der Wand zur Decke und dann zur UV.
    Wenn Du oben rein musst, dann ist das sicher der bessere Weg


    - Ich fahre am Boden bis zur UV und dann mit allen zusammen hoch und dann von oben in die UV.
    Das würde ich niemals machen. Ein als Leerrohr verlegter "Syphon" ist immer wie eine massive "Bremse". (Leitungen lassen sich schlecht einziehen)


    Wie macht Ihr das? bzw. was ist zu empfehlen?
    Niemals einen Syphon!

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Vielen Dank für die Info.
      Ich hab mir auch schon überlegt in jeden Raum von der UV "nur" auf eine oder zwei Steckdosen zu fahren und dann die anderen durchschlaufen.
      Mit einen 25er Rohr sollte ich ja dann genug Drähte reinbringen um jede schaltbar zu machen.
      Eine Abzweig-Dose möchte ich eigentlich verhinden.

      Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen

      Ist das in der Schweiz Vorschrift? (Alle von oben?)
      Nein, ich meine die Rohre, es soll ja in Gewissen Orten noch Leute geben, direkt die Kabel einlegen.
      Ich möchte das von oben, weils dann einfach sauberer und einfach zu verdrahten ist.

      Gruss
      Iwan

      Kommentar


        #4
        Wenn der Verteiler groß genug ist (und das sind die von mir geplanten immer hihihi) dann kannste ja auch für Leitungsabgänge nach unten Trennklemmen einbauen (=saubere Innen-Verdrahtung).

        Natürlich ist ein konsequeter Leitungsabgang nach oben die sauberste und optisch schönste Lösung, da bin ich Deiner Meinung.

        gruss
        manfred
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          eibmeier hat prägnant eigentlich schon nahezu alles angesprochen.

          Rein aus Gründen der Statik, des Aufwands, der Vernunft und des Geldbeutels muss man sich beim verlegen von Leerrohren schon im klaren sein was da alles zusammen kommen kann. Diese "Menge", sauber zu verlegen, dass damit die Statik der Decke nicht beeinträchtigt wird ist schon ein nicht zu unterschätzender Aufwand. Noch nicht angesprochen der spätere Einzug der Leitungen, Zugdrähte u.ä.

          Übersehen wir auch die Tatsache des späteren Bodenaufbaus. Elektriker ist vor dem Heizungsbauer da und bansprucht sein "Hausrecht". Der Heizungsbauer beansprcuht auch sein "Hausrecht" und da ergeben sich dann Komplikationen und überschneidungen.

          Rückbau nicht auszuschließen.

          Aus eigener langjähriger Erfahrung stellte ich immer wieder fest, dass zwischen Planung und späterer Realität Welten liegen. Es ist nicht auszuschließen, dass die eingebrachten Leerrohre später ggf. ungeeignet sind und andere räumliche Stellen Prioritäten neu aufzeigen.
          Dann aber mit Hammer und Meisel.

          Kommentar


            #6
            Es ist nicht auszuschließen, dass die eingebrachten Leerrohre später ggf. ungeeignet sind und andere räumliche Stellen Prioritäten neu aufzeigen.
            Dann aber mit Hammer und Meisel.
            was bei direkt im Mauerwerk/Putz verlegten Leitungen erheblich mehr Aufwand, größeres Ausstemmen und vor Allem Reparaturmuffen (als latente Schwachstelle) nach sich zieht...

            --------------
            zum eigentlichen Thema:
            es geht auch über Boden und dann gemeinsam seitlich von unten in den UV..
            IM Verteiler kann man dann entweder mit Kabelrangierkanal oder gebündelt seitlich hochfahren und oben an den Klemmen anschließen.
            Bei Zählerverteilern kann man ein (od. mehrere) Sammelrohre hinter den Zählerflächen führen
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Sorry, wenn ich mich da jetzt mal einklinke, bin hier der absolute Neuling und hab zwar schon einige, aber doch nicht alle Threads hier gelesen.
              Ist es denn wirklich sinnvoll, jede einzelne Steckdose in den UV zu führen? Für Licht, etc. verstehe ich das ja noch, aber für eine typisch dreistellige Anzahl Steckdosen in einem EFH?? Mein Ansatz war bisher Steckdosen 'normal' mit 230V anzufahren, die Busleitung durch jede Dose zu schleifen, und dort (und nur dort) wo ich später eine 'intelligente' Steckdose brauche, die 'dumme' gegen eine mit Busanschluss auszutauschen.

              Oder liege ich da komplett falsch?
              [Ist die Komplettrenovierung eines EFH, mit Neuinstallation sämtlicher Infrastruktur]

              Kommentar


                #8
                Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                die Busleitung durch jede Dose zu schleifen, und dort (und nur dort) wo ich später eine 'intelligente' Steckdose brauche, die 'dumme' gegen eine mit Busanschluss auszutauschen.

                Oder liege ich da komplett falsch?
                [Ist die Komplettrenovierung eines EFH, mit Neuinstallation sämtlicher Infrastruktur]
                Ich glaube da hast du was falsch verstanden.

                Die Busleitung durch alle Steckdosen schleifen, macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn.
                Eigentlich zieht man dann eher eine "geschaltete" Ader vom Aktor im Verteiler zu der Steckdose die geschaltet werden soll.

                Iwan

                Kommentar


                  #9
                  Hi!

                  Ich hänge mich da an, in meinem OG kommen die Lehrrohre alle von unten zum Verteiler.
                  Daher bin ich auf der Suche nach einem AP Verteiler, wo man schön von unten reinkann in der 200TE Kategorie, sollte für 3Stock Klemmen geeignet sein, also nicht zu flach. UV kommt in Schrankraum und sollte dann in einem Schrank der Schrankwand verschwinden.

                  Momentan habe ich im Keller einen Zählerverteiler und einen Istallationsverteiler von Möller (siehe Bild). Eigentlich bin ich recht zufrieden damit, schön Platz, recht tief, Hutschienen isoliert vom Gerüst usw.
                  Der einzige Nachteil ist, daß es unten keine Kabeleinführung gibt, sonst hätt ich den gleich nochmal gekauft und flexen, naja...

                  Mein Elektiker sagt, von Möller gibts sonst nichts für mich (haben gemeinsam den Katalog duchgeschaut) und was anderes hat er nicht, bzw soll ich dann selbst besorgen.

                  Also hat wer einen Tipp für einen passenden Verteiler, oder Kabeleinführung unten doch selbst herstellen?

                  Lg
                  Hans
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Ruf' einfach bei MOELLER an...
                    Die haben Repräsentanzen mit Technikern, die können dir sicher weiterhelfen...
                    Ev. kannst du ja den Schaltschrank ("Gehäuse") verkehrt montieren und den Einsatz dann "richtig" einsetzen...
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                      Mein Ansatz war bisher Steckdosen 'normal' mit 230V anzufahren, die Busleitung durch jede Dose zu schleifen, und dort (und nur dort) wo ich später eine 'intelligente' Steckdose brauche, die 'dumme' gegen eine mit Busanschluss auszutauschen.
                      Hallo,

                      ich habe bei mir ein eigenes Kabel 5x1,5 zu jedem Raum für alle Steckdosen geführt. Somit hab ich 1 x ständig Strom und 2 weitere Adern, die geschaltet werden können. Je nach Verwendung klemme ich die Steckdosen an diese Adern an. Der Vorteil ist. ich kann das jederzeit umklemmen und verwende die relativ preiswerteren REG-Schaltaktoren.

                      Das hat sich bei uns recht gut bewährt.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hänge mich mal an...

                        Hallo,

                        bin gerade dabei ein MFH zu renovieren. Die sehr große DG-Wohnung soll mit einem EIB ausgestattet werde. (Ist mein erstes EIB-Projekt).
                        Die ganze Versuchsaufbauten im Keller funktionieren auch alle wie sie sollen!

                        Nur mit den Steckdosen bin ich mir unsicher.
                        Ich hatte mir folgendes gedacht: Ich führe von der UV zur einer größere Verteilerdose im Raum eine 5x2,5 von dort dann mit 5x1,5 in einer Baumstruktur zu den Steckdosen, diese sitze immer zu je drei in den Ecke des Raums (bei größeren evtl. auch dazwischen).
                        Pro Raum benötige ich dann immer drei Schaltkanäle, sodass ich pro Raum die Linken, die in der Mitte und die Rechten des 3er Verbunds schalten kann.

                        Ich hoffe ihr Versteht was ich meine, wenn ja was haltet ihr davon?

                        Grüße Johannes

                        Kommentar


                          #13
                          @Epix: Hast Recht, ich werde mal Möller direkt kontaktieren, vielleicht haben die noch was in Petto, was mein Elektriker nicht kennt.
                          An das Umdrehen des Schrankes hab ich auch schon gedacht :-)

                          Zu dem eigentlichen Thema, ich habs so ähnlich gemacht wie Anlo.
                          Ich fahre aber jedes Zimmer für die Steckdosen mit 2 Leerrohren (manche Zimmer auch mit 3) an, 5adrig befüllt. Jedes Rohr versorgt mir 2 Wände, also das Leerrohr vom Verteiler geht mal in eine Dose (neben der Türe zb) und von dort habe ich einen Ring im Raum geschlitzt (eigentlich 2 L-Formen) und ein UP Leerrohr eingelegt. Also habe ich pro Raum die Möglichkeit neben Dauerstrom 4 geschaltete Phasen zu verwenden.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich fahre aber jedes Zimmer für die Steckdosen mit 2 Leerrohren (manche Zimmer auch mit 3) an, 5adrig befüllt. Jedes Rohr versorgt mir 2 Wände, also das Leerrohr vom Verteiler geht mal in eine Dose (neben der Türe zb) und von dort habe ich einen Ring im Raum geschlitzt (eigentlich 2 L-Formen) und ein UP Leerrohr eingelegt. Also habe ich pro Raum die Möglichkeit neben Dauerstrom 4 geschaltete Phasen zu verwenden.
                            Ich wünschte ich hätte es auch so....
                            Leider "dachte" man vor 30 Jahren etwas anders....
                            Vergiss nicht ev. auch ein Leerohr für Schwachstrom (EDV, TV,...) zumindest in die wichtigsten Räume zu legen. Im Raum kann man rel. einfach ein bischen stemmen...
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                              Vergiss nicht ev. auch ein Leerohr für Schwachstrom (EDV, TV,...) zumindest in die wichtigsten Räume zu legen. Im Raum kann man rel. einfach ein bischen stemmen...
                              Ja, das ist klar, die 2 Leerrohre sind ja nur für die Steckdosen.
                              Dazu kommen noch Fensterkontakte, Rollläden, Licht, Lan und Sat. Also duchschnittlich verlassen jeden Raum so ca. 8-10 Leerrohre (meist M25).
                              Die Deckenauslässe der Lichter (ausser OG) liegen schon in der Betondecke, der Rest auf der Decke, kommt in die Schüttung.

                              Lan und Sat Leerrohre gehen aus allen Geschossen über einen zentralen Installationsschacht direkt in den Technikraum im Keller zum 19" Rack.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X